• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Rammersweier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt der Ortsverwaltung Rammersweier"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

der Ortsverwaltung

Rammersweier

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung:

(Wir bitten um Terminvereinbarung)

Montag, Donnerstag und Freitag von 8.30 - 11.30 Uhr Dienstagabend von 15.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:

Dienstags 16.30 – 18 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Besuchen Sie uns auf www.rammersweier.de

Sie können das Mitteilungsblatt auch online abonnieren.

Nummer 1/2022 Donnerstag, den 13. Januar 2022

Neues Jahr 2022 – neues Glück

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

erneut blicken wir auf ein Jahr zurück, das mit vielen Herausforderungen für uns Menschen, Familien, die Vereine, die Wirtschaft, die Kirchen und die ganzen öffentlichen Einrichtungen, zu Ende gegangen ist.

Das große Thema Impfen und der Wunsch zur Rückkehr zum normalen gesellschaftlichen Leben ha- ben in großen Teilen die Gespräche in der Gesellschaft geprägt.

Viele andere wichtige Themen geraten scheinbar vor der allgegenwärtigen Pandemiesituation in den Hintergrund. Nachhaltigkeit und Klimawandel rücken jedoch weiter in den Focus der Öffentlichkeit und auch die Weltordnung ist derzeit alles andere als zufriedenstellend.

Während der Rammersweirer Wolf in der 5. Jahreszeit erneut „schlummert“, kommt er im realen Leben stetig näher zu uns Menschen.

Mit der steigenden Immunisierung in unserer Bevölkerung rückt jedoch auch die Hoffnung näher, zum Frühjahr langsam wieder in die Normalität zurückzukehren. Eines scheint hierbei jedoch klar zu sein:

Das Virus wird bleiben und wir müssen lernen, damit umzugehen und alles Erdenkliche dafür tun, da- mit das gesellschaftliche Leben und Miteinander wieder erwachen kann. Es gilt nach wie vor:

Je höher die Immunisierungsrate unserer Bevölkerung sein wird, desto wahrscheinlicher gelingt die Rückkehr zum gewohnten gesellschaftlichen Alltag.

Einige Präsenzveranstaltungen gab es dennoch im vergangenen Jahr, auch wenn sie hauptsächlich zur Einhaltung der Vereinssatzungen und Neuwahlen dienten, indem Mitgliederversammlungen statt- fanden.

Als eine der wenigen größeren Veranstaltungen konnte der FV Rammersweier auf dem Sportgelände die Stadtmeisterschaften durchführen, der sich übrigens im Herbst 2021 als Herbstmeister in der Kreis- liga A Nord feiern durfte. Einige Sportveranstaltungen konnten in der warmen Jahreszeit dann ebenfalls stattfinden.

Das Ferienprogramm, das in diesem Jahr erstmals zusammen mit Zell-Weierbach durchgeführt wurde, war sicherlich für die Kinder beider Ortschaften in der Ferienzeit ein echtes Highlight. Hier haben sich viele Vereine und Einzelpersonen zum Wohle der Kinder tatkräftig engagiert.

Die Nachbarschaftshilfe unter der Federführung von Frau Degen hat auch in diesem Pandemiejahr ihr Angebot aufrechterhalten, das weiterhin in Anspruch genommen wird.

Als echten Lichtblick erinnern wir uns an das Platzkonzert des Musikvereins im Juli ´21. Es waren für

viele der Besucher die spürbaren Momente, die uns seit nun fast zwei Jahren fehlen, als auf dem

Schulhof die wohlbekannten Klänge bekannter Lieder zu hören waren.

(2)

Feste, gemeinsame Aktivitäten, Unternehmungen, Weinfeste, Fastnachtsveranstaltungen, weitere Ver- anstaltungen der Vereine aber auch unbeschwerte Familientreffen mit unbegrenzter Gästezahl bleiben weiterhin auf ein Minimum beschränkt.

Mit dem sehr gut besuchten Bauernmarkt im September unter Mitwirkung der Vereine war dies die letz- te größere öffentliche Veranstaltung.

Weit über die Grenzen von Rammersweier hinaus ist sicherlich auch eine Veränderung in der Gastro- nomie spürbar. Mit der Schließung des Gasthofs Blume geht die sehr erfolgreiche und 38jährige Ära des Ehepaars Krammer zu Ende.

Beispielhaft für ehrenamtliches Engagement möchte ich an dieser Stelle explizit die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr nennen, die im vergangenen Jahr mit den drei Großbränden hier ganz be- sonders gefordert waren.

Weitere Veranstaltungen wurden von den Vereinsverantwortlichen im laufenden Jahr aufgrund der Pandemieentwicklung abgesagt.

Auch die Begegnungen mit unseren Freunden aus Vieux-Thann sind seit längerer Zeit nicht möglich.

So konnte die bereits geplante und organisierte Gedenkstunde am Talebuckel nicht als gemeinsame Veranstaltung stattfinden.

Relativ kurzfristig haben wir im Dezember den Neujahrsempfang abgesagt, nachdem auch die Stadt- spitze sich hierzu entschieden hatte.

Für das kommende Jahr wird sich zeigen, ob die lange ersehnte Rathaussanierung Fahrt aufnimmt. Ein Gespräch im Juli 2021 gab es bereits mit der Kernverwaltung. Hierbei hat sich herausgestellt, dass bei dieser Großmaßnahme zunächst die eigenen Gebäude im Bestand betrachtet werden müssen. Es soll ein Gesamtkonzept erstellt werden, wie eine zukünftige Nutzung aller Räumlichkeiten zukunftsweisend aussehen kann.

Zum zweiten Bauabschnitt vom Neubaugebiet Schleichgässchen II laufen ebenfalls seit Mitte vergan- genen Jahres die Planungen. Hier sind wir gespannt, welche Entwicklungen und weiteren Planungs- schritte im kommenden Jahr auf uns zukommen werden.

