• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaft aktuell 01 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaft aktuell 01 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wirtschaft aktuell

01 / 2008 - Aktuelle wirtschaftspolitische Analysen der IG Metall

Vorstand Wirtschaft

Technologie Umwelt

Konjunktur 2007/08

Wachstumsabschwächung, aber keine Rezession

Das Statistische Bundesamt hat erste Wirtschaftsdaten für 2007 vorgelegt. Mit einem Wachstum von 2,5 Prozent hat sich der Aufschwung fortgesetzt. Wieder einmal haben die Exporte maßgeblich zum Konjunk- turauftrieb beigetragen. Die Binnenkonjunktur verlief ausgesprochen schwach. Noch nie zuvor in der Ge- schichte der Bundesrepublik war die Konsumnachfrage in einer Aufschwungphase so dürftig. Für 2008 ist mit einer Eintrübung der Konjunktur zu rechnen. Der starke Euro und die US-Finanzmarktkrise dämpfen die Exportnachfrage. Weitere Risiken sieht die IG Metall in der Öl- und Rohstoffpreisentwicklung. Im Ergebnis rechnet die IG Metall aber immer noch mit einem stabilen Wachstum, wenn auch auf einem etwas geringe- ren Niveau. Deutliche Lohnsteigerungen sind dafür die Voraussetzung.

Robuste Konjunktur, Risiken steigen

Trotz der Mehrwertsteuererhöhung, der in den USA ausgelösten Finanzmarktkrise, des Preisanstiegs bei Öl und Rohstoffen und trotz der kräftigen Euroaufwer- tung ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland in 2007 um 2,5 Prozent angestiegen. Damit hat sich die Kon- junktur ausgesprochen robust gezeigt. Für das Jahr 2008 erwarten die Wirtschaftsforschungsinstitute eine Abschwächung des Wachstum, aber niemand prog- nostiziert ein Abgleiten in die Rezession.

Abschwächung des Wachstums erwartet

Veränderung BIP gegenüber Vorjahr in Prozent

1,0

1,8 2,0 2,0 3,2

1,2 1,1

0,8 2,9

2,5

0,0 -0,2

1,5 - 2,1

1,7 - 2,0

96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Quelle: Statistisches Bundesamt und Prognosen Institute

Prognose

Exporte tragen das Wachstum

Wieder einmal war der Außenhandel der Motor des wirtschaftlichen Erfolgs. Die Exporte stiegen um 8,3 Prozent, was besonders der Metall- und Elektroindust- rie zu Gute kam. Weil die Importe wegen der schwa- chen Binnennachfrage nur um 5,7 Prozent zulegten, trug der Außenhandel per Saldo mehr als die Hälfte des Wirtschaftswachstums.

Der Investitionsboom setzte sich im Jahr 2007 fort. Die Nachfrage nach Ausrüstungsinvestitionen stieg um 8,4 Prozent. Vor allem wegen der gut laufenden Ex-

portkonjunktur erweiterten die Unternehmen ihre Pro- duktionskapazitäten. Der Baubereich hingegen hat an Schwung verloren (+0,2%). Die öffentlichen Investi- tionen sind real um knapp sieben Prozent angestie- gen. Damit liegt die öffentliche Investitionsquote wie- der bei 1,5 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (Vor- jahr 1,4%). 2,5 Prozent – das ist der europäische Durchschnitt – wäre eine angemessene Marke. Inso- fern kann man noch nicht von einem Zukunftsinvestiti- onsprogramm sprechen. Auch die staatlichen Kon- sumausgaben lieferten erstmals wieder einen nen- nenswerten Wachstumsbeitrag.

Außenhandel trägt den Aufschwung Wachstumsbeiträge des Jahres 2007

-0,2 0,2

0,4 0,6

1,4

Privater Konsum Bauinvestitionen Staatskonsum Ausrüstungsinvestitionen Außenbeitrag

Quelle: Statistisches Bundesamt

Privater Konsum schwächt Konjunktur

Der Aufschwung ist immer noch nicht bei den Men- schen angekommen. Die privaten Konsumausgaben waren und sind die Achillesferse der Konjunkturent- wicklung. Im Jahr 2007 waren sie sogar rückläufig und haben das Wachstum um 0,2 Prozentpunkte gedrückt.

