• Keine Ergebnisse gefunden

Atypische Neuroleptika — nicht wirksamer als konventionelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Atypische Neuroleptika — nicht wirksamer als konventionelle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oft wird darüber geklagt, dass Medika- mente bei Kindern und Jugendlichen nicht oder unzureichend getestet werden. Dazu gehören auch die atypischen Neuroleptika, die zumindest in den USA relativ beden- kenlos eingesetzt werden. Schliesslich ist mit diesen Substanzen – im Gegensatz zu den älteren konventionellen Neuroleptika – nicht mit den gefürchteten extrapyramida- len Nebenwirkungen zu rechnen. Jetzt zeigt sich aber, dass diese Vorteilsrechnung nicht so einfach aufgeht. Die vom National Institute of Mental Health (NIMH) finan- zierte Treatment of Early Onset Schizo - phrenia Study (TEOSS) kommt zunächst zu dem Ergebnis, dass die neueren Mittel nicht wirksamer sind als die konventionellen.

Damit werden Ergebnisse der CATIE-(Cli - nical-Antipsychotic-Trials-of-Intervention Effectiveness-)Studie bestätigt. In der TEOSS- Studie offenbarte sich aber darüber hinaus eine teilweise starke Zunahme des Kör - pergewichts. Einzelheiten sind jetzt im

«American Journal of Psychiatry» online (http://ajp.psychiatryonline.org/) nachzule- sen. «Un sere Resultate stellen infrage, ob es eine weise Entscheidung ist, ‹kids› mit atypi - schen Neu roleptika zu behandeln», sagt die Erstautorin Linmarie Sikich von der Univer - sity of North Carolina. «Sie erinnern uns daran, dass wir sicherere und wirksamere Medi kamente benötigen, denn sowohl atypi - sche als auch konventionelle Antipsy cho tika haben nur eine begrenzte Wirksamkeit.»

An der TEOSS, der bislang grössten ein- schlägigen Vergleichsstudie, nahmen zwi- schen 2002 und 2007 116 Kinder und Ju- gendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren teil, bei denen eine Schizophrenie, eine schizo - phreniforme Erkrankung oder eine schizo- affektive Störung mit psychotischen Sym - ptomen diagnostiziert worden war.

Die jungen Patienten wurden in drei Grup- pen randomisiert und über acht Wochen

therapiert – mit den atypischen Neurolep- tika Olanzapin und Risperidon oder mit dem älteren konventionellen Neurolepti- kum Molindon, das in der Schweiz nicht auf dem Markt ist. In diesem Therapiearm erhielten die Patienten zusätzlich das Anti- cholinergikum Benztropin, um dem unter Molindon oft auftretenden Tremor zu be- gegnen. Die Auswertungen ergaben eine Ansprechrate von 50 Prozent unter Molin- don, von 46 Prozent unter Risperidon so - wie 34 Prozent unter Olanzapin. Die Wir- kung war unter den atypischen Neurolep- tika schon in den ersten beiden Wochen spürbar, unter Molindon erst in der dritten Woche. Auffällig unterschiedlich war der Einfluss auf das Körpergewicht. Während die Kinder unter Molindon ihr Gewicht hielten, nahmen innert weniger Wochen jene unter Risperidon durchschnittlich um 3,6 kg zu, unter Olanzapin waren es sogar 6 kg, und dies begleitet von einem Anstieg von Blutzucker und Cholesterin – Grund genug für die Studienleiter, den Olanzapin- arm bereits im vergangenen Jahr vorzeitig abzubrechen.

Der Direktor des NIMH, Thomas R. Insel, weist darauf hin, dass die Schizophrenie in der Kindheit schwerer verlaufe und eine schlechtere Prognose habe als im Erwach- senenalter. Deshalb dürfte bis auf Weiteres der Einsatz von Neuroleptika nicht zu um- gehen sein, vermutlich weiterhin auch mit den atypischen Vertretern. Ein Zurück - gehen auf die konventionellen Vertreter stellt aufgrund des Risikos extrapyrami - daler Nebenwirkungen jedenfalls keinen Königsweg dar. Allerdings werden in den USA Neuroleptika bei Kindern offenbar mehrheitlich in anderen Indikationen ver- schrieben, etwa bei bipolaren Störungen

und ADHS. ■

U.B.

