• Keine Ergebnisse gefunden

Naive Mengenlehre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Naive Mengenlehre"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aussagenlogik

1. Partikel bzw. Junktoren

¬p nicht p p∨q p oder q p∧q p und q p=⇒q wenn p, dann q p⇐⇒q p genau dann, wenn q 2. Wahrheitstabellen

p q ¬p p∨q p∧q p=⇒q p⇐⇒q

f f w f f w w

f w w w f w f

w f f w f f f

w w f w w w w

3. Vorrangregeln bzw. Priorit¨aten

¬,∧,∨,=⇒,⇐⇒

4. Grundgesetze der Aussagenlogik a) Assoziativgesetze

(p∧q)∧r=p∧(q∧r) (p∨q)∨r=p∨(q∨r) b) Kommutativgesetze

p∧q=q∧p p∨q=q∨p c) Distributivgesetze

(p∨q)∧r=p∧r∨q∧r p∧q∨r= (p∨r)∧(q∨r) d) Absorptionsgesetze

p∧(p∨q) =p p∨p∧q=p

e) de Morgansche Regeln

¬(p∧q) =¬p∨ ¬q

¬(p∨q) =¬p∧ ¬q

f) Idempotenzgesetze und ausgeschlossener Dritter p∧p=p p∧ ¬p=f

p∨p=p p∨ ¬p=w

Naive Mengenlehre

1. Teilmenge

A⊆B :⇐⇒ ∀x:x∈A=⇒x∈B Hierbei gilt:A⊆A

Transitivit¨at:A⊆B∧B⊆C=⇒A⊆C 2. Mengengleichheit

A=B :⇐⇒A⊆B∧B⊆A 3. Vereinigungsmenge

A∪B:={x|x∈A∨x∈B}

4. Schnittmenge

A∩B:={x|x∈A∧x∈B}

5. leere Menge

∅:={x|x6=x}

Die leere Menge ist Teilmenge jeder anderen Menge:∅ ⊆M. 6. Differenz

A\B:={x|x∈a∧x6∈B}

7. Komplement (wennB⊆A)

Komplement von B in A:Bc :={x|x∈A∧x6∈B}

8. Potenzmenge

P(A) :={B|B ⊆A} |P(A)|= 2|A| 9. kartesisches Produkt bzw. Kreuzprodukt

A×B:={(a, b)|a∈A∧b∈B} |A×B|=|A||B|

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir wollen in den ersten Beispielen die Elemente einer Menge so miteinander verkn¨ upfen, dass das Resultat wieder ein Element der urspr¨ unglichen Menge ist. Beispiel 1.11 ˆ

• Zwei Familien besitzen Radio und Fernseher, aber keinen CD-Player. • Sieben Familien haben einen Radio und

nur ist nicht jede dieser Mengen auch eine Menge, welche wir in der Mathematik verwenden k¨ onnen.... Was wir im ersten Abschnitt also machen m¨ ussen und werden ist, den Begriff

Ihr sucht die f¨ ur die Aufgaben zust¨ andigen TanzrichterInnen, stellt eure L¨ osungen vor und beantwortet eventuelle Fragen zur Darstel- lung und Ausf¨ uhrung und akzepiert das

A function h randomly chosen from a universal class H of hash functions randomly distributes an arbitrary sequence of keys from K as uniformly as possible on the available

Hash Tabellen, Geburtstagsparadoxon, Hashfunktionen, Perfektes und universelles Hashing, Kollisionsauflösung durch Verketten, offenes Hashing, Sondieren..

Eine aus einer universellen Klasse H von Hashfunktionen zufällig gewählte Funktion h ∈ H verteilt im Erwartungswert eine beliebige Folge von Schlüsseln aus K so gleichmässig wie

Primäre Häufung: Ähnliche Hashaddressen haben ähnliche Sondierungsfolgen ⇒ lange zusammenhängende belegte