• Keine Ergebnisse gefunden

DOWNLOAD. Deutschland: Landschaften. Deutschland Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOWNLOAD. Deutschland: Landschaften. Deutschland Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Andreas Griese · Oliver Schneider

Deutschland:

Landschaften

Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Downloadauszug

DOWNLOAD

Andreas Griese, Oliver Schneider

MIT DOWNLOAD MATERIALIEN!Bergedorfer Unterrichtsideen

Arbeitsblätter, Tests und Unterrichtsideen für

Deutschland

Deutschland - einfach & klarAndreas Griese, Oliver Schneider

Basiswissen einfach & klar

(2)

nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte

(einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.

Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

(3)

Die Landschaften auf einen Blick

Aufgaben

Zeichne die Landschaften Deutschlands – Tiefland (grün), Mittelgebirge (ocker), Alpenvorland (hellbraun), Alpen (dunkelbraun) – in die Deutschlandkarte. Nimm dir einen Atlas zur Hilfe.

(4)

Die Nordseeküste (1)

Eine Besonderheit der deutschen Nordseeküste ist das Wattenmeer. Das

Wattenmeer befindet sich zwischen den küstennahen Inseln und dem Festland.

Wenn Flut (Hochwasser) ist, kann man das Wattenmeer nicht sehen. Dann ist zwischen der Küste und den Inseln Wasser und alle Schiffe können fahren.

Bei Ebbe (Niedrigwasser) ist das Wattenmeer gut zu erkennen. Dann ist das Meerwasser nur noch an wenigen Stellen zu erkennen, und zwar in den Prielen.

Priele sind tiefe Wassergräben und nur hier können die Schiffe bei Ebbe fahren.

An den anderen Stellen kann man zu Fuß zu den Inseln gehen.

Ungefähr sechs Stunden lang ist Flut, dann ist ca. sechs Stunden Ebbe.

Danach kommt wieder die Flut und so weiter.

Aufgabe

Schau dir die Karte der Nordseeküste an. Wie heißen die Nordseeinseln? Nimm den Atlas zur Hilfe. Schraffiere blau, wo das Wattenmeer ist.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Aufgabe

Wenn Ebbe ist, kann man mit dem Schiff nach Norderney fahren.

Nach Juist gehen aber nur Schiffe bei Flut. Hast du eine Idee, warum? Tausche dich mit einem Partner aus.

(5)

Die Nordseeküste (2)

⑪ ⑫

⑨ ⑩

⑦ ⑧

(6)

Das Wattenmeer (1)

Aufgaben

Lies dir den Text über das Wattenmeer durch. Trage die Wörter in die Lücken ein.

Das bietet vielen Tieren und Pflanzen einen

besonderen Lebensraum. Es gibt auch , die nur im Wattenmeer leben und sonst nirgendwo auf der Welt.

Das Wattenmeer ist der für Wattwürmer und viele verschiedene Muschelarten. Auf den Wattbänken ruhen sich gerne die

aus. Außerdem machen auch gerne die Möwen und

Zugvögel eine auf den Wattbänken.

Wenn bei Ebbe das Watt zu sehen ist, dann kann man auch einige

sehen, wie z. B. den Queller, auch Seespargel genannt.

Seegräser – Lebensraum – Tiere und Pflanzen – Pause – Wattenmeer – Robben

(7)

Das Wattenmeer (2)

Möwe – Seeadler – Ente – Gans – Seehund – Wattwurm – Wattschnecke – Herzmuschel – Miesmuschel – Einsiedlerkrebs – Strandkrabbe

(8)

Seen und Flüsse

Aufgabe

Auf der Karte sind die größten Flüsse Deutschland eingetragen.

Schaue im Atlas nach und beschrifte.

Rhein – Weser – Elbe – Donau – Main – Saale – Fulda – Spree – Ems – Neckar – Havel – Oder – Mosel – Inn – Werra

(9)

Die größten Flüsse

Aufgaben

Trage die Namen und die Kilometerangaben neben dem jeweiligen Fluss ein.

Die Kilometerangaben beziehen sich nur auf den Streckenverlauf in Deutschland.

Elbe (725 km) Main (524 km) Saale (427 km) Rhein (865 km) Donau (647 km) Ems (371 km)

Neckar (367 km) Havel (343 km) Spree (382 km)

Weser (452 km)

(10)

Tiefland

Einer der vier landschaftlichen Großräume in Deutschland ist das Tiefland. Das Tiefland befindet sich im Norden Deutschlands. Daher wird es auch

Norddeutsches Tiefland genannt. Es hat seenreiche und hügelige Landschaften.

Zudem gibt es viele Moorlandschaften und Heidelandschaften. Zum Tiefland gehören auch die Marsch und die Geest. Die Marsch ist eine ebene Landschaft mit schweren Böden aus Schlick. Sandige und unfruchtbare Böden

kennzeichnen die Geest.

Aufgaben

Überprüfe – sind die Aussagen richtig oder falsch?

Finde das Lösungswort.

Aussage richtig falsch

1. Tiefland ist eine Landschaftsform in Deutschland. M H 2. Das Tiefland befindet sich im Norden und Süden

von Deutschland.

