• Keine Ergebnisse gefunden

ERASMUS/Kooperation Übersee Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht Akademisches Auslandsamt/ International Office Medizinische Fakultät Land Gasthochschule Studienfach Österreich Med. Universität Innsbruck Medizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERASMUS/Kooperation Übersee Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht Akademisches Auslandsamt/ International Office Medizinische Fakultät Land Gasthochschule Studienfach Österreich Med. Universität Innsbruck Medizin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERASMUS/Kooperation Übersee

Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht

Akademisches Auslandsamt/

International Office Medizinische Fakultät

Land Gasthochschule Studienfach

Österreich Med. Universität Innsbruck Medizin

Hochschuljahr Aufenthalt von bis

2012/2013 03.12.2012 24.03.2013

Nachname (optional) Vorname (optional) E-Mail (optional)

Erklärung: Ich bin damit einverstanden, dass ...

dieser Bericht anderen Studenten zugänglich gemacht wird. ja dieser Bericht auf der Homepage des AAA veröffentlicht wird. ja meine E-Mail-Adresse an interessierte Studenten weitergegeben wird. nein

Gastinstitution und Kontaktperson:

Bezirkskrankenhaus Schwaz Abteilung für Chirurgie Swarovskistraße 1 – 3 A – 6130 Schwaz

Kontaktperson für eine Unterkunft:

Bezirkskrankenhaus Schwaz

Personalbüro – Frau Johanna Geisler Swarovskistraße 1 – 3

A – 6130 Schwaz

„Ein PJ-Tertial im Ausland ist doch mal eine Abwechselung.“, dachte ich mir und bewarb mich an unserer Uni um einen Platz im Erasmus-Austauschprogramm an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Nach dem Auswahlgespräch und einigen darauf folgenden Tagen Wartezeit war die Freude groß, als ich vom Auslandamt die Nachricht erhielt, dass ich einen Erasmus-Platz für ein PJ-Tertial erhalten habe.

Daraufhin setzte ich mich mit dem Auslandamt der Med. Uni Innsbruck in Verbindung, um die notwendigen Formalitäten zu klären. Dort teile man mir jedoch mit, dass unsere Tertialzeiten von den Slots des dortigen KPJ (Klinisch Praktisches Jahr) abweichen und daher eine Zuteilung zum Universitätsklinikum Innsbruck nicht möglich ist. Etwas geschockt von dieser Nachricht, legte mir die Koordinatorin in Innsbruck nahe, mich an einem der Lehrkrankenhäuser zu bewerben. Nach einigen gescheiterten Anfragen erhielt ich letztendlich vom Bezirkskrankenhaus Schwaz eine Zusage. Dort wurde auch eine Unterkunft in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule (Einzelzimmer mit Küche und Bad) für monatlich 200,00 € bereitgesellt.

Am 02.12.2012 brach ich dann nach Innsbruck auf und begann am 03.12.2012 das chirurgische PJ-Tertial in Abteilung für Allgemein- und Visceralchirurgie. Bereits bei der ersten Morgenbesprechung merkte man, dass die Stimmung im Team etwas verhalten war. Als ich dann fragte, wer mein Ansprechpartner sei, fühlte sich niemand angesprochen und nach kurzer Ratlosigkeit unter den Verantwortlichen wurde ich der Ambulanz zugeteilt. Doch dort blieb ich nur wenige Stunden, denn im OP brauchte man eine zweite Assistenz zum Hakenhalten. Der so gewonnene erste Eindruck von der Abteilung setzte sich in der nächsten Zeit leider fort und verschlechterte sich sogar noch, da man mich nun nur noch in den OP zum Hakenhalten

(2)

abgestellte. In einem Gespräch mit dem Primar über diesen Zustand und den fehlenden Lerneffekt, zeigte dieser Verständnis für mein Anliegen, woraufhin es ab dann zum Teil möglich war, in der Ambulanz tätig zu sein. Doch auch hier hatte niemand ein wirkliches Interesse an einem PJ’ler. Die Turnusärzte waren aufgrund von Personalmangel stark überarbeitet und die meisten Oberärzte unfreundlich und genervt, sodass man auch auf seine Fragen zu einem Patienten nur knappe Antworten in chirurgischer Manier erhielt. Diese Situation hatte sich auch merklich auf die Schwestern in der Ambulanz übertragen, die der österreichischen PJ’lerin und mir nicht sehr freundlich gegenüber traten, sondern eher im Kommandoton die zu erledigenden Aufgaben an uns zuwiesen. In vielen Fällen konnte man z. B. die Untersuchung eines Patienten mit akuten Beschwerden nicht beenden, da das Telefon klingelte und man abermals in den OP gerufen wurde.

Sobald man dort einmal stand, kam man so schnell auch nicht wieder weg, da der Plan stets voll war und auf Anfrage zur Ablösung keiner der Turnusärzte eine Reaktion zeigte. Durch die ganze Stimmung im Team, welche aus für mich nicht ersichtlichen Gründen wirklich am Boden lag, kam es des Öfteren vor, dass man im OP vom Oberarzt angebrüllt wurde. Selbst bei kleineren Eingriffen durfte ich keine praktischen Tätigkeiten wie z. B. die Wundnaht durchführen. Nur Haken halten war erlaubt. Ein Oberarzt sagte mir dazu: „Man solle als Student nicht denken, dass man mit seinem Wissen von der Uni eine Hilfe sein könne.“ Diese Äußerung sagt alles und spiegelt die gesamte Einstellung der Abteilung gegenüber Studenten wieder.

Die meisten OP-Schwestern und Hilfspfleger waren hingegen sehr nett und man konnte sich mit Ihnen zwischen den einzelnen Eingriffen gut unterhalten. Dort erhielt ich dann auch mehrere Tipps zu guten Loipen in der Umgebung. Bei diesen Gesprächen zeigte sich die eigentliche Mentalität der Tiroler, die ich in meiner Freizeit als sehr offene und nette Menschen kennengelernt habe. Zudem haben die schöne Landschaft und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten den negativen Eindruck des Krankenhauses zeitweise vergessen lassen.

Darum möchte ich die Situation im Krankenhaus auch gar nicht weiter beschreiben, da die Abteilung eine wirkliche Katastrophe war und ich einfach nur noch dem Ende des Tertials entgegen sah. Den Titel als Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universität Innsbruck hat das Bezirkskrankenhaus Schwaz definitiv nicht verdient, da eine Lehre oder praktische Ausbildung auch für interessierte und engagierte Studenten nicht erfolgte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch gut zu wissen ist, dass man etwas Geld sparen kann, wenn man nicht direkt nach Concepción fliegt, sondern einfach nach Santiago und von dort mit dem Nachtbus nach Conce.. Das

Die höheren Mieten sind hierbei das eine, häufig wird aber auch zum Beispiel in Restaurants, Bars oder sogar Supermärkten versucht, höhere Preise oder Geld für Dinge,

Mir persönlich hat dieses Erarbeiten von Patientenfällen und auch die intensive Auseinandersetzung mit einer Patientin sehr geholfen, da ich auch aktuelle wissenschaftliche

Man muss sich darauf einstellen ab und zu mal bis zu 8h am OP-Tisch zu stehen, aber die Österreicher sind alle sehr nett und verständnisvoll, das Klima ist meist super und man kann

Einschreibung läuft über das Onlinesystem und die Bewerbung beim AAA sehr unkompliziert ab, die notwendigen Dokumente sind bei Ankunft an der Universität schon da und können

Die Erwartungen waren schon sehr hoch, aber wenn man diesem stand hielt, konnte alles weitere nur angenehmer werden bzw hatte ich auch das Gefühl, viel gelernt zu

Für mich wurde ein eigener (Lehr-)Plan entworfen & so war ich außerhalb des für Japan üblichen Systems, für jeweils 5 Wochen in den Abteilungen Neuro-, Herz & Gefäß sowie

In den Vorlesungen haben wir ebenfalls viel Fachliches lernen können, auch wenn sich doch das ein oder andere Krankheitsbild von denen in Deutschland unterscheidet.. Insgesamt habe