• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungsnachweis Medien und Informatik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungsnachweis Medien und Informatik"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Profil MST FS 2019

Modul Medien und Informatik Leitung: Magdalena Siegenthaler

Leistungsnachweis Medien und Informatik

Lernfilm – Unser Sonnensystem

Anja Furrer Kamelienweg 7

4562 Biberist 076 562 99 06 anja.furrer@stud.phbern.ch

Leistungsnachweis Modul Medien und Informatik Eingereicht bei:

Magdalena Siegenthaler

Bern, 23. Juli 2019

(2)

2 Inhalt

1. Thema, Ziel der Arbeit, Aufgabenstellung ... 3

2. Zeitplan ... 3

3. Erarbeitungsschritte ... 3

4. Reflexion zum Produkt ... 4

5. Bezug zur Schulstufe / zum LP21 ... 4

6. Fazit ... 5

7. Selbstbeurteilung ... 5

8. Verzeichnisse ... 6

8.1 Literaturverzeichnis ... 6

8.2 Abbildungsverzeichnis ... 6

9. Lauterkeits- und Redlichkeitserklärung ... 7

10. Anhang ... 8

10.1 Text ... 8

10.2 Storyboard ...10

(3)

3 1. Thema, Ziel der Arbeit, Aufgabenstellung

Für mich war schnell klar, dass ich als Leistungsnachweis für das Modul Medien und Informatik 1 gerne einen Lernfilm machen möchte. Mir war es ein Anliegen, dass ich ein Thema für den Lernfilm wähle, welches ich in Zukunft auch für den Unterricht brauchen kann. Ich entschied mich für das Thema «Unser Sonnensystem». Es handelt sich dabei um ein Projekt für Schülerinnen und Schüler.

Als nächsten Schritt überlegte ich mir, mit welcher Methode ich den Film machen möchte. In der Schule hatte ich bereits mehrfach Stop-Motion Filme produziert, was mir immer viel Spass gemacht hat. Ich wollte unbedingt einige Stop-Motion Elemente integrieren.

Ausserdem finde ich die Legetechnik bei Lernfilmen jeweils angenehm zum Zuschauen, weshalb ich den Hauptteil mit dieser Methode machen wollte.

Ich entschied mich, die Bilder für den Lernfilm selbst zu zeichnen und diese anschliessend zu filmen. Zudem wollte ich das Video im Anschluss mit Sprache hinterlegen.

2. Zeitplan

6. Mai 2019 [1h] Projektskizze Leistungsnachweis Medien und Informatik 3. Juni 2019 [2h] Text für den Lernfilm schreiben

4. Juni 2019 [2h] Storyboard

5. Juni 2019 [3h] Zeichnungen für den Lernfilm 9. Juni 2019 [3.5h] Zeichnungen für den Lernfilm 12. Juni 2019

13:30 – 16:15 Uhr

Aufnahmen mit dem Repro-Tisch der Medienwerkstatt Legetechnik und Stop-Motion

12. Juni 2019

16:15 – 17:00 Uhr Audioaufnahmen im Tonstudio der Medienwerkstatt 23. Juni 2019 [3h] Audio- und Videoschnitt

12. Juli 2019 [3h] Audio- und Videoschnitt 14. Juli 2019 [2h] Audio- und Videoschnitt 15. Juli 2019 [3h] Dokumentation

23. Juli 2019 [2h] Upload Video und Überarbeiten der Dokumentation

3. Erarbeitungsschritte

Als ich das Thema für meinen Lernfilm gefunden hatte, habe ich zuerst die Projektskizze geschrieben. Dies hat mir geholfen, meine Ideen etwas genauer zu strukturieren.

Anschliessend habe ich den Text für den Lernfilm geschrieben und dann mit Hilfe des Texts

(4)

4

das Storyboard gezeichnet. Dank des Storyboards wusste ich, welche Elemente ich für die einzelnen Szenen brauchte. Diese Elemente zeichnete ich auf dickes Papier, färbte sie mit Aquarellfarben und schnitt sie aus.