Abschließend möchte ich allen ganz herzlich danken: Für das Durchhalten der Vereine in der nicht ein- fachen Zeit und allen anderen Menschen, die sich in irgendeiner Form im gesellschaftlichen Lebensall- tag einbringen.

Der Ortschaftsrat hat unter Vorbehalt als Ersatzveranstaltung für den nicht stattfindenden Neujahrs- empfang für Freitag, 24. Juni ein Mitsommerfest terminiert. Wie und in welchem Umfang das Ganze stattfinden wird, ist noch offen.

Im Namen des Ortschaftsrats, der Ortsverwaltung und des Bauhofs darf ich Ihnen für das neue Jahr 2022 vor allem Gesundheit und Zufriedenheit wünschen, verbunden mit der Hoffnung, dass wir nach diesem weiteren Pandemiejahr zuversichtlicher auf den Jahreslauf 2022 blicken können.

Viele Grüße

Trudpert Hurst, Ortsvorsteher

Mitteilungen der Ortsverwaltung

Wir gratulieren zur Vollendung

des 80. Lebensjahres am 19.01.2022 Herrn Dr. Reinhard Oesterlee

Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich zu Ihrem Ehrentag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem Gesundheit.

(3)

Öffnungszeiten der Ortsverwaltung

Für den Besuch der Ortsverwaltung ist eine Terminvereinbarung erforderlich.

Bitte vereinbaren Sie den Termin während der Öffnungszeiten unter

Tel. 0781/82-3210 oder E-Mail an ortsverwaltung.rammersweier@offenburg.de.

Öffnungszeiten:

Mo., Do., Fr. 8.30 – 11.30 Uhr und Di. 15.00 – 18.00 Uhr

Der Zutritt zu der Ortsverwaltung ist nur mit einem 3G-Nachweis (Geimpft, Genesen oder Getestet) möglich.

Bitte beachten Sie innerhalb der Ortsverwaltung die geltenden Abstands- und Hygieneregeln:

medizinische Mund-Nasen-Abdeckung tragen - Abstand halten - Hände desinfizieren

Hallo Nachbar,

in den vergangenen Wochen hatten Sie einen Flyer in ihrem Briefkasten.

Er sollte Sie daran erinnern, es gibt Hilfsangebote auch in Pandemie - Zeiten.

Viele unserer ehrenamtlichen Helfer gehören zwar zur Risikogruppe, dennoch haben wir noch Helfer, die zur Verfügung stehen.

In Anbetracht der Zeiten bieten wir denjenigen, die sich gerne mit jemand unterhalten wollen, eine Gesprächsmöglichkeit am Telefon an.

Dazu müssen Sie nur die Nummer 0171-5564657 wählen. Diese Nummer finden Sie auch auf unserem Flyer. Wir vermitteln Ihnen einen Ge-

sprächspartner oder Partnerin.

Sollten Sie Assistenz - Unterstützung - in irgendeiner Form wünschen, melden Sie sich einfach.

Wir versuchen ihr Problem zu lösen. Geben Sie sich einen Ruck im neuen Jahr, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.

Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Bleiben Sie gesund.

Charlotte Degen

Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Ausgediente Weihnachtsbäume können in Rammersweier an folgenden von der TBO ausgeschilderten Sammelstellen abgelegt werden:

- Öffentlicher Parkplatz Waldstraße (neben Rathaus)

- Öffentlicher Parkplatz Durbacher Straße (beim ehemaligen Feuerwehrhaus)

Bitte legen Sie die Bäume auf dem Grünstreifen, neben dem Hinweisschild der TBO ab.

Außerdem können die Bäume auch zur Deponie Rammersweier gebracht werden.

Wichtig: Die Bäume müssen komplett abgeschmückt sein!

Wir bitten um Beachtung, dass vor dem Golfstüble keine Weihnachtsbaumsammelstelle eingerichtet wurde.

Dort abgelegte Bäume werden von der TBO nicht abgeholt.

Kirchliche Mitteilungen

Evangelische Johannes-Brenz-Gemeinde, Tel. 0781/32617

SONNTAG, 16.01., Gottesdienst (Ahrnke), 10:00 Uhr

SONNTAG, 23.01,. Gottesdienst (Ahrnke), 10:00 Uhr Alle Informationen ganz aktuell unter: www.brenz-og.de

Unser Kanal ist erreichbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCFfcZCDlEcVVSmzgyM7-Fsg

Katholisches Pfarramt Herz-Jesu, Rammersweier

Sonntag, 16. Januar, 9:00 Uhr Messfeier in der Herz-Jesu Kirche Rammersweier Dienstag, 18. Januar, 18:30 Uhr Messfeier in der Herz-Jesu Kirche Rammersweier

(4)

Allgemeine Mitteilungen

Danke an alle Helferinnen und Helfer der „Aktion Kinder helfen Kindern“,

das Jahr 2021 hat uns alle wieder vor große Herausforderungen gestellt. Aber trotz aller Widrigkeiten haben wir wieder zusammengestanden und die Sorgen und Nöte der Menschen nicht vergessen. 29.709 Pakete wurden dieses Jahr im Rahmen unserer gemeinsamen “Aktion Kinder helfen Kindern“ gesammelt. Damit haben wir über 2.700 Pakete mehr gesammelt als im vorangegangenen Jahr. Wirklich großartig! Mit 546 fleißig gepackten Pake- ten durfte die Ortenau mit dazu beitragen. Am 16.12.2021 machte sich der letzte LKW in diesem Jahr auf den Weg. Damit Menschen wieder hoffen können, deshalb war und ist Euer Mitmachen so wichtig. Dafür möchten wir Euch ein herzliches DANKESCHÖN sagen. Wir sind froh darüber, dass wir auch in diesem Jahr die „Aktion Kinder helfen Kindern“ umsetzen konnten. Ohne die vielen kleinen und großen Helferinnen und Helfer wäre das nicht möglich gewesen. Auch im Namen der beschenkten Kinder, denen die vielen liebevoll gepackten und ver- zierten Pakete gebracht werden, sagen wir DANKE.

