• Keine Ergebnisse gefunden

Eisen-Kurzinfusionen helfen bei Herzinsuffizienz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eisen-Kurzinfusionen helfen bei Herzinsuffizienz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 4 2010

167

S T U D I E R E F E R I E R T

Patienten mit Herzinsuffizienz kann durch die Infusion von Eisen geholfen werden. Durch die Thera- pie werden die Symptome gelin- dert und die Lebensqualität ver- bessert. Das hat eine europäische Multizenterstudie gezeigt, an der unter anderem auch das Univer - sitätsspital Zürich teilnahm.

N E W E N G L A N D J O U R N A L O F M E D I C I N E

Viele Patienten mit einer Herzinsuffi- zienz leiden auch unter einer Anämie, bei schwerer Herzschwäche sind bis zu 40 Prozent davon betroffen. Ursache für die Blutarmut ist offenbar eine ziemlich komplexe Interaktion zwischen der ein- geschränkten Herzleistung, der neuro- hormonalen Aktivierung, entzündlichen Reaktionen, Störung der renalen Funk- tion und einer Überreaktion des Knochen- marks. Bei den Patienten ist der Erythro- poetinspiegel typischerweise erhöht, aber weniger ausgeprägt, als es das Aus- mass der Anämie erwarten liesse. Auffal- lend ist, dass die Freisetzung proinflam- matorischer Zytokine mit Abnahme des Hämoglobinspiegels steigt. Eisendefizit kann ebenfalls zur Anämie beitragen.

Der Eisenmangel kann Folge von Man- gelernährung sein, die häufig ist bei Herzinsuffizienten. Gastrointestinale Mal - absorption, Langzeiteinnahme von Aspi-

rin und eine urämische Gastritis tragen ihr Übriges bei.

Fest steht, dass anämische Herzinsuffi- zienzpatienten eine schlechtere Pro - gnose haben. Eine Korrektur der Blut - armut erscheint folglich als aussichts - reicher Therapieansatz. Im Zentrum steht dabei die Eisensubstitution. Eisen ist nicht nur für die Erythropoese essen- ziell, sondern auch für bioenergetische Prozesse in der Skelettmuskulatur von Bedeutung. Chronischer Eisenmangel kann für sich schon die Leistungsfähig- keit einschränken und Veränderungen der Herzmuskelzellen herbeiführen.

Zwei kleinere Studien haben bisher be- reits gezeigt, dass klinische Verbesserun- gen durch intravenöse Eisengabe mög- lich sind, ein Teil der Patienten stieg in eine günstigere NYHA-Funktionsklasse auf.

Diese positiven Ergebnisse sind kürzlich in der FAIR-HF-Studie (Ferinject Assess- ment in Patients with Iron Deficiency and Chronic Heart Failure) bestätigt wor- den. An der europäischen Multizenter- studie, an der auch das Universitätsspital Zürich und das SOCAR-Forschungsinsti- tut in Nyon beteiligt waren, nahmen 459 Patienten mit leichter bis moderater Herzinsuffizienz teil. 80 Prozent von ihnen waren nach der NYHA-Funktions- klasse III eingeordnet und brachten es durchschnittlich auf eine linksventriku- läre Auswurffraktion von 32 Prozent.

Alle Patienten hatten ein nachgewiese- nes Eisendefizit, nur die Hälfte aber eine Anämie. Die Patienten der Verumgruppe erhielten zunächst wöchentlich 200 mg Eisencarboxymaltose infundiert, bis die Eisenspeicher aufgefüllt waren, an- schliessend alle 4 Wochen eine Kurzin- fusion insgesamt über ein halbes Jahr

lang. Patienten der Plazebogruppe wurde Kochsalz infundiert. Primäre Endpunkte waren das Patient Global Assessment, also eine Bewertung des Gesundheitszustands durch den Patien- ten selbst, und – zum Abschluss der Stu- die – die erneute Einordnung in die je- weilige NYHA-Funktionsklasse. Sekun- däre End punkte waren der 6-Minuten- Gehtest und die Lebensqualität, die an- hand validierter Fragebögen nach 4, 12 und 24 Wochen erhoben wurde.

Durch die Eisengabe konnten die Ferri- tinlevel rasch bis in den Normbereich an- gehoben werden. Bei den Teilnehmern, die eine Anämie aufwiesen, stieg der Serum-Hämoglobin-Wert moderat an, nicht dagegen bei nichtanämischen Pa- tienten.

Lebensqualität steigt, Symptome werden gelindert Die weitere Auswertung ergab, dass die Patienten von der Eisengabe profitierten, was sich in einer erhöhten Lebensquali- tät und einer Verbesserung in der NYHA- Funktionsklasse ausdrückte. Jeder zweite Patient fühlte seinen Zustand leicht bis deutlich verbessert, unter Pla- zebo gaben dies 28 Prozent zu Protokoll.

Auch in den sekundären Endpunkten zeigte sich, dass die Behandlung Früchte trägt: Im 6-Minuten-Gehtest legten die Patienten 30 Meter zu, ausgehend von

Eisen-Kurzinfusionen helfen bei Herzinsuffizienz

Ergebnisse einer europäischen Multizenterstudie

Merksätze

Patienten mit chronischer Herzinsuffi- zienz und Eisenmangel profitieren von Eiseninfusionen, unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt oder nicht.