Das liegt an der Preisentwicklung (+2,2%; Mehr- wertsteuer, Studiengebühren, Energie), an vielen schlecht bezahlten Jobs und an der mäßigen Effektiv- und Tariflohnentwicklung. Nur in einzelnen Branchen - wie in der Metall- und Elektroindustrie - gab es gute Tarifverträge.

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 17. Januar 2008 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641

(2)

01/2008 Wirtschaft aktuell: Konjunktur 2007/08, Wachstumsabschwächung, aber keine Rezession

Herausgeber: IG Metall Vorstand - Wirtschaft, Technologie, Umwelt - 60519 Frankfurt am Main - 17. Januar 2008 Kontakt: wi@igmetall.de - www.igmetall.de/download- Tel.: +49(69)6693-2641 - Fax: +49(69)6693-80-2641 Auf dem Arbeitsmarkt hat der fortgesetzte Auf-

schwung positive Spuren hinterlassen. Die Zahl der Beschäftigten ist um 650.000 oder um 1,7 Prozent an- gestiegen. Möglich wurden diese kräftigen Arbeits- marktimpulse durch eine unerwartet schwache Pro- duktivitätsentwicklung. Nach den ersten Erkenntnissen der Statistiker ist die Arbeitsproduktivität je Stunde le- diglich um 0,8 Prozent gestiegen. Das wäre gegenüber 2006 (+2,4 %) ein kräftiger Einbruch. Es ist zu erwar- ten, dass die Zahl noch nach oben revidiert wird.

Perspektive 2008: geringeres Wachstum

In den vergangenen Monaten haben sich die Konjunk- turperspektiven eingetrübt. Alle Wirtschaftsforschungs- institute senkten die Wachstumsprognosen für das Jahr 2008. Die Spanne reicht nun von 1,5 (IMK) bis 2,1 Prozent (DIW). Die Konjunkturrisiken (Wechselkur- se, Öl- und Rohstoffpreise, Finanzmarktrisiken) wer- den unterschiedlich eingeschätzt. Vor allem in den USA gibt es in Folge der noch längst nicht überstan- denen Finanzmarktkrise erhebliche Rezessionsängste.

Trotz der weltwirtschaftlichen Risiken erwarten alle In- stitute auch für das Jahr 2008 deutlich steigende Aus- fuhren von 4,2 bis 7,7 Prozent. Die meisten Schwel- lenländer (zum Beispiel China, Indien, Russland) wachsen weiter sehr kräftig. Deutsche Produkte sind trotz der Wechselkursrisiken immer noch sehr gefragt.

Die IG Metall erwartet, dass eine entschlossene No- tenbankpolitik (zum Beispiel Zinssenkungen) mögliche Rezessionstendenzen in den USA mildern wird. Inso- fern halten wir ein prognostiziertes weltwirtschaftliches Wachstum von über vier Prozent durchaus für realis- tisch.

Die meisten Prognosen rechnen mit kräftig steigenden Importen (+5,6 bis +9,8%), was zu einem Importüber- schuss führen soll. Eine solche Entwicklung wurde be- reits für letztes Jahr erwartet und ist nicht eingetreten.

Die IG Metall teilt die Einschätzung der Institute nicht und rechnet statt dessen auch im Jahr 2008 mit einem deutlichen Wachstumsbeitrag des Außenhandels.

Bei den Ausrüstungsinvestitionen liegt die aktuelle Prognosespanne zwischen 2,3 und 4,5 Prozent. Be- gründet wird dies mit verschlechterten Abschreibungs- und Finanzierungsbedingungen. Nach unseren Erfah- rungen spielen Abschreibungsbedingungen für Investi- tionen eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind die Nachfrage und die Kapazitätsauslastung. Bei weiterhin guten Exporterwartungen, einem hohen Auslastungs- grad der Kapazitäten, einer guten Finanzausstattung der Unternehmen sowie hohen Renditeerwartungen dürften sich die Ausrüstungsinvestitionen langsamer als erwartet abschwächen und auch 2008 einen nen- nenswerten Wachstumsbeitrag liefern.

