• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen mal anders! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Märchen mal anders! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Märchen mal anders!

School-Scout.de

(2)

Titel: Märchen mal anders! Eine kreatives Deutsch-Projekt 3.-4. Schuljahr

Bestellnummer: 55883

Kurzvorstellung: • Märchen mal anders! In diesem praxisorientierten Projekt lernen Ihre Schülerinnen und Schülern nicht nur die bekanntesten Märchen und die besonderen Merkmale dieses Genres kennen, sondern werden selbst zu Märchenautoren, Gestaltern, Journalisten und Regisseuren. Durch diesen kreativen und kindgerechten Ansatz entdecken Ihre Schülerinnen und Schülern, was in ihnen steckt.

• lustige Illustrationen, kreative Aufgaben und motivierende Methoden helfen nebenbei, die Lese- und Schreibkompetenz Ihrer Schüler und Schülerinnen zu fördern! So funktioniert moderner Unterricht!

• Als fächerübergreifende Projektarbeit, für die große Schulaufführung, als Stationenlernen oder Lerntheke - flexibel einsetzbar

Inhaltsübersicht: • Didaktische Informationen

• Teil 1: Ein Märchenbuch erstellen

• Teil 2: Was ist ein Märchen?

• Teil 3: Kreativer Umgang mit Märchen

• Teil 4: Märchen-News

• Lösungen

Internet: http://www.School-Scout.de E-Mail: info@School-Scout.de

(3)

SCHOOL-SCOUT ⬧Märchen mal anders! Ein kreatives Deutsch-Projekt Seite 2 von 54

SCHOOL-SCOUT ⬧ Der persönliche Schulservice

E-Mail: info@School-Scout.de ⬧ Internet: http://www.School-Scout.de ⬧ Fax: 02501/26048 Linckensstr. 187 ⬧ 48165 Münster

Inhalt

Didaktische Informationen ... 3

Teil 1: Ein Märchenbuch erstellen ... 5

Mein Märchensteckbrief ... 7

Teil 2: Was ist ein Märchen? ... 8

Was ist überhaupt ein Märchen? ... 9

Wir erstellen ein Plakat zu den Märchenbuchautoren... 13

Der süße Brei ... 14

Der Schäfer und der Zwerg ... 17

Teil 3: Kreativer Umgang mit Märchen ... 20

Märchensuchsel... 21

Buntes Fest im Märchenwald ... 22

Wir lassen den Märchenwald lebendig werden ... 24

Verrückte Märchenfiguren ... 27

Ein Ausmalbild ... 28

Märchensprüche ... 29

Würfelmärchen ... 30

Wir basteln unser eigenes Märchen ... 32

Welches Bild gehört zu welchem Text? ... 34

Richtig oder falsch? ... 36

Ein Märchensuchbild ... 37

Teil 4: Märchen-News ... 38

Wir schreiben ein Interview ... 39

Wir schreiben einen Klatsch- und Tratsch-Artikel ... 41

Wir schreiben einen Sportartikel ... 43

Wir schreiben eine Werbeanzeige ... 44

Lösungen ... 45

(4)

Didaktische Informationen

Märchen mal anders! In diesem praxisorientierten Projekt lernen Ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur die bekanntesten Märchen und die besonderen Merkmale dieses Genres kennen, sondern werden selbst zu Märchenautoren, Gestaltern, Journalisten und Regisseuren. Durch diesen kreativen und lernbezogenen Ansatz entdecken Ihre Schüler, was in Ihnen steckt. Vorhang auf für unsere kleinen Märchen-Experten!

Das Projekt gliedert sich in vier Teilbereiche, die auch unabhängig voneinander und für kürzere Einheiten eingesetzt werden können. Da sich das Projekt von einer Informationsorientierung zu einer Praxisorientierung steigert, empfiehlt es sich, besonders die letzten beiden kreativen Teile einzusetzen. Jeder Teil beinhaltet eine Informationsseite für die Lehrkraft. Die darauf folgenden Arbeitsblätter sind für die SuS gedacht.

In dem ersten Teil erstellen die SuS ihr eigenes Märchenbuch, welches ihnen als Informationsheft für die gesamte Projektzeit dient.

In dem zweiten Teil erarbeiten sich die SuS wichtige Informationen zu den Themen:

Was ist ein Märchen? Wie ist es aufgebaut? Wer sind die bekanntesten Märchenautoren? Zu einer intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung mit einzelnen Märchen empfiehlt sich auch unsere Reihe Stationenlernen Märchen.

Der dritte Teil, Kern des Projekts, ist der kreative Umgang mit dem Genre Märchen.

Hier lernen die SuS mit Mindmaps zu arbeiten, lernen strukturiert mit einem Text zu verfahren, Collagen zu erstellen und mit unterschiedlichen Medien umzugehen, um schließlich eigene Texte zu produzieren.

Im vierten Teil wird schließlich ein Aktualitätsbezug geschaffen. Die Kinder lernen Märcheninhalte in moderne Textgattungen zu übertragen. Die Ergebnisse können in einer „echten“ Märchenzeitung herausgegeben werden.