Das Nebenwirkungsprofil wird als akzep - tabel eingestuft.

Die Studie lässt keine Aussage darüber zu, ob sich durch die Behandlung Hospi - tali sa tionen vermeiden lassen und ob pathophysiologische Parameter (z.B.

Remodelling) günstig beeinflusst werden.

(2)

S T U D I E R E F E R I E R T

durchschnittlich 275 Metern. Die Thera- pie wurde recht gut vertragen, die Auto- ren sprechen von einem «akzeptablen Nebenwirkungsprofil». Die Abbruchrate war nicht signifikant höher als unter Pla- zebo. Bei 4 Patienten kam es zu Verfär- bungen an der Einstichstelle, 2 Patienten klagten über Schmerzen an der Einstich- stelle. Entsprechend positiv werten die Autoren den Ausgang der Studie. Sie heben hervor, dass offenkundig auch Pa- tienten ohne Anämie von der Therapie profitieren. Dies mache deutlich, dass die Behebung eines Eisendefizits bei Herzinsuffizienten an sich ein lohnendes Therapieziel sei.

In einem begleitenden Kommentar wür- digt G. William Dec vom Massachusetts Hospital in Boston die methodische Qua- lität der Studie. Trotz gewisser Ein- schränkungen – so war beispielsweise die Zahl der Patienten mit leichter Herz- insuffizienz zu gering, um statistisch aussagekräftige Schlussfolgerungen für diese Patientengruppe zuzulassen – be- urteilt er das Ergebnis positiv, vor allem mit Blick auf die verbesserte Lebensqua- lität. Nun müssten in weiteren Untersu- chungen offene Fragen geklärt werden:

Unklar ist derzeit, ob auch die Freiset- zung von inflammatorischen Zytokinen durch die Eisentherapie beeinflusst wird,

ob das Remodelling verbessert wird und ob den Patienten Hospitalisierungen er- spart bleiben. Unklar ist vorläufig auch, wie lang die Therapie dauern sollte.

Stefan D. Anker, et al.: Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficiency. N Engl J Med 2009; 361: 2436—2448.

G. William Dec: Anemia and iron deficiency — new therapeutic tar- gets in heart failure? N Engl J Med 2009; 361: 2475—2476.

Interessenlage: Die Studie wurde von der Firma Vifor finanziert.

Uwe Beise

78. Jahresversammlung / 78 e Assemblée annuelle

der Schweizerischen Gesellschaft fu ¨ r Innere Medizin / de la Société Suisse de Médecine Interne

Congress Center Basel, 19.—21. Mai 2010

KOMPLEXITÄT • KONSUM • KOSTEN / COMPLEXITÉ • CONSOMMATION • COÛTS

B E K A N N T M A C H U N G E N ■ C O M M U N I C A T I O N S

Anmeldung / Inscription www.congress-info.ch/sgim2010

Tagungspräsident / Président de l’Assemblée Prof. Dr. med. Hans-Peter Kohler, Bern

Tagungsort / Lieu de congrès

Congress Center Basel, Messeplatz, 4005 Basel

Organisation

Dr. Schlegel Healthworld AG, 6312 Steinhausen, Tel. 041 748 76 00

Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin Société Suisse de Médecine Interne Società Svizzera di Medicina Interna Swiss Society of Internal Medicine

SGIM /SSMI

Credits / Crédits SGIM / SSMI: 22 SGH / SSH: 10 SGMO / SSOM: 6 SFGG / SPSG: 15 SAPPM / ASMPP: 3 SGAM / SSMG: Volle Fortbildungsdauer anrechenbar / La durée entière du congrès est créditée.

SGHSSH

SAPPM/ASMPP Gastgesellschaften/

Les sociétés invitées

168

ARS MEDICI 4 2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jeder, der auf diese Art und Weise sein Geld zum Fenster rauswerfen will, sollte sich, möglichst unter Angabe der Telefonnummer, an den mildtätigen Herrn wenden, der

4 In Google earth ist weder eine optische Begrenzung innerhalb desselben Landkreises sichtbar, noch beidseits der Landkreisgrenzen.. Nbg über den

Sie bestätigt einmal mehr, dass Medikamente vom Arzt nicht nur beliebt, sondern auch günstiger sind..

Die Sicherheit der Patienten wurde von einem unab- hängigen Data Safety Monitoring Board fortlaufend überwacht, ob- wohl Telmisartan und Ramipril schon lange für die Indikation

Die Einwilligung der Patientin recht- fertige nicht nur den Behandlungs- abbruch durch bloßes Unterlassen weiterer Ernährung, sondern auch ein aktives Tun, das

Bedenkt man aber, daß die „einfachen" Gläubigen, wie alle Forscher einstim- mig betonen (siehe die Besprechung der Frage oben, S. 6), die Mehrheit der alexandrinischen

chen, ohne dass sich die Gesichtsvenen der Umgebung in bemerkbarer Weise mitbetheiligen. Der Ort der Thrombenbildung oder eines Extravasats Hesse sich zu der Zeit, wo der Bulbus

Sehr oft wird statt des Eisengehaltes/Blatt, der von der Blattgröße beeinflußt wird, die Konzentration in ppm ( 1: 10 6 ) angegeben, welche aber ihrerseits durch die