Ich entschied mich sowohl die Bild- wie auch die Tonaufnahmen in der Medienwerkstatt der PH Bern zu machen, weshalb ich einen Reprotisch und das Tonstudio reservierte.

Das Videobearbeitungsprogramm und zugleich auch gerade das

Audiobearbeitungsprogramm, für welches ich mich entschied, heisst DaVinci Resolve. Ich hatte zuvor noch nie mit diesem Programm gearbeitet, weshalb es sehr lange dauerte, das Video und das Audio zu schneiden. Das Video passte ich an das Audio an, weshalb ich teilweise das Video verlangsamen musste. Ich fand zuerst nicht heraus, wie das geht, schaute dann aber einige Tutorials im Internet, was mir weiterhalf.

4. Reflexion zum Produkt

Das fertige Produkt gefällt mir gut. Ich bin sogar etwas stolz darauf, dass ich mich mit der Hilfe von Tutorials und durch Ausprobieren, selbst mit den Funktionen von DaVinci Resolve vertraut machen konnte.

Die Ton- und Bildaufnahmen sind dank den Einrichtungen und der Geräte der

Medienwerkstatt von guter Qualität. Leider habe ich teilweise bei den Bildaufnahmen

vergessen, am Schluss einer Szene mit der Hand die Fläche wieder freizuräumen. Nun sind die Übergänge teilweise etwas «künstlich» und leider nicht immer identisch.

5. Bezug zur Schulstufe / zum LP21

Ich denke, der Lernfilm ist für Schülerinnen und Schüler von der ersten Klasse an

verständlich. Den Film würde ich den Schülerinnen und Schüler als Einstieg in Themen über die Erde und das Universum zeigen. Diese Themenbereiche sind auch in Kompetenzen des Lehrplans 21 vorhanden (siehe Abb. 1).

Konkret wird im Bereich Medien und Informatik beispielsweise an der Kompetenz MI.1.2.c gearbeitet. Diese lautet: «Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website).» (Deutschschweizerische

Erziehungsdirektoren-Konferenz 2016).

(5)

5

Abb. 1: Kompetenzen zu Erde und Universum

(Deutschschweizerische Erziehungsdirektoren-Konferenz 2016)

6. Fazit

Die Aufgabenstellung für den Leistungsnachweis des Moduls Medien und Informatik war sehr offen, was mir gut gefallen hat. Ich konnte an einem Projekt arbeiten, welches mich interessiert hat und woran ich Spass hatte.

Schon seit längerem wollte ich mich mit dem Thema Videoschnitt auseinandersetzen, die wichtigsten Funktionen lernte ich nun dank der Arbeit an diesem Leistungsnachweis kennen und kann sie anwenden.

7. Selbstbeurteilung

Lernfilm: inhaltliche Aspekte

Meiner Meinung nach ist der Lernfilm logisch aufgebaut und verständlich. Ich denke, der Gesamteindruck des Lernfilms ist gut.

Lernfilm: technisches Vorgehen

Die Qualität der Bildelemente sind soweit ich das beurteilen kann gut. Der Ton ist aufgrund dessen, dass er im Tonstudio der Medienwerkstatt aufgenommen wurde ebenfalls von guter Qualität.

(6)

6 8. Verzeichnisse

8.1 Literaturverzeichnis

Deutschschweizerische Erziehungsdirektoren-Konferenz (2016). Lehrplan 21. Abgerufen von: https://be.lehrplan.ch/ [14.07.2019]

ESA (2014). Das Sonnensystem und seine Planeten. Abgerufen von

https://www.esa.int/kids/de/lernen/Unser_Universum/Planeten_und_Monde/Das_Son nensystem_und_seine_Planeten [16.05.2019].

GEOlino (o.J.). Weltraum. Unser Sonnensystem. Abgerufen von

https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/4917-rtkl-weltraum-unser- sonnensystem [16.05.2019].

