• Keine Ergebnisse gefunden

Identisch, gleich, fast gleich odereben doch nicht austauschbar?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Identisch, gleich, fast gleich odereben doch nicht austauschbar?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 3 2009

89

Nur wenige Zukunftsgläubige hätten vor zehn Jahren erwartet, dass sich die Verschreibungs - gewohnheiten der Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz, insbesondere in der Hausarztmedizin, so grundlegend verändern würden. Möglich gemacht haben diese Entwicklung zwei Annahmen – dass Generika für geringere Medikamentenkosten im Gesundheitswesen sorgen würden und dass die Therapie dank gleicher biologischer Wirkung («Bioäquivalenz») ebenso gut sein würde wie die- jenige mit den Originalen. Beides hat sich als wahr erwiesen – oder auch nicht ganz. Denn offenbar kommt es auf die Brille an, die man bei der Prüfung dieser Fragen aufsetzt. Da wir alle wissen, dass es der Kostendruck war, der zum

Umdenken zwang, und da wir auch wissen, dass die Behandlung mit Generika tatsächlich billiger wurde, diejenige mit pharmazeutischen Inno - vationen aber umso teurer, soll dies hier nicht Thema sein. Die Bioäquivalenz bei kardiovas - kulären Medikamenten war hingegen kürzlich Forschungsgegenstand für Pharmakoepidemiolo- gen und Pharmakoökonomen. Ihre systematische Review und Metaanalyse ist soeben in JAMA erschienen (1). Sie untersuchten Studien, die Ge- nerika und Markenprodukte hinsichtlich klini- scher Endpunkte und Verträglichkeit verglichen hatten. Klinische Äquivalenz wurde festgestellt bei 7 von 7 randomisierten kontrollierten Studien mit Betablockern, 10 von 11 mit Diuretika, 5 von 7 mit Kalziumantagonisten, 3 von 3 mit Plätt- chenhemmern, 2 von 2 mit Statinen sowie in je einer mit ACE-Hemmern und Alphablockern.

Auch bei Medikamenten mit bekannt engem the- rapeutischem Fenster (Klasse-I-Antiarrhythmika

und Warfarin) war die Übereinstimmung in kli- nischer Wirkung und Sicherheit zwischen Gene- rika und Markenprodukten zu 100 Prozent gege- ben. Die Berechnung der Effektgrösse ergab keine Evidenz für eine Überlegenheit der Markenpro- dukte. Gleichzeitig untersuchten die Autoren auch

43 Editorials zur selben Frage: Von diesen gaben 23 eine negative Einschätzung zur Generika - substitution. Zumindest die Editorialisten, wohl meistens Kardiologen, waren somit von der ange- sammelten Evidenz nicht überzeugt, woran sich auch in jüngster Zeit (2000–2008) nichts geändert hatte. Über die Gründe für diese kritische Haltung lässt sich nur spekulieren.

Worauf man bei der Umstellung auf Generika achten sollte, behandelt ein Beitrag auf Seite 106 in diesem Heft.

Halid Bas

Aaron S. Kesselheim et al.: Clinical equivalence of generic and brand-name drugs used in cardiovascular disease. A systematic review and meta-analysis. JAMA 2008; 300 (21):

2514—2626.

E d i t o r i a l

Identisch, gleich, fast gleich oder

eben doch nicht austauschbar?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie wird sichergestellt, dass alle Bezugsberechtigten auch wissen, dass sie von diesem Angebot Gebrauch machen können?. Wieso haben ausgerechnet

Dies führt mich zur Erkenntnis, dass die Behandlung dieses Themas im Kanton Bern durchaus stufengerecht

Die erste Veranstaltung für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren in der Stadtbiblio- thek Kelkheim nach der Ver- anstaltungspause während des Sommers: BilderbuchKino mit

Es kann deshalb kein Weg mehr daran vorbei- führen, dass die Menschen in Königstein, ob reich oder arm, aber am Schicksal ihrer Stadt interessiert, aktiv in die Debatte eingreifen

Der Schmetterling hatte herrliche Farben: grün, blau, gelb und schwarz.. Der Schmetterling hatte herrliche Farben: hellgrün, blau, gelb

Das G, g kann man manchmal schnell mit dem K, k

Diskutieren Sie den Verlauf von |Z ges | und ϕ hinsichtlich kleinen und großen Fre- quenzen sowie m¨oglichen Extrema. 5) durch die f¨ unf Bauelemente auf und l¨osen Sie dieses

In einer prospektiven, randomisierten Studie zeigte sich, dass eine aktive konventionelle Therapie mit Methotrexat (MTX) plus Kortikosteroiden bei unbehandelten Patienten