• Keine Ergebnisse gefunden

Historiker Hans Medick stellt in Lützen sein Buch über den Dreißigjährigen Krieg vor

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Historiker Hans Medick stellt in Lützen sein Buch über den Dreißigjährigen Krieg vor"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 28/2019

Einladung:

Historiker Hans Medick stellt in Lützen sein Buch über den Dreißigjährigen Krieg vor

Mit seinen „Zeugnissen vom Leben mit Gewalt“ hat der Historiker Hans Medick eine ganz andere Geschichte des Dreißigjährigen Krieges vorgelegt. Am 10. Mai kommt der Autor auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung ins Museum im Schloss Lützen und stellt dort um 19 Uhr sein Buch vor.

Diese Veranstaltung am historischen Ort des Schlosses von Lützen ist einer alternativen Sichtweise auf den Dreißigjährigen Krieg gewidmet, wie sie im neuen Buch von Hans Medick (Göttingen) eröffnet wird. Im Vortrag des Autors und in den Rezitationen zeitgenössischer Texte durch die Berliner Schauspielerin Franziska Endres geht es um das Leben mit Gewalt und Krieg. Hierbei kommen teilweise schockierende Erfahrungsberichte aus bisher noch unbekannten Zeugnissen, Tagebüchern, Chroniken, aber auch aus zeitgenössischen Medien wie Zeitungen und Flugblättern zur Sprache sowie neuere archäologische Ausgrabungsergebnisse.

Im Mittelpunkt der mehrstimmigen Präsentation steht dabei die Schlacht bei Lützen am 6./16. November 1632. Diese Schlacht war eine der Entscheidungsschlachten des Dreißigjährigen Krieges. Aufgrund ihrer gewaltigen Resonanz in den zeitgenössischen Medien und des Schlachtentods von König Gustav II. Adolf war sie ein umstürzendes Ereignis mit erheblicher Wirkung auf die zeitgenössische Erinnerung wie auf das Langzeitgedächtnis – bis heute. Aber auch andere Orte und Szenarien des Dreißigjährigen Krieges sollen an diesem Abend zur Sprache gebracht und in umfassendere Horizonte von Krieg und Frieden gestellt werden. Im Anschluss an die Präsentation signiert der Autor sein Buch. Die Einführung und Moderation übernehmen Katja Rosenbaum, Leiterin des Museums, und Maik Reichel, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung.

Der Eintritt ist frei.

Termin:

Buchvorstellung „Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt“ mit dem Autor Hans Medick und Rezitationen von Franziska Endres am Freitag, dem 10. Mai, um 19 Uhr im Museum im Schloss Lützen, Schlossstraße 4, 06686 Lützen

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Jan Bartelheimer, Referent in der Literaturstelle

Tel.: 0391 / 567-6462, E-Mail: jan.bartelheimer@sachsen-anhalt.de

Magdeburg, 06.05.2019

P R E S S E M IT T E IL U N G

Weitere Informationen:

Maik Reichel Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Leiterstraße 2 39104 Magdeburg Tel.: +49 (0)391 567-6450 Fax: +49 (0)391 567-6464 E-Mail:

maik.reichel@lpb.mb.sach sen-anhalt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede Woche kommen Schülerinnen und Schüler begleitet von ihrer Lehrerin ins Museum, um sowohl die Ausstellungen zu besuchen, als auch selbst im Museumsatelier kreativ zu werden und

a) Wenn die Batterie leer oder beinahe leer ist, zeigt die Funkarmband- uhr dies an, indem sich alle Zeiger auf die „12-Uhr-Position“ stellen. Lassen Sie in diesem Fall die

„12-Uhr-Position“ stehen, bis die Armbanduhr das Funksignal empfängt. Platzieren Sie die Armbanduhr an einem Ort, an dem sie einen guten Funkempfang hat, z. auf einem

Zu den Aufgaben der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen gehört es, die Bürgerinnen und Bürger für demokratisches Engagement in Staat

Tractatus iuris publici de exemtionibus territorium Germaniae, Ulm 1752 Dissertatio iuris publici de interpretatione legum imperii fundamentalium, imprimis monetalium,

Die Mutter Siebenschein aber geriet aus allen Zuständen in alle Zustände, nämlich in immer anders geartete, wozu es nicht einmal solcher Zeitverhältnisse bedurft

in einem Brief aus dem Jahre 1575 geschrieben haben: »Wir sind am Werk, weil in Leipzig und der selben Gegend die Gehölze sich dünne machen, den angemessenen Untertanen zum

Zahlreiche namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zählen zu den regelmäßigen Mitarbeitern der Zeit- schrift und stellen in kurzen, aber aussage-