Löhne müssen Binnennachfrage stützen

Wenn nach den aktuellen Prognosen der Institute so- wohl der Außenhandel als auch die Investitionen kaum zum Wachstum beitragen sollen und der Staat weiter-

hin vor allem konsolidiert, kommt eine große Verant- wortung für Wachstum und Arbeitsplätze auf die Lohn- politik zu. Denn gerade der Private Konsum war der Schwachpunkt der konjunkturellen Entwicklung in den letzten Jahren.

Die Prognosen der Institute für den Privaten Konsum in 2008 liegen zwischen 0,8 und 2,1 Prozent. Nur ein starker Auftrieb beim Privaten Konsum würde in 2008 nennenswert zum Wirtschaftswachstum beitragen.

Es wird also an der Kampfkraft der Arbeitnehmer lie- gen, kräftige Lohnerhöhungen durchzusetzen. Die Lohnforderungen im Mega-Tarifjahr (Stahl-, Holz- und Möbelindustrie, Öffentlicher Dienst) gehen in die richti- ge Richtung. Denn nur mit merklich höheren Löhnen wird gewährleistet, dass die Binnennachfrage beflügelt wird und der Aufschwung endlich bei uns ankommt.

Aufschwung ohne Konsum

Veränderung private Konsumausgaben gegenüber Vorjahr in Prozent

1,3 0,8

1,5 3,0

2,4 1,9

0,2 1,0

-0,1 -0,3

1,3 - 1,5 0,8

- 0,1 2,1

-0,8

96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Quelle: Statistisches Bundesamt und Prognosen Institute

Prognose

Wenn die Löhne in diesem Jahr kräftiger steigen, Ex- porte und Investitionen weiter zum Wachstum beitra- gen, sieht die IG Metall gute Chancen für eine Fortset- zung des Aufschwungs mit Wachstumsraten am obe- ren Rand der Prognosen.

Gute Basis für M+E-Industrie

Damit sind gleichzeitig gute Rahmenbedingungen für eine weiter positive Entwicklung in der Metall- und E- lektroindustrie gegeben. Von wachsenden Exporten und Ausrüstungsinvestitionen profitiert diese Branche überproportional. Bereits im letzten Jahr war die Me- tall- und Elektroindustrie mit einer Zunahme von neun Prozent ein wesentlicher Wachstumskern der Wirt- schaft. Für ein anhaltendes Industriewachstum spricht auch die Zunahme des Auftragseingangs im Okto- ber/November 2007 um 4,9 Prozent.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So zahlten die 40 größten börsennotierten Konzerne der Metallindustrie im letzten Jahr Dividenden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro und in diesem Jahr noch ein- mal 7,3 Milliarden

Die hohe Nachfrage nach konfektionierten Textilien konnte nur mit überdurchschnittlich vielen Neuein- stellungen bewältigt werden und auch die Hersteller von Arbeits-

Beispielsweise lagen die Preise für Nahrungsmittel im August 2008 fast neun Prozent höher als im August 2007.

Trotz der negativen Stimmungsindikatoren entwickel- ten sich die Umsätze der Metall-DAX-Unternehmen im ersten Halbjahr 2008 gegenüber dem Vorjahreszeit- raum mit einem Plus von

Dieses Jahr soll die Wirtschaft noch um 1,8 Prozent wachsen, nächstes Jahr aller- dings nur um 1,4 Prozent.. Trotz der Finanzmarktkrise soll der Außenhandel in 2008 wieder

Continental erzielte trotz der Aufwendungen für den Erwerb von VDO im De- zember 2007 einen Gewinn von 1,5 Milliarden Euro (+2%).. Linde erhöhte das Ergebnis vor Steuern von 0,4

Denn die Zahl der in der M+E-Industrie eingesetzten Leiharbeiter stieg um 43.000 und die Zahl der befristet Beschäftigten um rund 26.000.. Nur 61.000 der neuen Arbeitsver- träge

Berücksichtigt man neben den Barvergütungen auch aktienbasierte Vergütungsbestandteile (Aktienoptio- nen) sowie die Aufwendungen für künftige Pensionen, erhielten