Auf der Homepage „kinder-helfen-kindern.org“ von ADRA Deutschland e.V., sind regelmäßig aktualisierte Bilder und Berichte über die Aktion zu sehen. Wir laden Euch ein reinzuschauen und Anteil daran zu haben.

Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion mit Euch im neuen Jahr!

Euer Aktionsteam Offenburg/Ortenau „Kinder helfen Kindern“

Dorfhelferinnenstation Offenburg- Zell-Weierbach

Ihre Familie braucht Hilfe? Die Dorfhelferin ist für sie da!

Sie sind als Hausfrau oder Hausmann verantwortlich für Kinder, Haushalt oder landwirtschaftlichen Betrieb und sind krank? Wir sind für Sie da. Auf unserer Dorfhelferinnen können Sie sich verlassen! Als qualifizierte Fach- kraft übernimmt sie die Haushaltsführung in Familien, betreut und versorgt die Kinder und arbeitet im landwirt- schaftlichen Betrieb mit. Dorfhelferinnen springen in Ihrer Familie ein:

• bei Klinik- oder Kuraufenthalt

• bei Risikoschwangerschaften und bei zu früh geborenen Kindern

• nach einer Entbindung

• nach Mehrlingsgeburten

• bei akuter körperlicher Erkrankung

• bei Überlastung in Familien mit schwerkranken oder behinderten Kindern

• bei Erschöpfungszuständen

• bei psychischer Erkrankung

• in besonderen Notsituationen

Im landwirtschaftlichen Betrieb helfen unsere Mitarbeiterinnen auch wenn keine Kinder im Haushalt sind. Hier geht es um die Weiterführung des Betriebes.

Sie kommen in Familien, wenn ein oder mehrere Kinder unter 12 bzw. 14 Jahren im Haushalt leben und der haushaltsführende Teil der Familie ausfällt. Die Dorfhelferin arbeitet selbständig und eigenverantwortlich in Ko- operation mit der Familie.

Dann sollten Sie jetzt mit Ihrem Arzt sprechen: Sie brauchen eine Hilfe für Ihre Familie und Sie können sie auch bekommen. Ihr Arzt stellt Ihnen ein Attest aus, die Sie anschließend der Krankenkasse vorlegen. Gibt die Kran- kenversicherung grünes Licht und übernimmt die Kosten, wenden Sie sich schnell an die Einsatzleitung. Die schickt Ihnen die Hilfe ins Haus.

Erfahrung, Wissen und Herz: Sie können nun eine Dorfhelferin begrüßen. Unsere Mitarbeiterinnen sind alle hoch qualifiziert, haben eine mehrjährige Ausbildung hinter sich, besuchen jährlich Fortbildungen und haben das Herz auf dem rechten Fleck. Und sie sind an die Schweigepflicht gebunden.

Ihre Kinder werden begeistert sein...

Weil die neue Hilfe das alles schafft, was Mutter und Vater sonst auch machen:

Den Haushalt bewältigen, die Lieblingsspeise kochen, die Hausaufgaben betreuen, den Einkauf organisieren Sie können gesund werden, ohne sich Sorgen zu machen und wenn Sie sich wieder besser fühlen gibt es keine Berge von unerledigten Arbeiten. Viele Familien vor Ihnen haben diese gute Erfahrung schon gemacht.

Wir sind als Dorfhelferinnenwerk der größte Anbieter von Familienpflege im ländlichen Raum. Wir betreuen über 100 Dorfhelferinnenstation. Auch die Stadt Offenburg unterhält und bezuschusst eine Dorfhelferinnenstation.

Stationsgebiet Kernstadt Offenburg und Ortsteile Einsatzleitung: Stefanie Eckerle, Tel.: 0176-17612543 E-Mail: stefanie.eckerle@dorfhelferinnenwerk.de

Weitere Informationen um das Dorfhelferinnenwerk finden sie auf unserer Homepage.

www.dorfhelferinnenwerk.de

(5)

Kreativ-Wettbewerb „Gewalt hat bei uns keinen Platz!“

Anlässlich des Jubiläums von Frauen helfen Frauen Ortenau e.V., lädt der Verein, zusammen mit dem Frauen- netzwerk Offenburg, zum Kreativ-Wettbewerb „Gewalt hat bei uns keinen Platz!“ ein. Der Wettbewerb startet Mitte Januar und endet rund um den Internationalen Frauentag 2022 im März.

Die Veranstalterinnen wollen mit dieser Aktion verschiedenste Menschen dazu bewegen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und gemeinsam in den kreativen Austausch zu gehen.

Die Aufgabe: Die Gestaltung eines Stuhls zum Thema „Gewalt hat bei uns keinen Platz“. Mitmachen können Gruppen, Vereine, Schulklassen, Einzelpersonen und Familien. Teilnahmeberechtigt sind alle, die das sechste Lebensjahr vollendet haben. Pro teilnehmender Person oder Gruppe dürfen maximal zwei Stühle zum Wettbe- werb eingereicht werden.

Die Gewinnerteams dürfen sich auf Tagestickets für den Europapark Rust freuen. Eine Jury stimmt dann über die Ideen ab. Die Gewinner*innen werden am 12. März 2022 bei der Demonstration zum Internationalen Frauen- tag bekanntgegeben.