8.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kompetenzen zu Erde und Universum (Deutschschweizerische Erziehungsdirektoren-Konferenz 2016)

(7)

7 9. Lauterkeits- und Redlichkeitserklärung

Hiermit bestätige ich, dass die vorliegende Arbeit mit dem Titel

«Leistungsnachweis Medien und Informatik. Lernfilm – Unser Sonnensystem»

eigenständig verfasst, ohne unerlaubte Hilfe ausgeführt und nicht bereits an einem anderen Institut, einer anderen Hochschule oder einer anderen Dozentin, einem anderen Dozenten eingereicht ist. Zudem bestätige ich, dass das abgegebene Produkt eigenständig angefertigt wurde.

Anja Furrer – Bern, 23. Juli 2019: ………...

(8)

8 10. Anhang

10.1 Text

Lernfilm zum Thema «Unser Sonnensystem»

Die Galaxie, in welcher wir leben, heisst Milchstrasse. Sie besitzt ungefähr 300 Milliarden Sonnensysteme. Eines dieser Sonnensysteme ist unseres. Unser Sonnensystem befindet sich ungefähr hier. Es ist etwa vor 4.57 Milliarden Jahren durch die Explosion einer

riesengrossen Wasserstoffwolke entstanden. Wasserstoff ist ein brennbares Gas, es ist ungefähr 14-mal leichter als Luft (Klexikon).

Das System besteht aus der Sonne und ihren acht Planeten. Die Sonne steht im Zentrum und die Himmelskörper kreisen um sie herum (GEOlino o.J.). Die Planeten heissen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Damit man sich die Namen der Planeten und die Reihenfolge merken kann, gibt es einen Merksatz: «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.» Die

Anfangsbuchstaben jedes Worts bilden die Anfangsbuchstagen der acht Planeten von der Sonne aus gesehen nach aussen (GEOlino o.J.).

Merkur, Venus, Erde und Mars sind vier recht kleine Steinplaneten (ESA 2014). Saturn und Jupiter sind riesige Planeten, sie haben ungefähr den zehnfachen Durchmesser der Erde (ESA 2014). Sie sind die vier sogenannten Gasgiganten und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Weshalb sie für ihre Grösse sehr leicht sind.

Lange sprach man von neun Planeten in unserem Sonnensystem. Pluto, ist jedoch ein so kleiner Himmelskörper, dass einige Forscher der Meinung sind, er sei zu klein, um als Planet bezeichnet zu werden (ESA 2014).

Wie bereits gesagt, steht die Sonne im Zentrum. Sie hat mehr als den hundertfachen Durchmesser der Erde. Im Kern ist die Sonne 15 Millionen Grad heiss (GEOlino o.J.).

Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems (GEOlino o.J.), in unsere Erde würde er 18-mal hineinpassen (ESA 2014). Auf dem Merkur haben Tag und Nacht einen

Temperaturunterschied von 500 Grad (GEOlino o.J.). Merkur braucht nur 88 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen (ESA 2014).

Auf der Venus wird es tagsüber bis zu 460 Grad heiss, ausserdem regnet es ätzende

Schwefelsäure und der Boden ist mit Vulkanen bedeckt (GEOlino o.J.). Man nennt die Venus oft auch die Zwillingsschwester unserer Erde, da sie aus denselben Gesteinen besteht und etwa gleich gross ist (ESA 2014).

(9)

9

Die Erde, auf welcher wir leben, ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf welchem Leben existiert (GEOlino o.J.). Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Sekunde um die Sonne. Für eine Vollständige Umkreisung braucht sie ein Jahr lang (ESA 2014).

Auf dem Mars ist es sehr kalt, tagsüber ist es durchschnittlich minus 63 Grad (ESA 2014).

Der höchste Berg im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Er ist mehr als 26’000 Meter hoch und heisst Mons Olympus (GEOlino o.J.).

