• Keine Ergebnisse gefunden

Bibliothek Literaturrecherche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bibliothek Literaturrecherche"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bibliothek

Literaturrecherche

(2)

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 2

Bild: CC BY-SA, SparkCBC, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

(3)

Was machen wir?

Allgemeine Einführung

Wie beginne ich mit meiner Recherche?

Wo finde ich Bücher und Zeitschriften?

Wo finde ich Artikel und Aufsätze?

Gruppenarbeit

Vorstellung der Datenbanken

Teilnahmebestätigung

(4)

Wie beginne ich mit meiner Recherche?

Suchbegriffe überlegen:

Beispielthema „Zufriedenere Mitarbeiter durch Mitarbeitersport“

Mitarbeiter

Sport

Zufriedenheit

Mitarbeitersport/Betriebssport

Betriebliche Gesundheitsförderung Auch englische Begriffe:

employee

sports

satisfaction

corporate sports

workplace health promotion

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 5

(5)

Publikationstypen und ihre Aktualität

Arbeitsberichte

Forschungsberichte News-Gruppen

 Kongressberichte Patente

 Zeitschriftenaufsätze

 Dissertation

 Fachbuch

 Handbuch

 Lehrbuch

(6)

Wo finde ich Literatur?

Selbstständige Literatur Bücher, Zeitschriften

OPAC oder andere Bibliothekskataloge

Unselbstständige Literatur Artikel, Aufsätze

Literaturdatenbanken Was?

Wo?

Zitatbeispiel

Uhle/Treier (2013): Uhle, Thorsten;

Treier, Michael: Betriebliches Gesundheitsmanagement, 2.

Auflage, Wiesbaden: Springer, 2013.

Klein (2014): Klein, Thomas: Betriebliches Gesundheitsmanagement bedarfsorientiert und kostenoptimiert gestalten, in: Hahnzog, Simon (Hg.): Betriebliche Gesundheits- förderung, Wiesbaden: Springer, 2014, S.

107–119.

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 7

(7)

Warum Datenbanken nutzen?

Trefferanzahl Wissenschaftlichkeit

Deep Web Volltextverfügbarkeit

(8)

Wo finde ich passende Datenbanken?

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 9

(9)

Tipps

• Keine Treffer?

 Eingabe auf Tippfehler prüfen

• Was bringt mir der SFX-Server?

Er zeigt Möglichkeiten auf, um an Volltexte zu kommen:

 Weiterleitung auf lizenzierte Volltexte

 Verlinkung in den OPAC

 Verlinkung zur Fernleihe

(10)

Gruppenarbeit

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 20

(11)

Wie kann ich Datenbanken von zu Hause aus nutzen?

Zwei Möglichkeiten:

 Proxy-Server

 VPN-Client

Informationen hierzu bietet das Rechenzentrum

(12)

Wie kann ich meine Quellen organisieren?

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 22

(13)

Zusammenfassung

Ablauf einer Recherche:

1.

Schlagwörter finden!

2.

Recherche mit Schlagwörtern starten:

Selbstständige Literatur: in Bibliothekskatalogen (OPAC)

Unselbstständige Literatur: in Literaturdatenbanken (Bsp.: EconBiz, Ebsco, Beck usw.)

3.

Schlagwörter / Literaturverzeichnis der gefundenen (wichtigen) Literatur nutzen!

4.

Benötigte Bücher oder Zeitschriften(aufsätze) nicht in Nürnberger

Bibliotheken gefunden? Fernleihe nutzen!

(14)

Noch Fragen?

Information Teilbibliothek

Mail: bib-hotline@th-nuernberg.de Hotline: 0911 / 5880-4477

• Die Präsentation zur Veranstaltung ist über die Webseite der Bibliothek zugänglich.

• Weitere Schulungskurse der Bibliothek: Abschlussarbeitsberatungen und Citavi- Schulungen

• Peer-Schreibberatung (Angebot des Schreibzentrums)

• Neue Angebote werden über Newsblöcke bekannt gemacht

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm www.th-nuernberg.de/bibliothek

Seite 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unternehmen, die sich um die Gesundheit und das Wohlbefin- den der Beschäftigten kümmern, zeigen ihre Wertschätzung für die Arbeit und Leistung der Beschäftigten. Nicht

Resiliente Mitarbeiter verfügen somit über eine emotionale Stärke, wodurch sie sich durch Stress oder Krisen nicht brechen lassen.. Vielmehr bringen sie die Kraft auf, auch

Konkretisieren Sie die Ziele, die mit den ein- zelnen Maßnahmen erreicht werden sollen und legen Sie die für Ihr Unternehmen relevanten Erfolgsmessgrößen fest. Dabei sollten

Dank der mittlerweile über 20-jährigen Erfahrung in den unterschiedlichen Branchen verfügen wir auch über das unverzichtbare kontextspezifische Hintergrundwissen für die

Diese Dinge können für einen Gesundheits-Zirkel mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit Beeinträchtigung gut vorbereitet werden:. A Ein genauer Ablauf-Plan

Quelle: Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben, BAuA, 2010.

Im Gegenzug zeigt sich, dass Betriebe mit einer Verbesserung im BGM-Umsetzungsgrad über die Zeit im Jahr 2020 über bessere Voraussetzungen, höhere Treiber und mehr

Leipziger Chaussee / Rebenweg Hauptbahnhof. Montag