• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltig leben. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltig leben. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Nachhaltig leben

School-Scout.de

(2)

© RAABE 2020

Über sich sprechen

Nachhaltig leben – Die Weichen für die Zukunft stellen

Ein Beitrag von Dr. Petra Schappert, Stuttgart Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

Wie wollen wir in der Zukunft leben? Und was muss jetzt passieren, damit das Leben in der Zukunft noch möglich ist? Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden, bevor es zu spät ist? Dieser Beitrag sucht Antworten auf diese Fragen. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren, in welchen Bereichen bereits jetzt Veränderungen angestoßen wurden, die eine große Wirkung auf die Zukunft haben werden. Und sie lernen, welchen Anteil sie selbst daran haben können, die Welt so zu verändern, dass sie noch eine Zukunft darin haben.

KOMPETENZPROFIL

Niveau: Aufbaustufe

Wortschatz: Landwirtschaft, Wald, Stadtplanung, Mobilität

Grammatik: Indefinitpronomen, kausale und konzessive Nebensätze

Medien: Übungen zu Wortschatz und Grammatik, Wimmelbild, Lesetexte, Hörtexte, Selbsteinschätzungsbogen, Wortschatzliste

Zusatzmaterialien: Grammatik-Übersicht, Grammatik-Übungen

© Tom Werner/DigitalVision/Getty Images Plus

(3)

2 von 46 2.C.4 DaZ Aufbaustufe Die Weichen für die Zukunft stellen

25 RAAbits DaZ Dezember 2020

© RAABE 2020

So setzen Sie die Materialien ein

Einstieg mit dem Wimmelbild

Mit dem Wimmelbild schaffen Sie einen Sprechanlass. Die Schülerinnen und Schüler1 aktivieren und verknüpfen bereits bekanntes Vokabular und werden zum freien Sprechen angeregt. Die Schüler können sicherlich bereits etwas darüber sagen, wie sie sich das Leben in der Zukunft in der Stadt vorstellen. Anhand dessen, was sie auf dem Wimmelbild sehen, können sie sicherlich auch be- schreiben bzw. Hypothesen darüber anstellen, was sich verändern muss, damit das Leben in der Stadt in der Zukunft überhaupt noch möglich sein wird. Konkretes Faktenwissen ist jedoch beim Einstieg mit dem Wimmelbild noch nicht nötig. Es kann in der gesamten Einheit ergänzt und zu- sammengetragen werden. Sie können das Wimmelbild später im Zuge der Behandlung von M 10, aber auch als Zusammenfassung nach M 13 noch einmal einsetzen und auf diese Weise das in der Einheit Gelernte rekapitulieren.

Geben Sie den Schülern durch folgende Fragen Impulse:

• Wie ist die Stadt gestaltet?

• Wer/was ist alles Teil der abgebildeten Stadt?

• Welche Veränderung fallen im Vergleich zu heutigen Städten auf?

• Wie leben die Menschen wohl in dieser Stadt? Was tun sie? Wie bewegen sie sich fort?

Die Weichen für die Zukunft stellen

Diese Unterrichtseinheit widmet sich insbesondere der Zukunft der Welt und stellt die Frage, was heute bereits getan wird bzw. getan werden muss, damit ein Leben in der Zukunft überhaupt noch lebenswert ist. Die Schüler bekommen dabei einen Einblick in verschiedene Bereiche, in denen Ver- änderungen hin zu einem zukunftsorientierten, nachhaltigen und das Klima schützenden Leben be- reits im Gange sind, z. B. beim alternativen Anbau von Gemüse, moderner Stadtplanung, Mobilität der Zukunft oder nachhaltiger Mode. Natürlich werden die Themen so dargeboten, dass keine fach- spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Die Schüler sollen aber zum Nachdenken angeregt werden, wie nachhaltiges Leben aussehen könnte und was ihr Anteil daran sein kann.

Hinweise zu einzelnen Materialien

Gemüseanbau mal ganz anders (M 06)

In einem Interview mit einem Menschen, der sich mit einer anderen Form des Gemüsebaus aus- einandersetzt, soll den Schülern bewusst werden welche Auswirkungen immer heißer werdende Sommer, verbunden mit immer weniger Niederschlag, auf die Landwirtschaft haben.