Um beim Wettbewerb mitzumachen ist Folgendes zu tun: Einen Stuhl zum Thema „Gewalt hat bei uns keinen Platz“ gestalten. Dieser muss nutzbar, also sitztauglich sein. Anschließend muss ein Foto des gestalten Stuhls zusammen mit dem Bewerbungsbogen per Mail oder Post an Frauen helfen Frauen Ortenau e.V. gesendet wer- den. Kontakt: info@fhf-ortenau.de oder Ortenberger Straße 2, 77654 Offenburg.

Wichtig zu wissen ist: Die Stühle werden als Leihgabe für das Jubiläum von Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.

im Jahr 2022 genutzt und kommen so aktiv zum Einsatz.

Teilnahmeschluss für den Wettbewerb ist Donnerstag, der 3. März 2022. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden Sie auf den Homepages von Frauen helfen Frauen e.V. www.fhf-ortenau.de oder der Gleichstellungsstelle der Stadt Offenburg: www.gleichstellung.offenburg.de. Frauen helfen Frauen e.V. und das Frauennetzwerk Offenburg freuen sich über viele kreative Beiträge zum Wettbewerb.

Städtische Galerie

Kuratorinnenführung zur aktuellen Ausstellung in der Städtischen Galerie Offenburg

Am Donnerstag, den 13. Januar 2022 um 18:30 Uhr findet in der Städtischen Galerie Offenburg eine Kuratorin- nenführung in der aktuellen Ausstellung „Matthias Garff“ statt.

Beim abendlichen Rundgang durch die Ausstellung mit der Kuratorin Patricia Potrykus werden ausgesuchte Werke der insgesamt 60 Skulpturen und Wandobjekte von Matthias Garff gemeinsam betrachtet. Die Besu- cher*innen bekommen einen Einblick hinter die Kulissen der Ausstellungsvorbereitung, zur Technik und Arbeits- weise des Künstlers, sowie zu der von Matthias Garff in den Fokus gerückten Beziehung zwischen Tier und Mensch. Hierbei kommt auch der biografische Hintergrund des 1986 in der Schweiz geborenen Künstlers zur Sprache.

Die bunten Tierskulpturen scheinen ihren ganz eigenen Charakter zu haben. Der Leipziger Künstler hat sie aus Fundstücken gestaltet – Überbleibsel der modernen Wegwerfgesellschaft, oder auch anders gesagt: Müll. Doch gerade die Verwendung von recycelten Materialien lässt die Arbeiten Matthias Garffs zum Leben erwecken. Man schreitet um sie herum, tritt näher an sie heran und entdeckt ganz zufällig, dass der Kopf des Stieglitzes aus einem alten Koffer besteht. Welche kuriosen Gegenstände sonst noch auf der Materialliste des Künstlers stehen können Sie bei einem Besuch in der Ausstellung erfahren.

Führung mit Patricia Potrykus. Gebühr: 7 € inkl. Eintritt.

Eine Anmeldung ist erforderlich per Mail an galerie@offenburg.de oder per Tel. unter 0781 82 2040.

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygienemaßnahmen.

2G+-Regel (geimpft oder genesen + ein aktueller Test bzw. geltende Ausnahmen).

Museum im Ritterhaus

Gurs 1940 – Aus dem Lager hinaus - Kulturpause

Am Mittwoch, den 19.01.2022 um 12.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Kurzführung in der Mit- tagspause ein. In der 15-minütigen Führung in der Mittagspause, geht es um das weitere Schicksal der saarlän- dischen, pfälzischen und badischen Juden, die am 22. Oktober 1940 nach Gurs deportiert wurden. Einige überlebten den ersten Winter unter den unmenschlichen Bedingungen nicht, einige konnten dem Lager entkom- men. Die meisten wurden ab 1942 nach Auschwitz gebracht und dort ermordet.

Eintritt frei. Mit Regina Brischle.

Anmeldung erforderlich unter 0781 822577 oder per Mail an museum@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygiene- maßnahmen.

(6)

Ein Krokodil gibt`s nicht nur am Nil - Kurs für Kinder

Am Mittwoch, den 19.01.2022 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 5 – 9 Jahren ein.

Ein Krokodil gibt’s nicht nur am Nil, sondern auch in Offenburg, allerdings nur im Museum. Dort kann man diese Kriechtiere, die auch Reptilien genannt werden, anschauen und viel Interessantes über ihr Leben erfahren. Kin- der, die bisher dachten, Krokodile sind gefährliche Tiere, vor denen man sich in Acht nehmen muss, werden ent- decken, dass sie in manchen Gegenden der Welt für Mensch und Tier lebenswichtig sind. Sie werden hören, wozu Krokodile ihre Stimme benutzen, wie liebevoll sie ihre Jungen versorgen und was es mit den „Krokodilsträ- nen“ auf sich hat.

Gebühr 4 €. Mit Alexandra Eisinger.

Anmeldung erforderlich unter 0781 822577 oder per Mail an museum@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygiene- maßnahmen.

Gurs 1940 - Führung

Am Sonntag, 16.01.2022, um 11 Uhr und am Donnerstag, den 27.01.2022 um 15.30 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Führung in der aktuellen Sonderausstellung ein. Die vom Haus der Wannsee-Konferenz kon- zipierte Ausstellung befasst sich mit dem Schicksal von tausenden Menschen, die am 22. und 23. Oktober 1940 in das Lager Gurs in Frankreich deportiert wurden. Viele fanden unter den katastrophalen Lebensverhältnissen im Lager den Tod, einige konnten entkommen oder wurden gerettet. Die meisten aber wurden ab 1942 in das Vernichtungslager Auschwitz gebracht und dort ermordet. Ergänzend zur Wanderausstellung widmet sich das Museum im Ritterhaus dem Schicksal der Offenburger jüdischen Gemeinde.

