• Keine Ergebnisse gefunden

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht 3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

(2)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

(3)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

(4)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

(5)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Elektrolysiert man eine wäßrige Lösung , die verschiedene Ionensorten enthält, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen

Ionensorten nacheinander ab.

(6)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Elektrolysiert man eine wäßrige Lösung , die verschiedene Ionensorten enthält, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen

Ionensorten nacheinander ab.

An der Kathode wird zuerst die Kationensorte mit dem positivsten Potential entladen. Je edler ein Metall ist, umso leichter sind seine Ionen reduzierbar.

(7)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Elektrolysiert man eine wäßrige Lösung , die verschiedene Ionensorten enthält, so scheiden sich mit wachsender Spannung die einzelnen

Ionensorten nacheinander ab.

An der Kathode wird zuerst die Kationensorte mit dem positivsten Potential entladen. Je edler ein Metall ist, umso leichter sind seine Ionen reduzierbar.

An der Anode werden zuerst diejenigen Ionen oxidiert, die die

(8)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse

(9)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse

(10)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse

(11)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse

nach dem Membranverfahren

(12)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse Amalgamverfahren

(13)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse Amalgamverfahren

(14)

3 Das chemische 3 Das chemische Gleichgewicht Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Chloralkali-Elektrolyse Amalgamverfahren

(15)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Ein Äquivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.

z* wird Äquivalentzahl genannt.

(16)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Ein Äquivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.

z* wird Äquivalentzahl genannt.

Beispiel Neutralisationsäquivalent (Säure-Base-Äquivalent) 1/2 H2SO4, 1/2 Ba(OH)2, 1/3 H3PO4

(17)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Ein Äquivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.

z* wird Äquivalentzahl genannt.

Beispiel Redoxäquivalent (Aufnahme oder Abgabe eines Elektrons) 1/5 KMnO4, 1/6 K2Cr2O7

(18)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Ein Äquivalent ist der Bruchteil 1/z* eines Teilchens X.

z* wird Äquivalentzahl genannt.

Beispiel Ionenäquivalent (Bruchrteils eines Ions, das eine Elementarladung trägt.

1/3 Fe3+, 1/2 Mg2+, 1/2 SO42-

(19)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Die Stoffmenge von Äquivalenten ist gleich dem Produkt aus der

Äquivalentzahl z* und der Stoffmenge n, bezogen auf die Teilchen X.

(20)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse Äquivalent

Die Stoffmenge von Äquivalenten ist gleich dem Produkt aus der

Äquivalentzahl z* und der Stoffmenge n, bezogen auf die Teilchen X.

(21)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Äquivalent

(22)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Äquivalent

(23)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrolyse

Faraday-Gesetz

(24)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrolyse

Faraday-Gesetz

Durch die Ladungsmenge von 1 F werden 1 mol Ionenäquivalente abgeschieden.

Durch 1 F werden also gerade 1 mol Me+-Ionen (Na+, Ag+), 1/2 mol Me2+-Ionen (Cu2+, Zn2+) und 1/3 mol Me3+-Ionen

(25)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Man unterscheidet Primärelemente und Sekundärelemente

(26)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Man unterscheidet Primärelemente und Sekundärelemente

(27)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Bleiakkumulator

(28)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator

Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsäure verwendet.

(29)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator

Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsäure verwendet.

(30)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator

Besteht aus einer Bleielektrode und einer Bleidioxidelektrode; als Elektrolyt wird ca. 20%ige Schwefelsäure verwendet.

(31)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator

(32)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Bleiakkumulator

(33)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Natrium-Schwefel-Akkumulator

(34)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Natrium-Schwefel-Akkumulator

Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 °C flüssigen Elektroden aus Natrium und Schwefel.

(35)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Natrium-Schwefel-Akkumulator

Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 °C flüssigen

Elektroden aus Natrium und Schwefel. Beide Elektroden sind durch einen für Na+ - Ionen durchlässigen Festelektrolyten voneinander getrennt.

(36)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Natrium-Schwefel-Akkumulator

Besteht aus bei der Betriebstemperatur von 300 - 350 °C flüssigen

Elektroden aus Natrium und Schwefel. Beide Elektroden sind durch einen für Na+ - Ionen durchlässigen Festelektrolyten voneinander getrennt.

(37)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Nickel-Cadmium-Akkumulator

(38)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Nickel-Cadmium-Akkumulator

(39)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Nickel-Cadmium-Akkumulator

(40)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Nickel-Cadmium-Akkumulator

(41)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(42)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(43)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(44)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(45)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(46)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(47)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(48)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Leclanché-Element

(49)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Zinkchlorid-Zelle

(50)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Zinkchlorid-Zelle

(51)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Zinkchlorid-Zelle

gute Auslaufsicherheit, da Wasser verbraucht wird.

(52)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Zinkchlorid-Zelle

(53)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Alkali-Mangan-Zelle

(54)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Alkali-Mangan-Zelle

(55)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Alkali-Mangan-Zelle

Betrieb bis -35 °C.

(56)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Alkali-Mangan-Zelle

(57)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Silber-Zink-Zelle

(58)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Silber-Zink-Zelle

(59)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge

Elektrochemische Spannungsquellen Silber-Zink-Zelle

Betriebsspannung 1,5 V

(60)

3 Das chemische Gleichgewicht 3 Das chemische Gleichgewicht

3.8 Redoxvorgänge 3.8 Redoxvorgänge Elektrochemische Spannungsquellen

Brennstoffzelle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Machen  Sie  weitere  Beispiele  und  entwickeln  Sie  so  Formeln   für  den  allgemeinen  Fall  einer  Teilung  in  n  Teile  in  jeder   Richtung.. Berechnen

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf... 3 Die chemische Reaktion.. 3.3

Wird bei einer chemischen Reaktion die Reaktionswärme H bei der Temperatur T an die Umgebung abgegeben (H negativ), so nimmt die Entropie der Umgebung um den

Mit der Geschwindigkeit und den Mechanismen chemischer Reaktionen befaßt sich die Chemische Kinetik.... 3 Das chemische Gleichgewicht 3.6 Die

Bei nur zwei Allelen innerhalb einer Population gilt für die möglichen Genotypen: p 2 +2pq+q 2 =1 (100 %) Bei monogenetischen Erbkrankheiten gibt es pro Locus 2 Möglichkeiten:?.

Nun wird der Kolben in die entgegengesetzte Richtung gezogen und diese Position für einige Minuten gehalten.. Wiederum werden anschließend die

Das Glasrohr von Standzylinder A hat einen größeren Durchmesser jedoch liegt weniger Wasser vor, wodurch gleich viel Wasser transportiert wird wie von Messzylinder B

• Fügt man dem Gleichgewichtssystem einen Stoff hinzu, so verschiebt sich das Gleichgewicht auf die Seite, wo der Stoff nicht hinzugefügt wurde. Beispiel: N 2