E O

3. Im Tiefland gibt es keine Seen. I O

4. Moor- und Heidelandschaften sind im Tiefland zu finden.

R D

5. Die Marsch gehört nicht zum Tiefland. E L 6. Die Geest ist im Tiefland zu finden. A L 7. In der Marsch gibt es schwere Böden aus Schlick. N A 8. Unfruchtbare Böden kennzeichnen die Geest. D N Lösungswort:

Bist du schon im Norddeutschen Tiefland gewesen? Was hast du gesehen?

Schreibe es in Stichworten auf.

(11)

Bergregionen

Aufgabe

In Deutschland gibt es viele Bergregionen. Schaue im Atlas nach und beschrifte die Karte.

Trage in die freien Felder ein:

Rothaargebirge Harz Bayrischer Wald

(12)

Mittelgebirge

Das Mittelgebirge hat kein einheitliches Aussehen. Es gibt Gebirge mit Höhen bis zu 1 400 m, aber auch flache Flusslandschaften. Die Berge sind hier eher flach und begrünt. Laub- und Nadelbäume sind bis zu den Bergspitzen zu finden.

Zu dem Mittelgebirge in Deutschland zählt z. B. der Harz, das Erzgebirge, der Odenwald und der Schwarzwald. In dieser Gegend gibt es viel Wald- und

Forstwirtschaft. Wegen der steinigen Böden ist in dieser Gegend Landwirtschaft kaum möglich.

Aufgabe

Trenne die Wortschlange und schreibe sinnvolle Sätze auf.

DASMITTELGEBIRGESIEHTNICHTEINHEITLICHAUSESGI BTBERGEABERAUCHFLACHEFLUSSLANDSCHAFTENAN DENBERGSPITZENSINDNOCHLAUBBÄUMEUNDNADELB ÄUMEZUFINDENDERSCHWARZWALDUNDDERHARZZÄH LENZUDEMMITTELGEBIRGELANDWIRTSCHAFTISTWEG ENDERSTEINIGENBÖDENKAUMMÖGLICH.

1.

2.

3.

4.

5.

(13)

Alpenvorland

Nördlich der Alpen liegt das Alpenvorland. Hier ist die Landschaft flach und hügelig. Es hat Erhebungen bis 500 m Höhe.

Mit Fachworten spricht man auch von Becken und Senken.

In dieser Gegend wird z. B. Hopfen angebaut, der zum Bierbrauen gebraucht wird. Durch die vielen saftigen Wiesen gibt es auch viel Milchwirtschaft.

Aufgaben

Löse das Rätsel.

Alp – lig – wirt – hü – saf – Bier – schaft – en – Hopf – ge – vor – ge – Milch – ti – en – land – en – brau

a) Wie heißt die Landschaft nördlich der Alpen?

b) Die Landschaft ist flach und . c) Was wird in dieser Gegend angebaut?

d) Wofür wird der Hopfen genutzt?

e) Es gibt viele Wiesen.

f) Durch die saftigen Wiesen ist gut möglich.

Überlege, welchen Nutzen wir von der Milchwirtschaft haben.

(14)

Die Alpen

Die Alpen entstanden vor ca. 175 Mio. Jahren. Als sich zu dieser Zeit die afri- kanische Platte auf Europa zubewegte, wurden die Gesteinsschichten zusammen- geschoben. Die Gesteinsschichten haben sich im Meer aus Kalk- und Tonschich- ten gebildet. Das Gestein faltete sich zu einem Gebirge und wurde Alpen genannt.

Obwohl die Alpen teilweise sehr hoch sind und eine riesige Fläche einnehmen, waren sie kein unüberwindliches Hindernis. Durch die großen Täler und Pässe sind Verkehrswege durch die Alpen entstanden.

Der höchste Berg in den deutschen Alpen ist die Zugspitze. Sie ist 2 962 m hoch.

Die Alpen liegen am Südrand von Deutschland und nehmen nur eine kleine Fläche von Deutschland ein. Sie zählen zum Hochgebirge und besitzen steile und schroffe Oberflächen.

Aufgaben

Verbinde die Satzteile zu sinnvollen Sätzen.

Die Alpen entstanden durch Kalk- und Tonschichten im Meer entstanden.

Durch die Bewegung der Platten am Südrand von Deutschland.

Die Gesteinsschichten sind zum Hochgebirge.

Auch wenn die Alpen sehr

groß und hoch sind steile und schroffe Oberflächen.

Die Alpen liegen nur eine kleine Fläche ein.

Die Alpen nehmen in

Deutschland vor ca. 175 Millionen Jahren.

Die Alpen zählen konnten durch Täler und über Pässe Verkehrswege gebaut werden.

Die Alpen besitzen wurden die Gesteinsschichten zusammengeschoben.

Was kann man alles in den Alpen machen? Denke z. B. an Urlaub und Sport.

(15)

Die Zugspitze

Aufgaben

Fülle den Lückentext aus.