Die grünste Stadt der Welt (M 10)

Am Beispiel der Stadt Singapur, die angeblich die grünste Stadt der Welt ist, wird dargestellt, wie sich das Leben in der Stadt der Zukunft verändert werden muss. Wie gelingt es, grüne Oasen in Städ- te zu integrieren? Und wie kann man ohne Klimaanlagen die Temperatur in den Städten senken?

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die maskuline Form „Schüler“ verwendet.

(4)

© RAABE 2020

Unsere Stadt muss grüner werden (M 11)

In einem Rollenspiel überlegen junge Menschen aus der Jugendorganisation einer Partei, wie man das Beispiel Singapur auf deutsche Städte übertragen kann.

Neue Wege in der Modebranche (M 15)

In diesem Material wird aufgezeigt, welcher Zusammenhang zwischen Mode und Umweltver- schmutzung besteht und welche Wege es hin zu mehr Nachhaltigkeit gibt. Im darauffolgenden Material M 16 untersuchen die Schüler ihr eigenes Verhalten in einem Rollenspiel.

Hinweise zur Grammatik

In dieser Einheit werden zwei verschiedene grammatische Themen wiederholt: die Indefinitprono- men und die kausalen und konzessiven Nebensätze.

1. Die Indefinitpronomen

Ein Indefinitpronomen ist ein unbestimmtes Fürwort. Ein Indefinitpronomen steht als Stellver- treter für ein Nomen oder in Funktion eines Artikels. Als Stellvertreter eines Nomens kann man mit einem Indefinitpronomen eine unbestimmte Menge einer Person oder Sache bestimmen.

Es handelt sich dann entweder um eine unbekannte oder in Bezug auf die Menge nicht näher be- stimmte Menge oder Sache. Man verwendet es auch, wenn man etwas verallgemeinern möchte.

Indefinitpronomen können entweder anstelle von Personen oder anstelle von Sachen stehen.

Manche kann man sogar für Personen und Sachen einsetzen.

Zu den Indefinitpronomen gehören zum Beispiel: jemand, niemand, etwas, nichts, jeder, man.

Beispiele:

• Kann mir jemand Geld leihen, bitte?

• Hier achtet jeder aufs Energiesparen.

• Gegen den Klimawandel kann man leider nichts machen, oder?

• Kannst du hier (irgend)etwas sehen?

• Ich kann in dieser Menge niemanden genau erkennen.

• Hier funktioniert nichts.

Viele, aber nicht alle Indefinitpronomen können dekliniert werden.

Indefinitpronomen nur für Personen Beispiel: (irgend)jemand, niemand

Achtung: Von diesen Pronomen gibt es keinen Plural!

(irgend)jemand niemand Nom. (irgend)jemand niemand Akk. (irgend)jemanden niemanden Dat. (irgend)jemandem niemandem

(5)

4 von 46 2.C.4 DaZ Aufbaustufe Die Weichen für die Zukunft stellen

25 RAAbits DaZ Dezember 2020

© RAABE 2020

Indefinitpronomen nur für Sachen Beispiel: etwas, nichts, alles

Indefinitpronomen für Personen und für Sachen

Beispiel: jeder, einer, keiner, einige, manche, mehrere, alle, welcher Achtung: Alle steht für eine Gesamtmenge.

jed-

maskulin feminin neutral Plural

Nom. jeder jede jedes alle

Akk. jeden jede jedes alle

Dat. jedem jeder jedem allen

welch-

maskulin feminin neutral Plural

Nom. welcher welche welches welche

Akk. welchen welche welches welche

Dat. welchem welcher welchem welchen

2. Kausale und konzessive Nebensätze

Kausale Nebensätze geben einen Grund oder eine Ursache an.

Konzessive Nebensätze geben einen Gegengrund, eine Einschränkung oder eine Einräumung an. Hier formuliert der Nebensatz eine Bedingung. Schlussfolgernd darauf steht im Hauptsatz eine Folge, die aber nicht bzw. nicht so, wie erwartet, eintritt.

Ein kausaler Nebensatz wird mit den Konjunktionen weil oder da eingeleitet. Dazu passende Frage- wörter sind warum, wieso und weshalb. Bei einem kausalen Nebensatz gilt die Verbendstellung.

Beispiele:

• Die Wälder sterben, weil die Borkenkäfer geschwächte Bäume befallen.

• Da es zu wenig geregnet hatte, fiel die Ernte gering aus.