Jupiter, ist der grösste Planet. In Jupiter würden alle Planeten unseres Sonnensystems hineinpassen (ESA 2014). Er hat mit 9.8 Stunden die kürzesten Tage. Mit seinen 63 Monden hat Jupiter wahrscheinlich die meisten Monde (GEOlino o.J.).

Saturn hat keine feste Oberfläche, er besteht aus Wolken, welche durch starke Winde umhergeblasen werden. Über diesen Wolken besitzt der Saturn ein flaches,

scheibenförmiges Ringsystem (ESA 2014).

Uranus bewegt sich sehr langsam, für eine Sonnenumdrehung braucht er 84 Jahre (ESA 2014). Neptun ist ein nahezu identischer Planet zu Uranus. Er braucht jedoch fast doppelt so lange für eine Sonnenumdrehung.

(10)

10 10.2 Storyboard

1. Szene: Vorspann Teil 1

• Stop-Motion: Hintergrund Galaxie, Rakete mit Titel, Sonne

2. Szene: Vorspann Teil 2

• Stop-Motion: Hintergrund Galaxie, Schild mit Jahr und Name, Sonne, Schild mit Leistungsnachweis Medien und Informatik etc.

3. Szene: Unsere Galaxie

• Legetechnik: Hintergrund Milchstrasse, Pfeil

• Die Galaxie, in welcher wir leben, heisst Milchstrasse. Sie besitzt ungefähr 300 Milliarden Sonnensysteme. Eines dieser Sonnensysteme ist unseres. Unser Sonnensystem befindet sich ungefähr hier. Es ist etwa vor 4.57 Milliarden Jahren durch die Explosion einer

riesengrossen Wasserstoffwolke entstanden. Wasserstoff ist ein brennbares Gas, es ist ungefähr 14-mal leichter als Luft (Klexikon).

(11)

11 3. Szene: Die Planeten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Sonne, Planeten, Namen der Planeten, Merkspruch

• Das System besteht aus der Sonne und ihren acht Planeten. Die Sonne steht im Zentrum und die Himmelskörper kreisen um sie herum (GEOlino o.J.). Die Planeten heissen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Damit man sich die Namen der Planeten und die Reihenfolge merken kann, gibt es einen Merksatz: «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.» Die Anfangsbuchstaben jedes Worts bilden die Anfangsbuchstagen der acht Planeten von der Sonne aus gesehen nach aussen (GEOlino o.J.).

5. Szene: Steinplaneten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Merkur, Venus, Erde, Mars

• Merkur, Venus, Erde und Mars sind vier recht kleine Steinplaneten (ESA 2014).

6. Szene: Gasgiganten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Saturn, Jupiter, Uranus, Neptun

• Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun sind riesige Planeten, sie haben ungefähr den zehnfachen

Durchmesser der Erde (ESA 2014).

Sie sind die sogenannten Gasgiganten und bestehen

hauptsächlich aus Wasserstoff und

(12)

12

Helium. Weshalb sie für ihre Grösse sehr leicht sind.

7. Szene: Pluto

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Pluto

• Lange sprach man von neun

Planeten in unserem Sonnensystem.

Pluto, ist jedoch ein so kleiner

Himmelskörper, dass einige Forscher der Meinung sind, er sei zu klein, um als Planet bezeichnet zu werden (ESA 2014).

8. Szene: Die Sonne

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Sonne, Erde, Durchmesser (2x), Erde klein, 15'000'000 Grad, Thermometer

• Wie bereits gesagt, steht die Sonne im Zentrum. Sie hat mehr als den hundertfachen Durchmesser der Erde. Im Kern ist die Sonne 15 Millionen Grad heiss (GEOlino o.J.).

9. Szene: Merkur

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Merkur, 18x, Erde, Tag Nacht 500 Grad, Sonnenumkreisung, 88 Tage

• Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems (GEOlino o.J.), in unsere Erde würde er 18-mal hineinpassen (ESA 2014). Auf dem Merkur haben Tag und Nacht einen Temperaturunterschied von 500 Grad (GEOlino o.J.). Merkur braucht nur 88 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen (ESA 2014).

