• Keine Ergebnisse gefunden

Verbirgt sich hinterdem Etikett etwas Neues?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbirgt sich hinterdem Etikett etwas Neues?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

15

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L03 07

Evidenzbasierte Patienteninformationen verfolgen das Ziel, Ergebnisse aus wissen- schaftlichen Studien zu Diagnose-, Präventions- und Behandlungsoptionen den Patienten in einer objektiven und ver- ständlichen Art zu präsentieren.

Die Evidenzbasierte Medizin (EBM) ist ge- genwärtig nicht mehr nur eine Domäne ei- niger weniger Experten, sondern gewinnt für immer mehr Ärzte in Klinik und Praxis wie auch für Verbraucher und Patienten zunehmend an Bedeutung. Dies belegen die speziell an die Zielgruppe der Patienten ge- richteten Veröffentlichungen in Fach- und Laienpresse. Wissenschaftliche Daten, Hin- tergründe und Studienergebnisse zu be- stimmten Therapiemethoden werden von Patienten immer öfter nachgefragt, insbe- sondere wenn sie an chronischen Erkran- kungen leiden. Die Möglichkeit, sich an Therapieentscheidungen zu beteiligen, wird zunehmend von Patienten genutzt. Voraus- setzungen für eine solche partizipative Ent- scheidungsfindung sind valide, verlässliche, verständliche, umfassende und unabhängige Informationen.

Experten aus dem Bereich der EBM mit dem Schwerpunkt Patienteninformation / Patien-

tenbeteiligung haben sich als Ziel gesetzt, evidenzbasierte Patienteninformationen (EBPI) als Grundlage informierter Entschei- dungen für Patienten anzubieten. 2006 wurde ein „Manual für Patienteninformati- on“ herausgegeben, das Empfehlungen zur Erstellung und Implementierung von EBPI enthält. Darin wird EBPI folgendermaßen definiert: „EBPI beruhen auf objektiven und wissenschaftlich belegten Aussagen zu Er- krankungen und deren Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten. Sie berücksich- tigen die zum Zeitpunkt der Erstellung vor- handenen besten und aussagekräftigsten Daten zu den untersuchten Themen und die Erfahrungen und Bedürfnisse betroffener

Patienten. Evidenzbasierte Patienteninfor- mationen müssen für Menschen ohne me- dizinische Vorbildung verständlich und rele- vant sein. Relevanz bedeutet, dass als

„Erfolgsfaktoren“ der Behandlung auch sol- che dargestellt werden, die für Patienten bedeutsam sind. Dies sind insbesondere die Lebenserwartung und die Lebensqualität.

Unter diesen Voraussetzungen sind evi- denzbasierte Patienteninformationen eine Grundlage für Patienten, Entscheidungen für oder gegen in Frage kommende Prä- ventions-, Untersuchungs- oder Behand- lungsmaßnahmen zu treffen.“

EBPI ist ein relativ junges Produkt der EBM.

Ende der 90er Jahre in England eingeführt,

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L03 07

P H A R M A K O T H E R A P I E

Verbirgt sich hinter

dem Etikett etwas Neues?

E v i d e n z b a s i e r t e P a t i e n t e n i n f o r m a t i o n e n

Merkmale einer guten Patienteninformation

■Aussagen zum Ziel und der beabsichtigten Zielgruppe der Information

■Quellenangaben insbesondere auf die zugrunde liegende Evidenz

■Angaben zur Expertise des Autors

■Angabe zu Patientenbeteiligung an der Erstellung der Information

■Gültigkeitsvermerk (Erstellungsdatum, Datum der nächsten geplanten Überarbeitung)

