• Keine Ergebnisse gefunden

47.2 Reinigung von Rohrleitungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "47.2 Reinigung von Rohrleitungen "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

47 Industriereinigung

Die Industriereinigung ist im Rahmen der Flächenentwicklung insbesondere als vorbereitendes Gewerk beim selektiven Rückbau und bei der Stilllegung von Industrieanlagen von Bedeutung. Der Leistungsbereich Indust- riereinigung gliedert sich in Abhängigkeit der zu reinigenden Anlagenteile in fünf Teilleistungsbereiche. Ein sechster Teilleistungsbereich beschreibt Leistungen, die im Zusammenhang mit der Stilllegung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen stehen.

Der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im Rahmen der Industriereinigung hat unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen des Gefahrstoff- und Wasserrechts zu erfolgen. Das Wasserhaushalts- gesetz (WHG) und die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fach- betriebe (VAwS) formulieren Anforderungen an die Ausstattung, den Betrieb und die Prüfpflichten für Anlagen, in denen wassergefährdende Stoffe gelagert, umgeschlagen oder abgefüllt werden. Die VAwS regelt darüber hinaus auch die Anforderungen an Sachverständige und Fachbetriebe gemäß § 19 i / l WHG.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) legt Maßnahmen zur Sicherheit beim Betrieb überwachungsbe- dürftiger Anlagen und zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes fest. Für den Umgang mit brennbaren Flüssigkeiten sind zusätzlich die Technischen Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF) zu beachten.

Für Arbeiten zur Oberflächenbehandlung und Reinigung in Räumen und Behältern legt die TRGS 507 u. a. für brennbare, explosionsgefährliche, giftige, gesundheitsschädliche und umweltgefährdende Stoffe Maßnahmen zum technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeitschutz sowie zur messtechnischen Überwa- chung fest. Es werden die Anforderungen an die Leitung, Aufsicht und Koordination der Arbeiten, an die Ent- sorgung anfallender Abfälle wie auch an die Zugänglichkeit der Arbeitsbereiche in Räumen und Behältern for- muliert.

„Räume“ im Sinne der TRGS 507 sind:

Behälter (Tanks, Apparate, Kessel)

fensterlose Bauwerke, Silos, Bunker, Räume Hohlräume in Bauwerken und Maschinen Auffangräume (z. B. Tanktassen)

Schächte, Gruben, Kanäle, Rohrleitungen Abwasserbehandlungsanlagen

Als Hilfsmittel zur Planung und Ausführungsüberwachung stellt die TRGS 507 eine Kontrollliste zur Verfü- gung. Dort werden die Informationen zu den Baustellenbedingungen und vorgesehenen Schutzmaßnahmen ab- geprüft; die Verantwortlichkeiten für die Messtechnische Überwachung und Aufsicht werden festgeschrieben.

Die Überprüfung der Einhaltung der festgelegten Schutzmaßnahmen ist vom Aufsichtführenden und Arbeitgeber (-vertreter) für den jeweiligen Arbeitsbereich schriftlich zu bestätigen.

Nachfolgend werden die wesentlichen Reinigungstechnologien mit Hinweis auf die Hauptanwendungsbereiche beschrieben. Mechanische Abrasionsverfahren wie z. B. Fräsen und Abschälen werden im Leistungsbereich 40- 10-00 „Dekontamination im Rahmen des Rückbaus“ beschrieben.

Arbeits-, Emissions- und Immissionsschutzmaßnahmen werden im Leistungsbereich 22-00-00 erfasst.

Wasserhochdruck-Strahlen

Mit dem Einsatz der Wasserhochdruckreinigung werden z. B. industriell genutzte Leitungen, Apparate, Behälter, Tanks, Kleinteile und Böden von Verschmutzungen, Ablagerungen und Verkrustungen unter Einsatz diverser

(2)

Zusatzgeräte wie Tankwaschköpfe, Rotationswaschköpfe, Düsen sowie Wasserpistolen etc. abgereinigt. Die in der Praxis eingesetzten Wasserhochdruckreinigungsgeräte arbeiten mit einem Druckbereich von 150 – 2.500 bar und einer Wasserleistung von 14 – 650 l/min. Saugfähige Reststoffprodukte werden vorab mit einem GGVS zugelassenen Saug-Druck-Tankwagen abgesaugt und befördert.

