• Keine Ergebnisse gefunden

Kurs der Obduktions- und Makropathologie Das eintägige Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung. Die Einteilung der Studierenden in die Gruppen erfolgt identisch zum Praktikum der Klinische Chemie/Hämatologie/Transfusionsmedizin (siehe Liste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kurs der Obduktions- und Makropathologie Das eintägige Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung. Die Einteilung der Studierenden in die Gruppen erfolgt identisch zum Praktikum der Klinische Chemie/Hämatologie/Transfusionsmedizin (siehe Liste"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurs der Obduktions- und Makropathologie

Das eintägige Praktikum ist eine Pflichtveranstaltung.

Die Einteilung der Studierenden in die Gruppen erfolgt identisch zum Praktikum der Klinische Chemie/Hämatologie/Transfusionsmedizin (siehe Liste). Die Zuteilung der Gruppen zu den Praktikumstagen ist wie folgt. Die Gruppen werden im Praktikumsplan der Pathologie mit A und B benannt (z.B. Montag, 14.2.2017 Gruppe 13 = A / Gruppe 14 = B)

Datum Di 14.2.2017 Mi 15.02.2017 Do 16.02.2017 Fr 17.02.2017

Gruppe (13+14)

Datum Mo 20.02.2017 Di 21.02.2017 Mi 22.02.2017 Do 23.02.2017 Fr 24.02.2017 Gruppe

Datum Mo 27.02.2017 Di 28.02.2017 Mi 01.03.2017

Gruppe Reserve

Ist eine Teilnahme in der zugeteilten Gruppe zwischen dem 14.2. und 27.2.2017 nicht möglich, kann nach Rücksprache mit dem Lehrbeauftragten das Praktikum am 28.2.2017 oder 1.3.2017 durchgeführt werden. Die nächste Wiederholungsmöglichkeit besteht erst im Februar 2018.

Bitte bringen Sie zum Praktikum Folgendes mit:

- 1 Kittel für die Laborbesichtigung

- 2 Lehrbücher der Allgemeinen Pathologie/Vorlesungsmitschriften PRO GRUPPE - Schreibzeug

(2)

8:30-10:00 Gr. A+B MS/B Obduktionspathologie

- Rechtliches, Formulare - Obduktionstechniken

- Arbeitsschritte einer Obduktion - Obduktionsbericht

Frau Lessel

10:00-10:15 Frühstück

10:15-11:00 Gr. A+B MS/B Diagnostische Pathologie, Teil 1

- Aufgabenfelder - Materialeinsendung - Befundstruktur

- Makroskopische Befundung

Prof. Jechorek

11:00-11:45 Gr.A SS Makroskopische Beurteilung und Zuschnitt eines Organs

Prof. Jechorek +

Herr Schoeder 11:00-

11:20 Gr. B1 E-Lab Präparateaufarbeitung MTA Gr. B2 IHC/MP Spezielle Techniken Dr. Franke 11:25-

11:45 Gr. B1 IHC/MP Spezielle Techniken Dr. Franke Gr. B2 E-Lab Präparateaufarbeitung MTA

11:45-12:45 Mittagessen

12:45-13:30 Gr.B SS Makroskopische Beurteilung und Zuschnitt eines Organs

Prof. Jechorek +

Herr Schoeder 12:45-

13:05 Gr. A1 E-Lab Präparateaufarbeitung MTA Gr. A2 IHC/MP Spezielle Techniken Dr. Franke 13:10-

13:30 Gr. A1 IHC/MP Spezielle Techniken Dr. Franke Gr. A2 E-Lab Präparateaufarbeitung MTA 13:30-16:00 Gr. A+B MS/B Diagnostische Pathologie, Teil 2

- Erstellen eines Befundes

- Inhalt von Makroskopie und Histologie - Anforderungen an den Kritischen Bericht

- Interpretation von Spezialuntersuchungen

Prof. Jechorek

Ort (alles Haus 28): B=Bibliothek, MS=Mikroskopiersaal, SS=Sektionssaal, E-Lab= Eingangslabor, IHC=Immunhistochemie, MP=Molekularpathologie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

"In" geeichte Geräte sind auf den Einguss (eingefüllte Flüssigkeit)

Die bereits an vielen Standor- ten geschaffenen Voraussetzungen im Sinne einer für eine GMP-ge- rechte Aufarbeitung hochmanipu- lierter Zelltherapeutika notwendi- gen

Dieses Ergebnis läßt sich eben- so, wie das magnetische Moment (gemessen nach EVANS *) und die Farbe mit dem Vorliegen einer pseudo-oktaedrischen Ligandenanordnung im violetten

A) Erreger eines Nasenfurunkels sind in der Regel Streptokokken. B) Heftiges Nasenbluten (Epistaxis) kann ein Hinweis auf einen niedrigen Blutdruck sein. C) Beim „Locus

CLL17 – Eine prospektive, randomisierte, unverblindete, multizentrische Phase-III-Studie zum Ver- gleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Ibrutinib Monotherapie gegen eine

Zellzahl Cytogramm Glucose Protein gesamt Lactat Ferritin (SAB) Oligoklonale IgG (ql) Quotient Albumin (qn) Quotient IgG/A/M (qn) Quotient FLC kappa Demenzmarker. II

der Cayley-Graph der Ordnung 80. Hier ist die Differenz zwischen der tats¨ ach- lichen Anzahl und deren untere Schranke von 65 Knoten also recht groß. In Bezug auf den

- Antwortbogen in Blockschrift ausfüllen und unterschreiben - Umfang und Art der Aufgaben: 30 Multiple-Choice-Fragen - Prüfungsdauer: 60 Min. Einfachauswahl: Bei diesem Typ ist