• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderwerke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderwerke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsgemeinschaft der Begabtenförderwerke

_________________________________________________________________________________________

Gemeinsame Wertebasis der Begabtenförderung

Unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie weiterer staatlicher und nicht-staatlicher Träger fördern in Deutschland 13 Begabtenförderungswerke besonders talentierte und engagierte Studierende und Promovierende finanziell und ideell. Die Werke spiegeln dabei den Pluralis- mus und die gesellschaftliche Diversität der Bundesrepublik Deutschland wider. Sie alle bekennen sich zu den Prinzipien der liberalen Demokratie und des freiheitlichen Rechtsstaates.

Begabtenförderung im Hochschulbereich blickt auf eine knapp einhundertjährige Geschichte zurück: Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Friedrich-Ebert-Stiftung wurden bereits 1925 gegründet, im Nationalsozialismus aufgelöst und 1948 bzw. 1946 wiedergegründet. Nach 1948 und in den folgenden Jahrzehnten folgten weitere Gründungen von konfessionellen, politischen und den Sozialpartnern nahe- stehenden Werken.

Dass gesellschaftliche Verantwortungsträger*innen zur Zeit des Nationalsozialismus zu willigen Ak- teur*innen des nationalsozialistischen Regimes wurden, prägt den Auftrag und das Selbstverständnis der Begabtenförderungswerke bis heute: Vor diesem Hintergrund hat die Bundesrepublik Deutschland ein in- ternational einzigartiges, öffentlich finanziertes und gleichzeitig von staatlich unabhängigen Trägerorga- nisationen gestaltetes System der pluralen und wertegebundenen Begabtenförderung etabliert.

In Anbetracht der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung in Deutschland und Europa sehen die Be- gabtenförderungswerke eine ihrer zentralen Aufgaben darin, mit ihren Stipendiat*innen und Ehemaligen sowie ihren internationalen Netzwerken dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Mit ihrer Arbeit treten sie gemeinsam ein für respektvolles Miteinander, gegen nationalistische Denkmuster, populistische Verein- fachungen, Wissenschaftsfeindlichkeit, Relativierung der Verbrechen des Nationalsozialismus, Antisemi- tismus, Islamfeindlichkeit, Rassismus sowie jegliche weitere Art von Diskriminierung aus Gründen der Re- ligion oder Weltanschauung, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters o- der der sexuellen Identität.

Im Rahmen der ideellen Förderung ihrer Werke erhalten Stipendiat*innen die Gelegenheit, sich mit ge- sellschaftlichen Fragen und Herausforderungen produktiv und differenziert auseinanderzusetzen und so ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion sowie Urteilsfähigkeit zu stärken. Auslandsaufenthalte fördern interkul- turelle Kompetenz und Perspektivwechsel, die es den Stipendiat*innen ermöglichen, eigene Positionen kritisch zu hinterfragen. Die Begabtenförderungswerke bieten zudem vielfältige gemeinsame Programme der ideellen Förderung an, um über weltanschauliche, politische wie religiöse Grenzen hinweg ins Ge- spräch zu kommen. Auf diese Weise schaffen sie eine Basis für den gemeinsamen Einsatz für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte und stärken ihre Stipendiat*innen darin, gesellschaftliche Ver- antwortung zu übernehmen – in Deutschland, Europa und der Welt.

Berlin, den 05.03.2020

Avicenna-Studienwerk, Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung, Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk, Evangelisches Studienwerk Villigst, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Hanns-Seidel-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Rosa- Luxemburg-Stiftung, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die Gemeinsam können LAG und PfD aktiv Diskussionen im Rahmen des Barcamps werden, ihre Region nach vorne brin- mit den Vertreter_innen der jeweils gen und für ein

insbesondere Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit oder Bildung keine Lücken bedeuten und in dem die Verbesserungen bei den Zurechnungszeiten auch auf den Bestand der

Das Schulamt für den Kreis Kleve weist darauf hin, dass so- wohl für Eltern als auch Schüler von Grund-, Haupt- und För- derschulen eine „Nummer gegen Zeugniskummer“ angeboten

Die deutsch-türkischen Beziehungen Deutschland beindet sich in einer heiklen Lage: Auf der einen Seite kann und will man die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei und

Dies zeigt, dass viele Kollegin- nen und Kollegen davon überzeugt sind, dass die Implantolo- gie sie voran bringt und dass die DGI innerhalb der DGZMK da- für ihre fachliche

DEVI ist ein Teilprojekt des Projekts „Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung“, einem gemeinsamen Projekt der sechs Spitzenverbände der Freien

Mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland stellte sich 1949 daher die Frage, wie eine Demokratie beschaffen sein muss, die sich erfolgreich gegen die politischen Extreme

So wurden etwa beim letzten Treffen die Auswahlkriterien für die Personen festgelegt, mit denen im Rahmen der Grundlagenarbeit qualitative Interviews durchgeführt werden..