Zusätzlich zum Wasser beigefügte Reinigungsmittel wie Tenside können die Reinigungsleistung verstärken. Die chemisch- physikalische Eigenschaft des einzusetzenden Reinigungsmittel richtet sich nach dem zu entfernenden Schadstoff / Reststoff. Grundsätzlich unterscheidet man alkalische, saure oder neutrale Reinigungsmittel mit hydrophilen bzw. hydrophoben Charakter.

Spezielle Heißwasser-Hochdruck-Reinigungsgeräte arbeiten mit Drücken bis 800 bar und Temperaturen bis 98°C. Sie kommen bei der Reinigung von Behältern, Rohren, Wärmetauschern, Dächern, Fassaden und Böden zum Einsatz. Für jeden Anwendungsbereich stehen geeignete Strahldüsen und Strahlköpfe zur Verfügung. Mit- tels Heißwasser-Hochdruck-Reinigung können Graffitis, Altanstriche, Kleber, Öle, Fette und Produktreste ent- fernt werden.

Zur Minimierung des Frischwasserverbrauchs ist der Einsatz einer mobilen Wasseraufbereitungsanlage zweck- mäßig (s. Leistungsbereich 53-00-00).

Trocken-Strahlverfahren

Das Trockenstrahlen dient zur schonenden Reinigung von z. B. Turbinen, Kessel, Frischdampfleitungen und Verdichter. Es wird damit bevorzugt angewendet, wenn eine weitere Verwendung der zu demontierenden Anla- gen vorgesehen ist.

Als Strahlmittel kommen Schmelzkammerschlacke, Granatsand, Korund oder Glasperlen zum Einsatz. Es wer- den Betriebsdrücke bis maximal 10 bar aufgebracht.

Trockeneis-Strahlen

Beim Trockeneis-Strahlen werden CO2-Pellets mit einem Luftdruck von bis zu 20 bar auf die zu reinigende Oberfläche aufgebracht. Die Pellets (-78°C) kühlen die Oberfläche des Trägermaterials augenblicklich ab und die Verunreinigung (Belag) versprödet. Durch die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Belag und Trägermaterial entstehen an der Grenzschicht mechanische Spannungen. Die kinetische Energie der Pellets führt beim Aufprall zum rückstandsfreien Übergang in die Gasphase.

Das Trockeneis-Verfahren ist ein schonendes, abrasionsfreies Reinigungsverfahren. Es werden keine weiteren Chemikalien benötigt, entsorgungsrelevant ist nur der abgetragene Belag. Im Rahmen der Industriereinigung kommt es in den folgenden Bereichen bevorzugt zur Anwendung:

Entfernung von Ölen, Fetten bei verfahrenstechnischen Apparaten, Bauteiloberflächen etc.

Reinigung von Fördereinrichtungen, Fließbändern etc.

Entlackung Graffitientfernung Fassadenreinigung

Hochdruck-Reinigungssystem

Dieses Reinigungssystem löst Verschmutzungen aus den Poren befestigter Oberflächen mittels Hochdruck und saugt sie im gleichen Arbeitsgang ab. Es kommt zur Anwendung insbesondere zur Entfernung von Öl- und Ex- tremschmutzbeseitigung auf großen Flächen (Hallen, Industrieflächen, Tankstellen- und Fahrbahnflächen) und

(3)

bei der Brandschadenssanierung. Darüber hinaus kann es zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Sickerpflaster eingesetzt werden.

Entstaubung, Absaugung

Böden, Wände, Einbauten, Maschinen und Geräte können mittels Hochleistungs-Industriesaugern entstaubt werden (Entfernung von Asbest- / KMF-Stäuben, Metall-, Farb-, Lackstäuben). Für die unterschiedlichen Einsatzbereiche stehen Dreh- und Wechselstromsauger sowie Industriesauger für explosionsgefährdete Bereiche zur Verfügung.