Ein konzessiver Nebensatz wird mit den Konjunktionen obwohl, obschon oder obgleich eingelei- tet. Obschon ist jedoch veraltet. Auch bei einem konzessiven Nebensatz gilt die Verbendstellung.

Beispiele:

• Obwohl alle die Bäume täglich gegossen haben, konnten sie sie nicht retten.

• Die Politiker haben zu wenig gegen den Klimawandelt getan, obgleich sie gewarnt waren.

(6)

© RAABE 2020

Auf einen Blick

1 Wortschatz einführen

M 01 Wimmelbild – Die grüne Stadt der Zukunft Wortschatz aktivieren M 02 Es grünt so grün – Nachhaltige Landwirtschaft Landwirtschaft M 03 Rettet den Wald – Waldsterben 2.0 Forstwirtschaft M 04 Die moderne Stadt von morgen – Stadtplanung Stadtplanung

M 05 Autos und Co. – Mobilität Mobilität

2 Wortschatz üben und anwenden

M 06 Gemüseanbau mal ganz anders – Ein Interview Landwirtschaft M 07 Gärtnern in der Stadt – Schrebergärten der anderen Art Landwirtschaft und

Stadtplanung

M 08 Ein Männlein steht im Walde – Die Bedeutung des Waldes Forstwirtschaft M 09 Jemand, niemand, alle? – Indefinitpronomen Indefinitpronomen M 10 Die grünste Stadt der Welt – Singapur Stadtplanung M 11 Unsere Stadt muss grüner werden – Ein Rollenspiel Stadtplanung M 12 Mobilität in der Stadt – Eine Schreibaufgabe Mobilität M 13 Autofreie Stadt und kostenloser Nahverkehr? –

Eine Umfrage Mobilität

M 14 Von Gründen und Ursachen – Konzessive und kausale und konzessive

kausale Nebensätze Nebensätze

M 15 Fast fashion ade? – Neue Wege in der Modebranche Mode M 16 Kaufst du noch oder tauschst du schon? – Ein Rollenspiel Mode M 17 Verpackung, nein danke – Ein Besuch im Unverpackt-Laden Einkaufen M 18 Die Welt in hundert Jahren – Ein Lesetext Nachhaltig leben

M 19 Fragen zum Lesetext Nachhaltig leben

3 Test und Selbsteinschätzung

M 20 Bist du fit? – Die Weichen für die Zukunft stellen Nachhaltig leben M 21 Das kann ich! – Die Weichen für die Zukunft stellen Nachhaltig leben

4 Wortschatzliste

M 22 Meine Wortschatzliste – Die Weichen für die Zukunft stellen Nachhaltig leben Legende

kennzeichnet Extra-Übungsmaterial im Download-Portal daz-downloads.raabe.de kennzeichnet den behandelten Wortschatz

kennzeichnet die behandelte Grammatik

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Nachhaltig leben

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

M 3c beschreibt die sensiblen Phasen der kindlichen Entwicklung, eine weitere anthropologische Grundannahme Maria Montessoris. Als sensible Phasen bezeichnet man bestimmte

In dieser Situation warst du bestimmt froh, als ein Freund oder eine Freundin, deine Eltern oder ein anderer Erwachsener bei dir war, um dir zu helfen.. Gemeinsam wollen wir

Kompetenzen: den Zusammenhang zwischen der Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten mit dem Dekalog erklären, der ein Leben in Freiheit ermöglicht; den Sinn-

In diesem praxisorientierten Projekt lernen Ihre Schülerinnen und Schülern nicht nur die bekanntesten Märchen und die besonderen Merkmale dieses Genres kennen,

Dies wird in diesem Themenheft berücksichtigt, indem allen Kindern die Möglichkeit geboten wird, sich mit dem Thema zu befassen und sich Wissen anzueignen oder zu vertiefen..

• Die Materialien können als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Heimatort genutzt und ergänzt werden. Nieder-

M 2 bis M 4: Mithilfe dieser differenzierten Arbeitsblätter üben die Schüler die Addition, indem sie die abgebildeten Mauern durch das Einfügen von Zahlen weiterbauen: Sie

So kön- nen leistungsstarke Kinder auch Arbeitsblätter der höheren Stufen, leistungsschwache Kinder Materialien der niedrigeren Stufen bearbeiten. Dies schafft eine