(5)

SCHOOL-SCOUT ⬧Märchen mal anders! Ein kreatives Deutsch-Projekt Seite 4 von 54

SCHOOL-SCOUT ⬧ Der persönliche Schulservice

E-Mail: info@School-Scout.de ⬧ Internet: http://www.School-Scout.de ⬧ Fax: 02501/26048 Linckensstr. 187 ⬧ 48165 Münster

Obwohl das Projekt in erster Linie für den Deutschunterricht konzipiert ist, bietet sich ein fächerübergreifendes Arbeiten, besonders in den Fächern Kunst (Märchenbild, Märchenfiguren) und Werken (Gestalten der Märchenbühne), an.

Während der Arbeitsphase sollte ein Büchertisch mit Sachbüchern zum Thema Märchen aufgebaut werden. Für diesen Büchertisch können die Kinder auch Bücher von zu Hause mitbringen.

Die entstandenen Märchentexte sollten von der Lehrkraft wertgeschätzt und nicht

„korrigiert“, sondern in erster Linie konzeptionell besprochen werden. Besonders wichtig ist, dass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Produkte zu präsentieren oder zu veröffentlichen. Das fördert das Vertrauen in die eigene Fähigkeit und Wirksamkeit und bietet den Schülerinnen und Schülern positive Schwellenerlebnisse.

(6)

Teil 1: Ein Märchenbuch erstellen

Informationen für die Lehrkraft

Viele Märchen sind Ihren Schüler/Innen bekannt, doch bei Weitem nicht alle Märchen. Es wird auch Kinder geben, die keine Märchen kennen. Die Idee des Märchenbuches ist, dass sich jedes Kind mit einem Märchen beschäftigt. Es soll es lesen und einen Steckbrief zu diesem Märchen verfassen. Diese Steckbriefe können Sie einsammeln, vervielfältigen und zusammenheften. So bekommt jedes Kind ein kleines Buch mit kurzen Informationen zu den bekanntesten Märchen. Das Deckblatt kann von jedem Kind selbstständig und individuell gestaltet werden.

Kopieren Sie die Karten, schneiden Sie diese aus und legen Sie die Karten in einen Hut (oder ähnliches), den Märchenhut. Jedes Kind zieht ein Märchen. Geben Sie dann die Steckbriefvorlage als Hausaufgabe mit.

(7)

SCHOOL-SCOUT ⬧Märchen mal anders! Ein kreatives Deutsch-Projekt Seite 6 von 54

SCHOOL-SCOUT ⬧ Der persönliche Schulservice

E-Mail: info@School-Scout.de ⬧ Internet: http://www.School-Scout.de ⬧ Fax: 02501/26048 Linckensstr. 187 ⬧ 48165 Münster

Rotkäppchen Schneewittchen Dornrösschen Aschenputtel

Rapunzel Schneeweißchen und

Rosenrot Frau Holle Die Prinzessin auf der Erbse

Der Wolf und die sieben

Geißlein Das hässliche Entlein Rumpelstilzchen Die Bremer Stadtmusikanten

Hänsel und Gretel Der Froschkönig Hans im Glück Tischlein deck dich

Der süße Brei Des Kaisers neuen

Kleider Der gestiefelte Kater Das tapfere Schneiderlein

Hase und Igel Sterntaler Das kalte Herz Brüderchen und

Schwesterchen

Die goldene Gans Die Gänsehirtin König Drosselbart Der treue Johannes

(8)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Märchen mal anders!

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Am Beispiel der Stadt Singapur, die angeblich die grünste Stadt der Welt ist, wird dargestellt, wie sich das Leben in der Stadt der Zukunft verändert werden muss!. Wie gelingt

M 3c beschreibt die sensiblen Phasen der kindlichen Entwicklung, eine weitere anthropologische Grundannahme Maria Montessoris. Als sensible Phasen bezeichnet man bestimmte

In dieser Situation warst du bestimmt froh, als ein Freund oder eine Freundin, deine Eltern oder ein anderer Erwachsener bei dir war, um dir zu helfen.. Gemeinsam wollen wir

M 2 bis M 4: Mithilfe dieser differenzierten Arbeitsblätter üben die Schüler die Addition, indem sie die abgebildeten Mauern durch das Einfügen von Zahlen weiterbauen: Sie

So kön- nen leistungsstarke Kinder auch Arbeitsblätter der höheren Stufen, leistungsschwache Kinder Materialien der niedrigeren Stufen bearbeiten. Dies schafft eine

Kompetenzen: den Zusammenhang zwischen der Befreiung Israels aus der Sklaverei in Ägypten mit dem Dekalog erklären, der ein Leben in Freiheit ermöglicht; den Sinn-

Dies wird in diesem Themenheft berücksichtigt, indem allen Kindern die Möglichkeit geboten wird, sich mit dem Thema zu befassen und sich Wissen anzueignen oder zu vertiefen..

Mit M 3 wird anhand einer Schülerin, die sich im Sportunterricht ihr Sprunggelenk ver- staucht hat, verdeutlicht, wie die Schmerzen von der verletzten Stelle über die Nerven-... ©