• Keine Ergebnisse gefunden

ERASMUS/Kooperation Übersee Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht Akademisches Auslandsamt/ International Office Medizinische Fakultät Land Gasthochschule Studienfach Österreich Innsbruck Medizin Hochschuljah

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ERASMUS/Kooperation Übersee Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht Akademisches Auslandsamt/ International Office Medizinische Fakultät Land Gasthochschule Studienfach Österreich Innsbruck Medizin Hochschuljah"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERASMUS/Kooperation Übersee

Studierendenmobilität/PJ Erfahrungsbericht

Akademisches Auslandsamt/

International Office Medizinische Fakultät

Land Gasthochschule Studienfach

Österreich Innsbruck Medizin

Hochschuljahr Aufenthalt von bis

6 8/12 11/12

Nachname (optional) Vorname (optional) E-Mail (optional)

Fenske Fabian

Erklärung: Ich bin damit einverstanden, dass ...

dieser Bericht anderen Studenten zugänglich gemacht wird. ja dieser Bericht auf der Homepage des AAA veröffentlicht wird. ja meine E-Mail-Adresse an interessierte Studenten weitergegeben wird. ja

Gastinstitution und Kontaktperson (Name und Adresse):

Kontaktperson für eine Unterkunft:

Prof Böhler AKH Linz

1. Vorbereitung Heimatland:

- Tipps für die Bewerbung an der ausländischen Hochschule. Welche Dokumente mussten eingereicht werden, welche waren schwierig zu besorgen?

- Wenn ein Visum beantragt werden musste, welche Unterlagen mussten hierfür eingereicht werden, welche Tipps gibt es hierzu?

- Andere wichtige Informationen Lebenslauf und Auswahlgespräch Visum war nicht nötig

2. Formalitäten Gastland: Einschreibung, Papiere, Betreuung vor Ort Einschreibung an der Hochschule

3. Studium/Praktische Ausbildung: Unterschiede in der Ausbildung, Lehrangebot, Kurswahl, Betreuung, evtl. Adressen, Kontaktpersonen an der ausländischen Universität bzw. Klinik Sehr praktisch orientiert. Ähnliche Bedingungen wie in Deutschland

4. Unterkunft (Wohnheim / Privat, Preis, Qualität, evtl. Adresse, Tipps) Wohnheim. 300€

5. Finanzen: Welche Summe sollten Studierende 1. für die Vorbereitung des

Auslandsaufenthaltes und 2. für die monatlichen Lebenshaltungskosten im Ausland einplanen? Auf welche zusätzlichen Kosten sollten sie vorbereitet sein?

Vorbereitung bis auf Anreise keine Zusatzkosten.

Etwa 20 % höhere Lebenskosten als in Deutschland. Zusatzkosten Mautgebühr.

6. Was haben Sie gelernt, sowohl in fachlicher als auch in menschlicher Hinsicht?

Zusammenhalt. Kleinere operative Techniken.

7. Was hat Ihnen an diesem Auslandsaufenthalt am besten gefallen?

Der freundliche Umgangston. Die Sachlichkeit.

8. Was hat Ihnen an diesem Auslandsaufenthalt am wenigsten gefallen?

Höheren Kosten.

9. Gab es Verhaltensweisen der Menschen oder Situationen im Gastland, welche Sie irritiert haben? Wenn ja, bitte beschreiben Sie diese.

(2)

Es gab keine besonderen Unterschiede. Eventuell eine ruhigere Art. Und eine freundlicherer Umgang miteinander.

10. Sonstiges: Wertungen, Kritik, Schwierigkeiten, Tipps

Man kann Österreich als medizinischen Standort nur empfehlen.

11. Stadt, Land, Menschen Herzlich.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch gut zu wissen ist, dass man etwas Geld sparen kann, wenn man nicht direkt nach Concepción fliegt, sondern einfach nach Santiago und von dort mit dem Nachtbus nach Conce.. Das

Die höheren Mieten sind hierbei das eine, häufig wird aber auch zum Beispiel in Restaurants, Bars oder sogar Supermärkten versucht, höhere Preise oder Geld für Dinge,

Mir persönlich hat dieses Erarbeiten von Patientenfällen und auch die intensive Auseinandersetzung mit einer Patientin sehr geholfen, da ich auch aktuelle wissenschaftliche

Man muss sich darauf einstellen ab und zu mal bis zu 8h am OP-Tisch zu stehen, aber die Österreicher sind alle sehr nett und verständnisvoll, das Klima ist meist super und man kann

Einschreibung läuft über das Onlinesystem und die Bewerbung beim AAA sehr unkompliziert ab, die notwendigen Dokumente sind bei Ankunft an der Universität schon da und können

Die Erwartungen waren schon sehr hoch, aber wenn man diesem stand hielt, konnte alles weitere nur angenehmer werden bzw hatte ich auch das Gefühl, viel gelernt zu

Für mich wurde ein eigener (Lehr-)Plan entworfen & so war ich außerhalb des für Japan üblichen Systems, für jeweils 5 Wochen in den Abteilungen Neuro-, Herz & Gefäß sowie

In den Vorlesungen haben wir ebenfalls viel Fachliches lernen können, auch wenn sich doch das ein oder andere Krankheitsbild von denen in Deutschland unterscheidet.. Insgesamt habe