TEOSS-Studie bei Kindern mit schizophrenen Störungen

Atypische Neuroleptika — nicht wirksamer als konventionelle

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

828

ARS MEDICI 19 2008

Die Therapie eines Bluthochdrucks sollte mit einem Diuretikum beginnen. Zu diesem Fazit ist das Kölner Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gekommen. Nach einer ausführ - lichen Nutzenbewertung hat das IQWiG Di - ure tika als Mittel der ersten Wahl einge- stuft. Es gebe keinen Anlass, andere Wirk- stoffe den Diuretika als Initialtherapie vorzu ziehen. Diuretika seien in Hinblick auf Folgekomplikationen keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen und wiesen in einzelnen Aspekten Vorteile gegenüber ACE-Hemmern und Kalziumantagonisten auf, heisst es in dem Gutachten. Die Exper- tise sieht Belege dafür, dass Diuretika das Risiko einer Herzinsuffizienz stärker min- dern als Kalziumantagonisten. Auch im Vergleich mit ACE-Hemmern sind Diuretika möglicherweise überlegen, allerdings gebe es für diese Annahme nur Hinweise.

In dem kürzlich vorgelegten Bericht wur- den insgesamt 16 Studien mit den fünf in Deutsch land zugelassenen antihyperten - siven Wirkstoffgruppen ausgewertet: Di - uretika, Betablocker, ACE-Hemmer, Kalzium- antagonisten und Angiotensin-II-Antagonis- ten. Kriterium für den Nutzen war dabei nicht die Senkung des Blutdrucks, sondern das Auftreten von Folgekomplikationen. Es ging also neben einer möglichen Lebens- verlängerung vor allem um die Vorbeu- gung von Herzerkrankungen, Schlaganfäl- len und Nierenschäden. Aber auch Aspekte der Lebensqualität, die Therapiezufrieden- heit und die Häufigkeit von Krankenhaus- aufenthalten berücksichtigten die Gutach- ter. Ob zunächst nur ein Wirkstoff oder, wie letztlich oft erforderlich, gleich mehrere Antihypertensiva eingesetzt werden soll- ten, war nicht Gegenstand des Gutachtens.

Der Bericht, der unter www.iqwig.de kos - tenlos einsehbar ist, wird nun bis zum 17. Oktober 2008 zur Diskussion gestellt.■

U.B.

Bluthochdruck: Diuretika

sind erste Wahl

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Markt für erneuerbare Energien in der Wohnungswirtschaft in Deutschland nach Produktkategorie im Jahr 2011*. Holzfeuerungsanlagen Wärmepumpen

Im Gegensatz zu seinem Urahn Haloperidol beziehungsweise Pipamperon ist Risperidon sehr viel aktiver und erzielt sowohl bei den positiven Symptomen (wie Wahnvorstel-

Die Beiträge des Bandes orientieren sich an der Leitfrage: Wie kann die Psychoanalyse das Sub- jekt in seiner Singularität weiterhin unterstüt- zen angesichts des heutigen

Die Frage, ob der Irak als einheitli- cher Staat fortbestehen wird, spielt unausgesprochen immer eine Rol- le, auch wenn sie selbst nicht Gegen- stand dieser Betrachtung ist.. Meiner

(1) Liegt gegen die verfolgte Person ein Haftbefehl oder ein vollstreckbares Straferkenntnis vor und hat die zuständige deutsche Behörde konkrete Anhaltspunkte über den

Die Planungsunterlagen zum B12-Ausbau beschäftigen sich bisher überhaupt nicht mit dem globalen Klimaschutz, obwohl das nochmal verschärfte Klimaschutzgesetz der

Auf eine Landtagsanfrage von Bündnis 90/Die Grünen in Folge des Falles Wei- sendorf hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit im September 2010 mitgeteilt, dass

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten