• Keine Ergebnisse gefunden

Abbildungsverzeichnis

8. Verzeichnisse

8.2 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Kompetenzen zu Erde und Universum (Deutschschweizerische Erziehungsdirektoren-Konferenz 2016)

7 9. Lauterkeits- und Redlichkeitserklärung

Hiermit bestätige ich, dass die vorliegende Arbeit mit dem Titel

«Leistungsnachweis Medien und Informatik. Lernfilm – Unser Sonnensystem»

eigenständig verfasst, ohne unerlaubte Hilfe ausgeführt und nicht bereits an einem anderen Institut, einer anderen Hochschule oder einer anderen Dozentin, einem anderen Dozenten eingereicht ist. Zudem bestätige ich, dass das abgegebene Produkt eigenständig angefertigt wurde.

Anja Furrer – Bern, 23. Juli 2019: ………...

8 10. Anhang

10.1 Text

Lernfilm zum Thema «Unser Sonnensystem»

Die Galaxie, in welcher wir leben, heisst Milchstrasse. Sie besitzt ungefähr 300 Milliarden Sonnensysteme. Eines dieser Sonnensysteme ist unseres. Unser Sonnensystem befindet sich ungefähr hier. Es ist etwa vor 4.57 Milliarden Jahren durch die Explosion einer

riesengrossen Wasserstoffwolke entstanden. Wasserstoff ist ein brennbares Gas, es ist ungefähr 14-mal leichter als Luft (Klexikon).

Das System besteht aus der Sonne und ihren acht Planeten. Die Sonne steht im Zentrum und die Himmelskörper kreisen um sie herum (GEOlino o.J.). Die Planeten heissen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Damit man sich die Namen der Planeten und die Reihenfolge merken kann, gibt es einen Merksatz: «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.» Die

Anfangsbuchstaben jedes Worts bilden die Anfangsbuchstagen der acht Planeten von der Sonne aus gesehen nach aussen (GEOlino o.J.).

Merkur, Venus, Erde und Mars sind vier recht kleine Steinplaneten (ESA 2014). Saturn und Jupiter sind riesige Planeten, sie haben ungefähr den zehnfachen Durchmesser der Erde (ESA 2014). Sie sind die vier sogenannten Gasgiganten und bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium. Weshalb sie für ihre Grösse sehr leicht sind.

Lange sprach man von neun Planeten in unserem Sonnensystem. Pluto, ist jedoch ein so kleiner Himmelskörper, dass einige Forscher der Meinung sind, er sei zu klein, um als Planet bezeichnet zu werden (ESA 2014).

Wie bereits gesagt, steht die Sonne im Zentrum. Sie hat mehr als den hundertfachen Durchmesser der Erde. Im Kern ist die Sonne 15 Millionen Grad heiss (GEOlino o.J.).

Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems (GEOlino o.J.), in unsere Erde würde er 18-mal hineinpassen (ESA 2014). Auf dem Merkur haben Tag und Nacht einen

Temperaturunterschied von 500 Grad (GEOlino o.J.). Merkur braucht nur 88 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen (ESA 2014).

Auf der Venus wird es tagsüber bis zu 460 Grad heiss, ausserdem regnet es ätzende

Schwefelsäure und der Boden ist mit Vulkanen bedeckt (GEOlino o.J.). Man nennt die Venus oft auch die Zwillingsschwester unserer Erde, da sie aus denselben Gesteinen besteht und etwa gleich gross ist (ESA 2014).

9

Die Erde, auf welcher wir leben, ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf welchem Leben existiert (GEOlino o.J.). Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Sekunde um die Sonne. Für eine Vollständige Umkreisung braucht sie ein Jahr lang (ESA 2014).

Auf dem Mars ist es sehr kalt, tagsüber ist es durchschnittlich minus 63 Grad (ESA 2014).

Der höchste Berg im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Er ist mehr als 26’000 Meter hoch und heisst Mons Olympus (GEOlino o.J.).

Jupiter, ist der grösste Planet. In Jupiter würden alle Planeten unseres Sonnensystems hineinpassen (ESA 2014). Er hat mit 9.8 Stunden die kürzesten Tage. Mit seinen 63 Monden hat Jupiter wahrscheinlich die meisten Monde (GEOlino o.J.).

Saturn hat keine feste Oberfläche, er besteht aus Wolken, welche durch starke Winde umhergeblasen werden. Über diesen Wolken besitzt der Saturn ein flaches,

scheibenförmiges Ringsystem (ESA 2014).

Uranus bewegt sich sehr langsam, für eine Sonnenumdrehung braucht er 84 Jahre (ESA 2014). Neptun ist ein nahezu identischer Planet zu Uranus. Er braucht jedoch fast doppelt so lange für eine Sonnenumdrehung.

10 10.2 Storyboard

1. Szene: Vorspann Teil 1

• Stop-Motion: Hintergrund Galaxie, Rakete mit Titel, Sonne

2. Szene: Vorspann Teil 2

• Stop-Motion: Hintergrund Galaxie, Schild mit Jahr und Name, Sonne, Schild mit Leistungsnachweis Medien und Informatik etc.

3. Szene: Unsere Galaxie

• Legetechnik: Hintergrund Milchstrasse, Pfeil

• Die Galaxie, in welcher wir leben, heisst Milchstrasse. Sie besitzt ungefähr 300 Milliarden Sonnensysteme. Eines dieser Sonnensysteme ist unseres. Unser Sonnensystem befindet sich ungefähr hier. Es ist etwa vor 4.57 Milliarden Jahren durch die Explosion einer

riesengrossen Wasserstoffwolke entstanden. Wasserstoff ist ein brennbares Gas, es ist ungefähr 14-mal leichter als Luft (Klexikon).

11 3. Szene: Die Planeten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Sonne, Planeten, Namen der Planeten, Merkspruch

• Das System besteht aus der Sonne und ihren acht Planeten. Die Sonne steht im Zentrum und die Himmelskörper kreisen um sie herum (GEOlino o.J.). Die Planeten heissen Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Damit man sich die Namen der Planeten und die Reihenfolge merken kann, gibt es einen Merksatz: «Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel.» Die Anfangsbuchstaben jedes Worts bilden die Anfangsbuchstagen der acht Planeten von der Sonne aus gesehen nach aussen (GEOlino o.J.).

5. Szene: Steinplaneten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Merkur, Venus, Erde, Mars

• Merkur, Venus, Erde und Mars sind vier recht kleine Steinplaneten (ESA 2014).

6. Szene: Gasgiganten

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Saturn, Jupiter, Uranus, Neptun

• Saturn, Jupiter, Uranus und Neptun sind riesige Planeten, sie haben ungefähr den zehnfachen

Durchmesser der Erde (ESA 2014).

Sie sind die sogenannten Gasgiganten und bestehen

hauptsächlich aus Wasserstoff und

12

Helium. Weshalb sie für ihre Grösse sehr leicht sind.

7. Szene: Pluto

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Pluto

• Lange sprach man von neun

Planeten in unserem Sonnensystem.

Pluto, ist jedoch ein so kleiner

Himmelskörper, dass einige Forscher der Meinung sind, er sei zu klein, um als Planet bezeichnet zu werden (ESA 2014).

8. Szene: Die Sonne

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Sonne, Erde, Durchmesser (2x), Erde klein, 15'000'000 Grad, Thermometer

• Wie bereits gesagt, steht die Sonne im Zentrum. Sie hat mehr als den hundertfachen Durchmesser der Erde. Im Kern ist die Sonne 15 Millionen Grad heiss (GEOlino o.J.).

9. Szene: Merkur

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Merkur, 18x, Erde, Tag Nacht 500 Grad, Sonnenumkreisung, 88 Tage

• Merkur ist der kleinste Planet unseres Sonnensystems (GEOlino o.J.), in unsere Erde würde er 18-mal hineinpassen (ESA 2014). Auf dem Merkur haben Tag und Nacht einen Temperaturunterschied von 500 Grad (GEOlino o.J.). Merkur braucht nur 88 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen (ESA 2014).

13 10. Szene: Venus

• Legetechnik: Hintergrund schwarz, Venus, 460 Grad, Schwefelsäure, Vulkan, Erde

• Auf der Venus wird es tagsüber bis zu 460 Grad heiss, ausserdem regnet es ätzende Schwefelsäure und der Boden ist mit Vulkanen bedeckt (GEOlino o.J.). Man nennt die Venus oft auch die Zwillingsschwester unserer Erde, da sie aus denselben Gesteinen besteht und etwa gleich gross ist (ESA 2014).

11. Szene: Erde

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Erde, Mädchen und Junge, Sonnenumkreisung, 30 km/s, 365 Tage

• Die Erde, auf welcher wir leben, ist der einzige Planet in unserem Sonnensystem, auf welchem Leben existiert (GEOlino o.J.). Sie bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 30 Kilometer pro Sekunde um die Sonne. Für eine Vollständige Umkreisung braucht sie ein Jahr lang (ESA 2014).

14 12. Szene: Mars

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Mars, - 63 Grad, Mons Olympus und Mount Everest

• Auf dem Mars ist es sehr kalt, tagsüber ist es durchschnittlich minus 63 Grad (ESA 2014).

Der höchste Berg im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Er ist mehr als 26’000 Meter hoch und heisst Mons Olympus (GEOlino o.J.). Der Mount Everest, auf unserer Erde, ist mit seinen 8'800 Meter vergleichsweise klein.

13. Szene: Jupiter

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Jupiter, alle Planeten, 9.8 Stunden, 63 Monde

• Jupiter, ist der grösste Planet. In Jupiter würden alle Planeten unseres Sonnensystems hineinpassen (ESA 2014). Er hat mit 9.8 Stunden die kürzesten Tage. Mit seinen 63 Monden hat Jupiter wahrscheinlich die meisten Monde (GEOlino o.J.).

14. Szene: Saturn

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Saturn, Wolken, Pfeil

• Saturn hat keine feste Oberfläche, er besteht aus Wolken, welche durch starke Winde umhergeblasen werden. Über diesen Wolken besitzt der Saturn ein flaches,

scheibenförmiges Ringsystem (ESA 2014).

15 15. Szene: Uranus

• Legetechnik: Hintergrund weiss, Uranus, 84 Jahre, Neptun

• Uranus bewegt sich sehr langsam, für eine Sonnenumdrehung braucht er 84 Jahre (ESA 2014). Neptun ist ein nahezu identischer Planet zu Uranus. Er braucht jedoch fast doppelt so lange für eine Sonnenumdrehung.

16. Szene: Quellen Einblenden der Quellen

Bemerkung: Bei den Pfeilen auf den Szenenbildern wird der Hintergrund leergeräumt und anschliessend neu gefüllt.