• Keine Ergebnisse gefunden

2. Ganze Zahlen 1.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Ganze Zahlen 1."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Ganze Zahlen

1. Definition

Z= . . . . . . . .

2. Definition

Gegenzahl: . . . . . . . . . . . . 3. Übung

a) Die Gegenzahl zu 34 ist . . .

b) Die Gegenzahl zu −72 ist . . .

4. Addition von ganzen Zahlen

a) 8 + (−3) =. . .

b) 5 + (−12) =. . .

c) (−5) + (−3) =. . .

Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Übung

a) (−5) + 7 + (−6) =. . .

(2)

6. Subtraktion

a) 9−6 =. . .

b) 5−12 =. . .

c) 5−(−4) = . . .

d) (−5)−(−4) =. . .

e) (−8)−(−13) =. . .

Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Minuszeichen

Ein Minuszeichen kann beim Rechnen zwei Bedeutungen haben:

. . . . . . . . . . . .

Beispielsweise ist in der Rechnung 5−(−3) = 8 das erste Minuszeichen das Opera-

tionszeichen einer Differenz, das zweite steht fürs Bilden der Gegenzahl, ist also ein Vorzeichen.

Welche Minuszeichen in der Rechnung (−3)−((−4)−5)−(6−(−7)) sind Operati-

onszeichen für eine Differenz, welche sind Vorzeichen?

(3)

8. Übungen

a) (−3) + (−2)−(−5) =. . .

b) (−8)−(−5) + (−6)−(−3) =. . .

c) 3−(−5) + (−7) + (−12)−(−23) =. . .

d) (−13) + (−2) + (−5)−(−8)−(−11) =. . .

9. Multiplikation

a) 4·3 =. . .

b) 3·(−2) = . . .

c) (−4)·2 = . . .

d) (−5)·(−2) =. . .

Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . .

(4)

10. Musterbeispiele

a) 3−(−4)·(−2) = . . . . . . . . b) (−3) + (−2)·(−5) = . . . . . . . . c) 3−2·(−3) + 4·(−6) = . . . . . . . . d) −3−5·(−6) + (−4)·(−7) = . . . . . . . . e) 8−3·4−2·(−3) + 4·(−6) = . . . . . . . . f) (−3)·(−4) + (−2)·3−(−5)·(−4) + 7 = . . . . . . . . 11. Bemerkung

Anhand der Faktoren kann man entscheiden, ob ein Produkt negativ wird.

a) (−2)·(−3)·(−5)·(−2) = . . . . b) (−2)·(−3)·(−5) = . . . . c) (−2)·3·(−5)·(−2) = . . . . Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Potenzieren

a) (−3)3 = . . . . b) (−3)4 = . . . . Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . .

(5)

13. Vergleichende Beispiele

a) −(3·4) = . . . . b) (−3)·4 = . . . . c) −24 = . . . . d) (−2)4 = . . . . e) 33−25 = . . . . f) 33−(−2)5 = . . . . 14. Klammern

a) (−3)−((−4)−(−7)) =. . .

b) 4−((−3)−(6−(−7) + 8)−(−1)) + 10 = . . .

c) (−4)·(−3)−(−2) =. . .

d) (−4)·((−3)−(−2)) =. . .

e) 3·(−2) + 7−4·(−5) =. . .

f) 3·((−2) + 7)−4·(−5) = . . .

g) 3·((−2) + 7−4)·(−5) = . . .

h) 3·((−2) + (7−4)·(−5)) =. . .

Für Schnellrechner

a) 5 + 4·(−3)2−(−3)·4 =

b) 5 + (4·(−3))2−(−3)·4 =

c) 5 + 4·((−3)2−(−3))·4 =

d) (5 + 4)·(−3)2−(−3)·4 =

e) 5 + 4·((−3)2−(−3)·4) =

f) (−5) + 4·(−3)2−(−3)·4 =

g) (((−5) + 4)·(−3)2 −(−3))·4 =

h) ((5 + 4·(−3))2−(−3))·4 =

(6)

15. Der Absolutbetrag einer Zahl

Es gilt: |5|= 5 und|(−3)|= 3

16. Rechnen mit Absolutbeträgen

a) (−3) +|(−2)·5|= . . . . b) 3− |2·(−3)|+ 4·(−6) = . . . . c) |(−2)·(−3)·(−5)| ·(−2) = . . . . d) |(−2)·(−3) + 24−3·(−5)| ·(−2) = . . . . Wir halten fest: . . . . . . . . . . . . . . . .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine gr¨oßte Zahl gibt es nicht, denn die Zahl 200 000 000 001 ist noch gr¨oßer, und durch weiteres Verdoppeln oder +1-Addieren kann man immer noch gr¨oßere Zahlen

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Es wird vermutet, dass leistungsstärkere Kinder gerade deshalb so gut in Mathematik sind, weil sie von sich aus strukturieren, Muster entdecken und Beziehungen herstellen.. Kinder

Raffinierter ist es, statt mit komplexen Zahlen in der G AUSS schen Zahlenebene in einem dem Dreiecksgitter angepassten schiefen kartesischen Koordinatensystem zu arbeiten, in

Den Rest von links nach rechts berechnen.. Was noch nicht zu rechnen dran,

Es fühlt sich halt einfach gut an, wenn ich für zwei, drei Stunden mit dir untertauchen kann, ohne nach vorn zu sehen,.. weil wir uns einfach gut

Idee: man verbindet einige (möglichst nahe beieinanderliegende) Gitterpunkte z i der komplexen Zahlenebene durch gerade Linien, ermittelt die Funktionswerte f(z i ) dieser

Aufgabenformat: Multiple Choice (x aus 5) Grundkompetenz: AG 1.1 keine Hilfsmittel. erforderlich