(13)

13 10. Szene: Venus

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Venus, 460 Grad, Schwefelsäure, Vulkan, Erde

• Auf der Venus wird es tagsüber bis zu 460 Grad heiss, ausserdem regnet es ätzende Schwefelsäure und der Boden ist mit Vulkanen bedeckt (GEOlino o.J.). Man nennt die Venus oft auch die Zwillingsschwester unserer Erde, da sie aus denselben Gesteinen besteht und etwa gleich gross ist (ESA 2014).

11. Szene: Erde

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Erde, Mädchen und Junge, Sonnenumkreisung, 30 km/s, 365 Tage

• Die Erde, auf welcher wir leben, ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf welchem Leben existiert (GEOlino o.J.). Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Sekunde um die Sonne. Für eine Vollständige Umkreisung braucht sie ein Jahr lang (ESA 2014).

(14)

14 12. Szene: Mars

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Mars, - 63 Grad, Mons Olympus und Mount Everest

• Auf dem Mars ist es sehr kalt, tagsüber ist es durchschnittlich minus 63 Grad (ESA 2014).

Der höchste Berg im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Er ist mehr als 26’000 Meter hoch und heisst Mons Olympus (GEOlino o.J.). Der Mount Everest, auf unserer Erde, ist mit seinen 8'800 Meter vergleichsweise klein.

13. Szene: Jupiter

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Jupiter, alle Planeten, 9.8 Stunden, 63 Monde

• Jupiter, ist der grösste Planet. In Jupiter würden alle Planeten unseres Sonnensystems hineinpassen (ESA 2014). Er hat mit 9.8 Stunden die kürzesten Tage. Mit seinen 63 Monden hat Jupiter wahrscheinlich die meisten Monde (GEOlino o.J.).

14. Szene: Saturn

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Saturn, Wolken, Pfeil

• Saturn hat keine feste Oberfläche, er besteht aus Wolken, welche durch starke Winde umhergeblasen werden. Über diesen Wolken besitzt der Saturn ein flaches,

scheibenförmiges Ringsystem (ESA 2014).

(15)

15 15. Szene: Uranus

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Uranus, 84 Jahre, Neptun

• Uranus bewegt sich sehr langsam, für eine Sonnenumdrehung braucht er 84 Jahre (ESA 2014). Neptun ist ein nahezu identischer Planet zu Uranus. Er braucht jedoch fast doppelt so lange für eine Sonnenumdrehung.

16. Szene: Quellen Einblenden der Quellen

Bemerkung: Bei den Pfeilen auf den Szenenbildern wird der Hintergrund leergeräumt und anschliessend neu gefüllt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schon immer haben die Menschen Himmel, Planeten und Sterne mit Begeisterung beobachtet … Sonne, Erde, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun,

Die Darstellung der Sonne mit den sie umkreisenden Planeten MERKUR, VENUS, ERDE, MARS, JUPITER und SATURN endet am Münzrand mit den Worten: "SPHÄRE DER FIXSTERNE", die

Doch die Hochschule Harz bietet mehr: Auf dem idyllischen grünen „Campus der kurzen Wege“ gibt es ein attraktives Sport- und Kulturangebot sowie knapp 20 studentische

Ein Problem ist es aber, wenn man sich keine Unterstützung sucht, um davon loszukommen.“ Auch Lux ist davon überzeugt, dass das Interventionsprogramm ei- ne gute Chance

einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte präsentieren; einen Bezug der Menschenrechte zum eigenen All- tag herstellen; sich mit Menschenrechtsverletzungen

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Re- präsentativ bedeutet dabei, dass die Umfrageergebnisse nicht nur die Meinung der beispielsweise 1000 Be- fragten wiedergeben, sondern die Meinung der gesamten Zielgruppe, für

School-Scout.de.. Es gibt in unserem Sonnensystem 8 Planeten und eine Sonne. b) In unserem Sonnensystem gibt es die folgenden Planeten: Merkur, Venus, Jupiter, Saturn, Erde,