Gebühr: 7 €. Mit Marion Herrmann-Malecha.

Anmeldung erforderlich unter 0781 822577 oder per Mail an museum@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygiene- maßnahmen.

Komm, wir gehen auf Löwenschau! - Kurs für Kinder

Am Freitag, den 28.01.2022 um 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einem Kurs für Kinder von 6 – 9 Jah- ren ein. Afrika – man denkt an wilde Tiere und weite Steppen. Im Museum gibt es eine Sammlung von Jagdtro- phäen und Safari-Souvenirs. Dazu gibt es Spannendes, aber auch Kritisches zu erfahren.

Im praktischen Teil wird ein Löwe aus Ton geformt.

Gebühr: 4,50 € inkl. Material. Mit Susanne Leiendecker

Anmeldung erforderlich unter 0781 822577 oder per Mail an museum@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygiene- maßnahmen.

Ein Fenster zur Welt - Führung

Am Sonntag, den 30.01.2022 um 11 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus zu einer Führung in der Dauerausstel- lung ein. Die Geschichte der deutschen Kolonien in Afrika, China und der Südsee wird in der Dauerausstellung detailreich dargestellt und kritisch beleuchtet. Dabei schöpft das Museum aus seinem großen ethnografischen Bestand, den Museumsgründer Carl Frowin Mayer zwischen 1894 und 1917 anlegte. Wie wurde das Thema

„Kolonien“ in Offenburg diskutiert und welche Verbindungen zu den fernen Besitzungen gab es? Wer schenkte dem Museum Objekte aus den deutschen „Schutzgebieten“ und wie kam es dazu? Welches Bild der Kolonien und vor allem der Menschen in den Kolonien wurde im Offenburger Museum gezeichnet? Dass die Folgen der Kolonialzeit bis heute unübersehbar sind, zeigen Sammlungen von Großwildjägern, Missionaren, Entwicklungs- helfern und Reisenden aus Offenburg und Umgebung aus der Zeit von 1918 bis heute.

Auch die Sammlung Cron mit ihren Großwild-Präparaten aus Afrika und Asien wird im kolonialgeschichtlichen Zusammenhang neu präsentiert. Das berühmte „hornlose Nashorn“ hängt wieder am ursprünglichen Ort und verweist auf aktuelle Entwicklungen, die sowohl mit der Kolonialgeschichte als auch mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen.

Gebühr: 7 €. Mit Marion Herrmann-Malecha.

Anmeldung erforderlich unter 0781 822577 oder per Mail an museum@offenburg.de

Die Veranstaltung findet unter Vorbehalt der aktuellen Pandemie-Lage statt; es gelten die aktuellen Hygiene- maßnahmen.

(7)

Schwarzwaldverein Zell-Weierbach

Nordic Walking beim Schwarzwaldverein

Der „Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V.“ unternimmt am 15.01.2022 eine Nordic-Walking-Tour. Der Beginn ist um 08:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden im Zeller-Wald. Treffpunkt ist am Vereinsheim „Walensteinhütte“ in Of- fenburg – Zell-Weierbach. Eine verbindliche Anmeldung ist beim Walking-Trainer / Wanderführer vorher zwin- gend erforderlich. Es sind nur Teilnehmer mit „Corona-2G-Status“ zur Teilnahme berechtigt, anmelden bei Andreas Brucksch, Mobil: 0157 56185817 oder per e-mail: andreas-brucksch@swv-zell-weierbach.de

Schneeschuhwanderung Seibelseckle – Hornisgrinde - Mummelsee

Am 16.01.2022 unternimmt der Schwarzwaldverein Zell-Weierbach e.V. eine Schneeschuhwanderung. Treff- punkt zur Abfahrt ist der Bahnhof Offenburg, Eingang West Treppenaufgang. Wir fahren mit der Regionalbahn bis Achern und mit dem Bus nach Seibelseckle und wieder zurück. Wer keine TGO-Monatskarte besitzt kann die Gruppentickets der TGO nutzen. Treffpunkt Bahnhof Offenburg Westeingang : 08:30 Uhr. Start und Zielpunkt unserer Schneeschuhtour ist der Parkplatz am Seibelseckle.

Länge: 5,2 km, Dauer: 3 Std. bei 210 Höhenmetern. Wer keine Schneeschuhe besitzt kann diese an der Liftsta- tion Seibelseckle ( www.seibelseckle.de) selbst mieten. Bitte rechtzeitig selbst reservieren. Der Weg steigt vom Seibelseckle aus zuerst steil zur Hornisgrinde hinauf an. Auf dem Hochplateau erwartet die Teilnehmer bei gu- tem Wetter eine herrliche Weit- und Fernsicht in die Rheinebene sowie die Einkehrmöglichkeit in die Grinde- Hütte. Von dort führt der Weg vorbei an der Bergwachthütte hinab zum Mummelsee wo, eine weitere Einkehr- möglichkeit wartet. Der letzte Wegabschnitt führt parallel zur B 500 im Wald zurück zum Ausgangspunkt am Sei- belseckle. Die Wanderung soll vor allen Dingen Spaß machen und wir werden die Vorteile des Schneeschuh- wanderns kennen lernen und ausprobieren. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus zum Bahnhof Achern und von dort mit der Bahn zum Ausgangspunkt ZOB Offenburg. Für die Wanderung sind ordentliches rutschsicheres Schuh- werk, witterungskonforme an die Höhenlage angepasste Kleidung erforderlich, Schneeschuhe und Stöcke sowie Rucksackvesper und heiße Getränke sind empfehlenswert. Bei gutem Wetter picknicken wir gerne im Freien.