■Angabe zu Nutzen, Risiken und Wirkung jeder vorgeschlagenen Option

■Vermerk, dass alle derzeit bekannten Optionen angeführt sind

■Auswirkung der Behandlung auf Lebensqualität

■Erklärung des natürlichen Krankheitsverlaufs

■Interessenneutral, empathisch und verständlich

■Verständliche Sprache, übersichtliches Layout, sinnvolle Grafiken

■Berücksichtigung kommunikationspsychologischer Erkenntnisse bei Darstellung von Zahlen und Ergebnissen

Tabelle 1

(2)

16 A K T U E L L E S

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L03 07

etabliert sich dieser Begriff langsam auch in Deutschland. Noch existiert hierzulande kein verbindlicher Standard für EBPI. Es herrscht bereits Einigkeit darüber, welche inhaltlichen und formalen Qualitätskriteri- en an eine EBPI gestellt werden (Tabelle 1).

Herkömmliche Informationen verlieren nicht ihre Daseinsberechtigung angesichts des wachsenden Angebotes von EBPI. Wie EBPI sollten sie aber ebenfalls bestimmte qualitative Anforderungen erfüllen. Zur Be- wertung von Gesundheitsinformationen

wurden Instrumente entwickelt, die gezielt bestimmte Qualitätskriterien abfragen, wel- che an hochwertige Informationen zu stel- len sind. Sie sind so konzipiert, dass sie auch von Laien angewendet werden können.

Als Beispiel sei der DISCERN-Fragebogen (www.discern.de) erwähnt.

Mehrere Institutionen sind in Deutschland intensiv mit dem Thema EBPI befasst und bemühen sich, EBPI zu erstellen und ko- stenlos zur Verfügung zu stellen (Tabelle 2).

Es bleibt abzuwarten, ob durch EBPI eine Verbesserung in der Patientenzufriedenheit und Gesundheitsversorgung resultiert.

Isabel Püntmann, Institut für Pharma- kologie, Klinikum Bremen-Mitte, Bremen

(Dank an Frau Dr. Sänger vom ÄZQ für die Bereitstellung von Materialien) Institutionen, die EBPI im Netz anbieten

ÄZQ www.patienten-information.de

DNEbM e.V. www.ebm-netzwerk.de/netzwerkarbeit/fachbereiche/

fb_patienteninformation.htm

IQWIG www.gesundheitsinformation.de

Deutsches Cochrane Zentrum www.cochrane.de (im Aufbau) Uni Hamburg www.patienteninformation.de Uni Witten-Herdecke www.patientenleitlinien.de

AKDÄ www.akdae.de/45/index.html

AWMF www.leitlinien.net

NVL www.versorgungsleitlinien.de/patienten DEGAM e.V. www.degam.de/leitlinien.html

Tabelle 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier soll in erster Linie die in der Analyse ersichtliche, geringe Forschungsquote angehoben werden. Gerade für den Kärntner Markt hat die Investition in Forschung und

Mit dieser Maßnahme wurde der Ausbau des Forschungs- und Technologiezentrums Profactor in Steyr unterstützt, das im Rahmen des Technologienetzwerkes Oberösterreich als

krankgeschrieben werden, dürfen an diesem Tag nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, und brauchen einen Abholer im Regelfall 1,5 – 2 Stunden nach dem Untersuchungstermin,

Der Abfall entstand im Gebäude bei Arbeitskreis

14 Ob es sich in diesem Sinne auch „subjektiviert“ oder subjek- tiviert wird, ist eine Frage, die Foucault in der Archäologie des Wissens nicht stellt; schließlich würde dies die

„Jedes Krankenhaus weiß, dass Patientenorientierung überlebenswichtig ist – und zwar aus sozialer und humaner Verantwortung jenseits ökonomischer

Ob Rasierschaum, Zahnpasta, Shampoo, Haar- und Duschgel, Body Lotion oder dekorative Kosmetik: Irgendein uner- wünschter Stoff findet sich in der INCI-Deklaration meistens

DISCERN ist ein kurzer Fragebogen, der seinen Nutzern als verlässliches Instrument für die Bewertung von Patienten- Informationen