• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik III

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik III"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik III

- Quantenmechanik (SoSe 2013) -

Ubungsblatt 07 (20 +¨ π Punkte)1

Ausgabe 23.05.13 – Abgabe 28.05.13 – Besprechung n.V.

Aufgaben mit Sternchen sind Klausurisomorph

. Aufgabe 1 (Wasserstoff – Erwartungswerte) (5 Punkte) Zeigen Sie, daß die Erwartungswerte f¨ur den mittleren Abstand und die mittlere Coulom- benergie im Wasserstoff durch

hˆrinlm=

3n2−l(l+ 1) a0/2,

e2

4πε0

nlm

= e2

n2a0 (1)

gegeben sind, wobei a0 Bohr’scher Radius.

. Aufgabe 2 (Drehimpulsunsch¨arfen) (3 Punkte) Berechnen Sie die Varianzen der x- und y-Komponenten des Drehimpulses in Standard- zust¨anden|`mi.

. Aufgabe 3 (Paulimatrizen und Spin-1/2) (8 Punkte) Gegeben die sog Paulimatrizen

ˆ σx =

0 1

1 0

, ˆσy =

0 −i

i 0

, σˆz =

1 0

0 −1

. (2)

(a) Zeigen Sie: Die durch

ˆ sa = ~

2σˆa, a=x, y, z (3)

definierten Operatoren gen¨ugen der Drehimpulsalgebra.

Bemerkung: Angesichts dieser Tatsache d¨urfen die drei Operatoren ˆσa, bzw. ˆsa, als kartesische Komponenten eines Euklidischen Vektoroperators ˆ~σ, bzw. ˆ~s, aufgefasst werden, genannt Paulispin. Vektoroperator heisst in diesem Zusammenhang, dass sich seine Komponenten unter Drehungen des Koordinatensystems wie kartesische Komponenten des Koordinatenvektors transformieren.

(b) Die L¨ange des Spins sei durch ˆ~s2 = ˆs2x+ ˆs2y+ ˆs2z definiert. Wie lautet seine Matrixdar- stellung?

(c) Zeigen Sie: F¨ur kartesische Komponenten ˆσa, a=x, y, z gilt:

ˆ

σaσˆb =iˆσc, ˆσaσˆbσˆc =iˆ1, (abc=xyz zyklisch). (4)

1Aufgaben mit transzendenter Punktezahl sind fakultative N¨usse. N¨usse sind bekanntlich nahrhaft . . .

c

Martin Wilkens 1 23. Mai 2013

(2)

Ubungen Quantenmechanik SoSe 2013 – Blatt 07¨

(d) Es sei~a ein Euklidischer Einheitsvektor, und ˆσa =~a·~σˆ die kartesische Komponente des Paulispins in~a-Richtung. Zeigen Sie:

ˆ

σa2 = ˆ1, Tr{ˆσa}= 0, Det{ˆσa}=−1, (5) wobei Tr die Spur (engl. trace), d.h. die Summe der Diagonalelemente, und Det die Determinante, d.h. das Produkt der Eigenwerte bezeichnet.

(e) Was sind die Eigenwerte von ˆσa?

(f) Seien nun mit|0i,|1i die Eigenvektoren von ˆσz zu den Eigenwertenσ =−1,σ = +1, und |ψi= α|0i+β|1i ein Zustandsvektor. Welche Bedeutung haben die komplexen Koeffizienten α,β?

(g) Wir betrachten nun die Messung von ˆσx im Zustand|ψiwie in (f). Welche Messwerte d¨urfen mit welcher Wahrscheinlichkeit erwartet werden?

(h) F¨ur den in (f) spezifizierten Zustand wird nun eine Messung von ˆσz gefolgt von einer Messung von ˆσx analysiert. Was k¨onnen Sie ¨uber die zu erwartenden Messresultate sagen?

. Aufgabe 4 (Noch mehr Spinologie . . . ) (4 Punkte) [“Freiwillig”, aber n¨utzlich, und m¨oglicherweise klausurrelevant . . . ]

Betrachte den Operator

φ~n:= exp

−i

~φ~n·~sˆ

(6) wobei ~n Euklidischer Einheitsvektor, φ reell und ˆ~s der Spinvektoroperator eines Spin-1/2 Teilchens.

Wie lautet ˆU in der Standard-Matrixdarstellung?

Hinweis: Sie werden sich doch an die Reihendarstellung der e-Funktion erinnern? M¨ogli- cherweise auch aneix = cos(x)+isin(x)? Und wenn Sie sich jetzt noch (5) vergegenw¨artigen sind Sie auch schon fertig . . .

c

Martin Wilkens 2 23. Mai 2013

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die drei Wasserstoffatome bilden eine Ebene P , die durch das Stickstoffatom f¨ uhrende Senkrechte zu dieser Ebene sei mit S bezeichnet.. Die Lage des Stickstoffatoms auf der Geraden

Aufgabe 2 (3D Harmonischer Oszillator) (6 Punkte) Man bestimme die Eigenfunktionen und Eigenwerte des isotropen harmonischen Oszillators mittels (1) Separation in

H¨ atten Sie eine Idee, wie die Maxwell’sche Theorie zu erweitern w¨ are, wenn sich herausstellt, dass es tats¨ achlich magnetische Monopole gibtc. Martin Wilkens

Ihre Aufgabe ist es, die Energieaufspaltung als Funktion des Abstandes der beiden Protonen zu berechnen und sich davon zu ¨ uberzeugen, dass im Falle einer geraden Kombintion ∝ ψ 1 +

Die legend¨ are “Energie-Zeit” Unsch¨ arferelation (im Lehrbuch nachschlagen) l¨ asst sich demzu- folge nicht im Sinne der Heisenbergschen Unfsch¨ arferelation verstehen..

Bemerkung: Die Hyperfeinstruktur im Grundzustand von atomarem Wasserstoff spielt in der Astrophysik eine wichtige Rolle (21cm-Linie), und wird gerne f¨ ur Tests der

What would be their relation to the representation of the anbular momentum operators on the vector space (!) of spherical harmonics Y `m for quantum number ` = 1?.. N¨ usse

Bemerkung: Die Hyperfeinstruktur im Grundzustand von atomarem Wasserstoff spielt in der Astrophysik eine wichtige Rolle (21cm-Linie), und wird gerne f¨ ur Tests der