Alle Mitglieder, Familien und Gäste sind herzlich eingeladen und willkommen. Die Wanderung ist für Mitglieder des Schwarzwaldvereins kostenlos, Gastwanderer zahlen 4 Euro. Weitere Informationen beim Wanderführer Andreas Brucksch, Tel.: 0157/561 858 17 erhältlich.

Es gelten bei der Wanderung grundsätzlich die zu diesem Zeitpunkt gültigen Coronavorschriften. Die Anmeldung muss schriftlich unter: andreas-brucksch@swv-zell-weierbach.de erfolgen. Es sind nur Teilnehmer mit „Corona- 2G-Status“ zur Teilnahme berechtigt.

Achtung: Bei Schneemangel erfolgt eine Höhenwanderung ab Unterstmatt auf dem Westweg über Ochsenstall, Hornisgrinde, Mummelsee, nach Seibelseck.

Waldspeck-Grillen abgesagt

Das für den 23.01.22 geplante, traditionelle Waldspeck-Grillen an der Walensteinhütte des Schwarzwaldvereins Zell-Weierbach e.V. muss aus Pandemie-Gründen leider erneut abgesagt werden. Sobald es wieder möglich ist, werden wieder gemütliche Veranstaltungen in der Walensteinhütte angeboten werden.

Euer Schwarzwaldverein im „Offenburger Rebland“.

Mehr: www.swv-zell-weierbach.de

Jahreshauptversammlung des TV Zell-Weierbach wird verschoben

Unsere Jahreshauptversammlung wird voraussichtlich am Freitag, den 1. Juli stattfinden. Im Juni veröffentlichen wir an dieser Stelle die Einladung mit Tagesordnung, sofern die Versammlung stattfinden kann.

Informationen zu unserem Sportangebot sowie den dafür geltenden Regeln und Einschränkungen finden Sie auf unserer Webseite www.tv-zell-weierbach.de

Landratsamt Ortenaukreis

Online-Vortrag des Ernährungszentrums Ortenau: Ernährung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft

Am Mittwoch, 19. Januar um 10 Uhr, bietet das Ernährungszentrum Ortenau einen Online-Vortrag über Ernäh- rung und Lebensstil vor und während der Schwangerschaft an. Der Vortrag richtet sich an werdende Mütter und Frauen mit Kinderwunsch. Oecotrophologin Helena Schmoldt geht dabei auf die Bedeutung einer gesunden Er- nährung und Lebensweise in und vor einer geplanten Schwangerschaft ein und gibt praktische Umset-

zungstipps.

Eine Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme ist bis zum 14.Januar auf der Internetseite des Ernährungszentrum unter www.EZ-Ortenau.de möglich.

(8)

Weihnachtsbäume kostenlos auf den Wertstoffhöfen des Ortenaukreises oder den Grünabfall- Sammelplätzen der Gemeinden entsorgen

Das Landratsamt Ortenaukreis informiert, dass auch in diesem Jahr ausgediente Weihnachtsbäume wieder auf einem der folgenden Wertstoffhöfe des Ortenaukreises kostenlos entsorgt werden können: Achern-Maiwald,

„Vulkan“ in Haslach im Kinzigtal, Kehl-Kork, Neuried-Altenheim, Oberkirch-Meisenbühl, Offenburg-

Rammersweier, Offenburg-Zunsweier, Kahlenberg in Ringsheim, Schutterwald-Höfen, Schwanau-Ottenheim und Seelbach-Schönberg.

Da alle Weihnachtsbäume, egal an welchen Entsorgungsstellen sie abgegeben werden, in Kompostierungsanla- gen verwertet werden, müssen sie vollständig von Lametta und anderen Dekorationen befreit sein.

Die Adressen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten der Sammelstellen und Kompostierungsanlagen gibt es auf der Internetseite des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de im Me- nüpunkt „Abfallannahmestellen“ und in der „AbfallApp Ortenaukreis“. Weitere Auskünfte gibt es bei der Abfallbe- ratung unter Telefon 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@ortenaukreis.de.

Kreisimpfzentren: Aktuell ausreichend Biontech-Impfstoff für Unter-30-Jährige verfügbar Boosterimpfungen ab 12 Jahren möglich

In den Kreisimpfzentren des Ortenaukreises in Haslach, Lahr, Oberkirch und Offenburg steht aktuell ausreichend Biontech-Impfstoff für Personen unter 30 Jahren zur Verfügung. Die Wahrnehmung des Angebots biete sich im Hinblick auf die wieder geöffneten Schulen und die zunehmende Verbreitung der Omikron-Variante ebenso wie angesichts der derzeit geringen Wartezeiten an allen Kreisimpfzentren an, so das Landratsamt.

Neben Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren, die in den drei Impfzentren in Offenburg, Haslach und Lahr möglich sind, sind mittlerweile in allen vier Kreisimpfzentren auch Boosterimpfungen für Jugendliche ab zwölf Jahren möglich. Wie das Land Baden-Württemberg bereits Ende Dezember mitteilte, ermöglicht der Bund angesichts der nahenden Omikron-Welle auch Auffrischimpfungen von Jugendlichen.

Die vier Kreisimpfzentren haben von Montag bis Freitag von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Ab dem Wochenende vom 15. und 16. Januar öffnen die Impfzentren von 10 bis 16 Uhr.

Weitere Informationen finden sich auch unter: https://www.ortenaukreis.de/Informationen-zu-CORONA- Impfungen/Impfungen-im-Ortenaukreis/.

Online-Vortrag für Säuglingseltern: „Einführung der Beikost“

Das Ernährungszentrum Ortenau bietet für Eltern von Säuglingen einen Online-Vortrag zum Thema „Einführung der Beikost“ am Mittwoch, 19. Januar 2022, um 18 Uhr an.