Grenze – Gletscher – ersten – Wettersteingebirge – Umwelt – Bergbahnen – gemessen – Stationen –

fahren – Gipfel – höchste – Deutschland

Die Zugspitze liegt im und ist 2 962 m hoch. Sie ist der Berg in

und liegt in der Nähe von der Stadt Garmisch-Partenkirchen. Der nördliche Teil der Zugspitze und der liegen in Bayern und der südliche Teil liegt in Tirol in Österreich. Über den Westgipfel verläuft die

zwischen Deutschland und Österreich.

Es gibt insgesamt drei , mit denen man auf die Zugspitze kommen kann. Jedes Jahr ca. 500 000 Menschen auf die Zugspitze.

Auf dem Gipfel sind zu finden, wo man das Wetter und die beobachtet. Die höchste Temperatur, die auf der Zugspitze wurde, lag bei 17,9 °C (Juli 1957) und die tiefste Temperatur lag bei –35,6 °C (Februar 1940).

An den Flanken der Zugspitze befinden sich drei .

Zum Mal wurde die Zugspitze im August 1820 durch

Johann Tauschl bestiegen.

(16)

Landesspitzen

Aufgaben

Ordne die höchsten Berge bzw. Erhebungen dem jeweiligen Bundesland zu. Notiere die Höhe des Berges bzw. der Erhebung.

Zugspitze Feldberg Fichtelberg Brocken

Großer Beerberg Wurmberg Wasserkuppe Langenberg

Erbeskopf Dollberg Kutschenberg Helpter Berge

Bungsberg Großer Müggelberg

Erhebung

Friedehorstpark

971 m 1 215 m 982 m 2 962 m

816 m 179 m 695 m 950 m

201 m 843 m 115 m 1 277 m

1 141 m 32 m 168 m

(17)

Die Landschaftsformen Deutschlands im Vergleich

Aufgaben

Ordne die Begriffe der richtigen Landschaftsform zu.

Hopfen – Berge flach und begrünt – kaum Landwirtschaft – große Täler und Pässe – Schwarzwald – Böden aus Schlick – Zugspitze – Hochgebirge – Marsch – seenreiche Landschaft – Milchwirtschaft – Südrand von Deutschland – Becken und Senken –

Erhebungen bis 500 m Höhe – Heidelandschaften Tiefebene Mittelgebirge Alpenvorland Alpen

In welcher Landschaftsform möchtest du am liebsten wohnen?

Begründe deine Antwort mit drei vollständigen Sätzen.

(18)

Test 2

Nenne die vier Landschaftsformen, die es in Deutschland gibt.

a) b) c) d)

Suche dir zwei Landschaftsformen aus und beschreibe, was du über sie weißt.

Beantworte die Fragen.

a) Wie heißt der höchste Berg in Deutschland?

b) Wie hoch ist der höchste Berg in Deutschland?

c) In welchem Bundesland liegt der höchste Berg Deutschlands?

d) Was ist am Gipfel der Zugspitze zu finden?

(19)

Sind die Aussagen richtig oder falsch? Kreuze an.

Aussage richtig falsch

1. Das Tiefland befindet sich im Süden von Deutschland.

2. Moor- und Heidelandschaften sind im Tiefland zu finden.

3. Im Mittelgebirge gibt es Berge mit Höhen über 2 500 m.

4. Es gibt viel Wald- und Forstwirtschaft im Mittelgebirge.

5. Im Alpenvorland wird Hopfen angebaut.

6. Durch die vielen saftigen Wiesen gibt es auch viel Milchwirtschaft im Alpenvorland.

7. Die Alpen sind vor 100 Jahren entstanden.

8. Die Alpen zählen zum Hochgebirge und besitzen steile und schroffe Oberflächen.

Unterstreiche die Bergregionen, die es in Deutschland gibt.

Harz Eifel Vogesen Rhön Westerwald Taunus Hunsrück Dachstein Rothaargebirge

Dolomiten Schwarzwald Pfälzer Wald

(20)

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Print-Titel des umfangreichen

Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de

© 2019 PERSEN Verlag, Hamburg AAP Lehrerwelt GmbH

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der PERSEN Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Grafik: Thomas Binder, Stefan Lucas (Covergrafik), Oliver Wetterauer (Karte S. 1) Satz: Typographie & Computer, Krefeld

Bestellnr.: 20469DA2 www.persen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

쐌 Schwierigkeiten in der visuellen Serialität können zur Folge haben, dass Kinder ein Muster (auch Buchstaben- oder Zahlenreihen) nicht richtig erkennen und fortsetzen können oder

Durch sich wiederholende Aufgabenformate sowie durch den Einsatz unterstützender Piktogramme wird selbstständiges Üben auch für Schülerinnen und Schüler mit

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung

Der Wasserverbrauch für die Toilettenspülung ist doppelt so hoch wie der Verbrauch für das Duschen an einem Tag.. Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Lebensnahe Sachaufgaben

Christina Barkhausen / Vanessa Murfino: Lebensnahe Sachaufgaben rund um Gewichte 1.. ©

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung

(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung

Signalwort: das Doppelte Rechenzeichen: · 2 Lukas möchte sich einen Ball kaufen.. Wie viel Geld bleibt