Frühestens ab Anfang des 5. Monats, spätestens aber ab dem 7. Monat sollten Säuglinge den ersten Brei be- kommen. Der Energie- und Nährstoffgehalt in der Milchnahrung reicht dann nicht mehr aus. Ernährungsreferen- tin Ingrid Vollmer-Haug gibt Informationen und Tipps zur schrittweisen Einführung der Beikost. Alle interessierten Eltern sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Zugangsdaten werden per E-Mail zugeschickt.

Eine Anmeldung ist bis spätestens Montag, 17. Januar, direkt auf der Homepage des Ernährungszentrums www.ez-ortenau.de möglich.

Gesprächsangebote in schwierigen Zeiten

Die Sprechstunden der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle. für psychisch erkrankte Menschen und Angehörige(IBB-Stellen) finden bis auf weiteres telefonisch statt. Auf Augenhöhe stehen zum Austausch und zur Beratung Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige von psychisch erkrankten Menschen und Personen mit professio- nellem Hintergrund aus dem psychosozialen Feld zur Verfügung. Statt der persönlichen Begegnung vor Ort kön- nen die Betroffenen und Angehörige telefonisch Kontakt aufnehmen und ggf. auf der Mailbox ihre Rückruf- Telefonnummer deutlich hinterlassen, so dass auch außerhalb der Sprechstunden angerufen werden kann. Da es sich bei dieser Tätigkeit um ein Ehrenamt handelt, ist das Telefon nicht immer besetzt. Deshalb wird auch die Nutzung der E-Mail-Adresse zur Anfrage empfohlen. Die Standorte der Anlaufstellen sind von den Interessierten frei wählbar.

Achern: 0152 3627 6639, E-Mail: ibb.achern@ortenaukreis.de, Sprechzeit: 1. Montag im Monat 14-16 Uhr Hausach: 0152 5682 8302, Sprechzeit: 3.Dienstag im Monat 14– 16 Uhr

Kehl: 0152 5682 8301, E-Mail: ibb.kehl@ortenaukreis.de, Sprechzeit: 2.Montag im Monat 14-16 Uhr Lahr: 0152 5682 8304, E-Mail: ibb.lahr@ortenaukreis.de, Sprechzeit: 2.Donnerstag im Monat 14-16 Uhr Offenburg: 0152 5682 8303, E-Mail: ibb.offenburg@ortenaukreis.de

IBB-Stelle und Kontakt zur Patientenfürsprecherin, Sprechzeit: 4. Mittwoch im Monat 14-16 Uhr

Die IBB-Stellen werden durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt.

(9)

Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg - Bildungszentrum Offenburg

Die menschliche Figur in der Bildhauerei des 19. Jahrhunderts Kunstgeschichtlicher Online-Vortrag Die facettenreiche Darstellung des Menschen im Spannungsfeld zwischen Tradition und beginnender Moderne gehört zu den reizvollsten Phänomenen der Kunst des 19. Jahrhunderts. In ihrem online-Vortrag am Dienstag, 25. Januar um 18 Uhr zeigt die Kunsthistorikerin Barbara Memheld anhand vieler Bildwerke wie dem romanti- schen Goethe-Schiller-Denkmal, Degas kleiner Tänzerin oder Rodins Bürgern von Calais die stilistische und thematische Bandbreite in der Darstellung der menschlichen Figur im 19. Jahrhundert.

Die Kursgebühr beträgt 8 Euro. Um Anmeldung wird gebeten bis 18. Januar beim Bildungszentrum Offenburg, www.bildungszentrum-offenburg.de, info@bildungszentrum-offenburg.de, Tel. 0781 925040. Die Angemeldeten erhalten rechtzeitig vor dem Vortrag die Zugangsdaten und Hinweise zu Zoom.

Einladung zum Tag der offenen Tür der Beruflichen Schulen Achern

Die Beruflichen Schulen Achern laden alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür am Samstag, 05.02.2022 von 09:30 – 13:30 Uhr ein. Es werden u. a. folgende Schularten vorgestellt:

Zweijähriges Berufskolleg für Pharmazeutisch-Technische-Assistentinnen und Assistenten (PTA) sowie das So- zial- und Gesundheitswissenschaftliche Gymnasium Profil Gesundheit (SGGG). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.bs-achern.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Berufliche Schulen, Jahnstr. 4, 77855 Achern, Telefon: 07841 2024-0, Telefax: 07841 2024-4220 E-Mail: info@bs-achern.de, Internet: www.bs-achern.de

Bildungswerk Erzdiözese Freiburg - Bildungszentrum Offenburg

Architektur des 19. Jahrhunderts - Vortrag zur Kunstgeschichte

Das Bildungszentrum Offenburg lädt zum Kunstvortrag am 24. Januar, 15:00 bis 16:45 Uhr in die Straßburger Str. 39 ein. Die Architektur des 19. Jahrhunderts steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Im Zuge des industriellen und gesellschaftlichen Wandels entstehen neue Bauaufgaben, innovative Baustoffe und neuartige Konstruktionstechniken. In ihrem Vortrag veranschaulicht die Kunsthistorikerin Barbara Memheld an Hand vieler Bildbeispiele den spannungsreichen Gegensatz zwischen Historismus und Ingenieurbau, der den besonderen Reiz in der Baukunst dieses Jahrhunderts ausmacht.

Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro. Es wird um Anmeldung bis 13. Januar gebeten unter Tel. 0781 925040, info@bildungszentrum-offenburg.de, www.bildungszentrum-offenburg.de. Es gelten die aktuellen 2G+Corona- Regeln.

Die menschliche Figur im Wandel der Epochen - Kunstgeschichtlicher Online-Vortrag

Seit dem Altertum bis in die Gegenwart interessieren sich Künstler für die menschliche Figur. Zu diesem Vortrag über die sich wandelnden Konzepte von Laokoon über Michelangelos David bis zu Moores Liegender lädt das Bildungszentrum Offenburg am Dienstag, 25. Januar um 18:00 Uhr ein. Die Entwicklung der menschlichen Figur in zwei Jahrtausenden europäischer Bildhauerei steht im Mittelpunkt des anschaulichen Vortrags der Kunsthisto- rikerin Barbara Memheld. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro.

Anmeldung bis 18. Januar beim Bildungszentrum Offenburg, Tel. 0781 9250-40; www.bildungszentrum- offenburg.de, info@bildungszentrum-offenburg.de

Die Angemeldeten erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung den Zoom-Zugangs-Link.

Wie kann ich mein Immunsystem unterstützen? – zweiteiliger Online-Vortrag

Das Bildungszentrum Offenburg lädt ein zum zweiteiligen Online-Vortrag „Wie kann ich mein Immunsystem un- terstützen“ am 8. und 15. Februar, jeweils 18 – 19:30 Uhr. Im Vortrag werden praktische Tipps zur Stärkung des Immunsystems gegeben, die leicht in den Alltag eingebaut werden können. Die Teilnehmenden erfahren, was sie selbst tun können: neben gesunder Ernährung, Bewegung an der frischen Luft, sind gezielte Nahrungser- gänzungsmittel, aber auch Heilpilze, bestimmte Heilkräuter und die Heilkraft der Knospen-Extrakte hilfreich in der gesundheitlichen Prävention. Termin: Dienstag, 08.02. und 15.02.2022, 18 – 19:30 Uhr, Kosten: 30 Euro, Anmeldung bis 25.01.2022. Die Angemeldeten erhalten rechtzeitig im Vorfeld der Veranstaltung vom Bildungs- zentrum Offenburg den ZOOM - Zugangslink gemailt.

Infos unter Tel. 0781 925040, www.bildungszentrum-offenburg.de, info@bildungszentrum-offenburg.de

3. Windschläger Basar rund ums Kind - Von Größe 50 bis 176

Am Sonntag den 06. März 2022 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr veranstalten wir unseren dritten Second-Hand Kommissionsbasar mit gut erhaltener Kinderkleidung, schönen Spielsachen, Büchern, Babyausstattung und vie- lem mehr für Babys, Kids und Teens in der Festhalle in Windschläg. Ihre Baby- und Kindersachen verkaufen wir dabei für Sie auf Kommission. Dafür behalten wir 20% von dem von Ihnen festgelegten Verkaufspreis ein. Bei Ware mit einem Verkaufswert von mehr als 100 € beträgt die maximale Abgabesumme nicht mehr 20% des Ver-

(10)

kaufserlöses, sondern maximal 20 €, unabhängig vom Verkaufspreis. Der Erlös kommt wie immer den Kindern des Kindergartens und der Grund- und Werkrealschule zugute.

Aktuell gibt es noch freie Kommissionsnummern.

Diese können unter der Mail-Adresse alles.rund.ums.kind@web.de unter Angabe des Namens, der Adresse und Telefonnummer angefragt werden.

Veranstaltet wird der Kommissionsbasar vom Elternbeirat der Kindertagesstätte Windschläg und dem Förder- verein der Sommerfeldschule Windschläg e.V. Wir hoffen, dass der 3. Windschläger Basar ‚Rund ums Kind‘ un- ter Einhaltung eines Hygienekonzepts und der zu diesem Zeitpunkt geltenden Corona-Vorschriften stattfinden kann. Wir freuen uns schon jetzt auf Sie - bleiben Sie gesund!

Das Organisationsteam des Basars ‚Rund ums Kind‘

Private und gewerbliche Anzeigen

Unser Angebot vom Do. 13.01. bis Sa. 15.01.2022 Schweinekotelett 1,08 €

Hähnchenkeulen 0,75 € Schwarzwurst im Ring 0,99 € Berner Würste 1,29 € Je 100g

Metzgerei Spinner, Durbach, Tel. 42346

ELEKTROSERVICE Walter Dufner, Tel. 0781/31222 77654 Offenburg, Hasengrund 26

- Elektroinstallation

- Nachtstromspeicheranlagen

(11)
(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits in der aufwachsenden ersten Coronawelle im ersten Halbjahr 2020 wurde deutlich, dass auch das komplette Perso- nal im Gesundheitsamt nicht in der Lage sein würde,

Die ursprünglich für Samstag, 25.09.2021 geplante Aktion: "Schätze aus Stein" wird ersetzt durch eine Famili- enwanderung auf dem Luchspfad im Bühlertal. Auf rund vier

Schülerinnen und Schüler, die erst zur dritten oder fünften Stunde nach Stundenplan in die Schule kommen, betreten frühestens fünf Minuten vor Stundenbeginn das Gebäude durch

Für vollständig geimpfte Personen mit Auffrischungsimpfung („geboostert“) und vollständig geimpfte Personen nach Genesung („Impfdurchbruch“) gilt die zusätzliche

Das Berliner Forum der Religionen vernetzt Religionsgemeinschaften, fördert den Dialog mit der Stadtgesellschaft und or- ganisiert Veranstaltungen der (inter-)religiösen Bildung,

Dennoch sollte sich nicht der Irrglaube etablie- ren, dass ausschließlich nachhaltige Strukturen und Geschäftsmodelle sorgenfrei durch die Krise helfen und Nachhaltigkeit als

Auch Duschen und Umkleiden dürfen dann nur von Personen genutzt werden, die vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet worden sind.. Die 3G-Regel gilt ebenfalls für

Auch wenn der Feminismus das gesamte Werk von Amelia Valcárcel durch- dringt, so ist doch einem großen Teil ihres philosophischen Schaffens eine all- gemeine ethische Dimension