Zur Absaugung von flüssigen bis pastösen Abfällen (Öle, Schmiermittel, Schlämme etc.) werden Saugdruck- tankwagen eingesetzt. Sie müssen nach der GGVS (Gefahrgut-Verordnung Straße) zugelassen sein, um Gefahr- güter wie z. B. entzündbare flüssige Stoffe oder giftige Stoffe transportieren zu dürfen. Darüber hinaus kommen bei Arbeiten in Innenräumen oder bei beengten Baustellenverhältnissen mobile Absaugwagen mit einem Fas- sungsvermögen von ca. 300 – 1.000 l zum Einsatz. Entsprechend den Erfordernissen im Einzelfall stehen Wech- sel-, Drehstrom- und Hochvakuumgeräte mit unterschiedlichen Saughöhen und Fassungsvolumina sowie Druck- luftgeräte für Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen zur Verfügung.

Die Hinweise zu Literatur und Leistungsanbietern werden nachfolgend für alle Teilleistungsbereiche zusammen- fassend dargestellt.

Literatur

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe – VwVwS) vom 17.05.1999, BAnz. vom 29.05.1999 Nr. 98a.

Arbeitshilfe zur Entwicklung von Rückbaukonzepten im Zuge des Flächenrecyclings, Materialien zur Altlasten- sanierung und zum Bodenschutz MALBO Band 9, Landesumwelt Nordrhein-Westfalen, Essen 1999.

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbes- serung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit vom 07.08.1996, zuletzt geändert am 19.12.1998, BGBl I S. 2843.

Arbeitssicherheitsgesetz, Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte der Arbeitssi- cherheit vom 12.12.1973 (BGBl. I S. 1885), geändert am 25.09.1996 (BGBl. I S. 1476).

BGI 566, Merkblatt „Betriebsanweisungen für den Umgang mit Gefahrstoffen“, Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften HVGB.

BGR 128: Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in kontaminierten Bereichen, Ausgabe 4.1997, Auflage 1999.

Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e.V.: DGMK Forschungsbericht 499-01

„Immissionsschutz und Arbeitsschutz bei der Reinigung von Rohöltanks – Fortschreibung –, September 2000.

Gefahrgutverordnung Straße (GGVS) vom 12.12.1996 (BGBl. I S. 1886).

Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz – ChemG) in der Fassung vom 25.Juli 1995 (BGBl. I S. 1703), letzte Änderung 2001 (BGBl. I S. 2331).

(4)

Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz – WHG) vom 19.08.2002, BGBl. I S. 3245.

Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten (TRbF), Ausgabe Juli 2002, BArbBl. 7-8 / 2002 S. 143.

TRGS 507 Oberflächenbehandlung in Räumen und Behältern, Ausgabe Juni 1996, veröffentlicht im Bundesar- beitsblatt BArbBl..

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAwS), vom 12.08.1993, GV.NW. 1993 S. 676, letzte Änderung BV.NW. 1999 S. 558.

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benut- zung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb überwachungsbedürftiger Anlagen und über die Or- ganisation des betrieblichen Arbeitsschutzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV), vom 27.09.2002, BGBl. I S. 3777.

Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26.10.1993 (BGBl.

I S. 1782) in der Fassung der Vierten Verordnung zur Änderung der Gefahrstoffverordnung vom 18.10.1999 (BGBl. I S. 2059).

Information über Leistungsanbieter

Kompetente Fachunternehmen für die Industriereinigung sind anhand einschlägiger Referenzen auszuwählen.

Sachverständige, die nach § 19 WHG zur Prüfung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen befugt sind, können z. B. über das Internetportal der „Sachverständigenorganisation für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (SwS) e.V. www.sws-sv.de recherchiert werden.

(5)

47.1 Oberflächenreinigung

47.1.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Oberflächennahe Verunreinigungen der Bausubstanz, von technischen Anlagen und Geräten können durch me- chanische oder thermische Abrasion, durch biochemisch-physikalische Reinigung, durch Absaugung oder mit- tels Hochdruckwasserstrahl abgetragen werden. Als Kombination von thermischer und mechanischer Abrasion ist das sogenannte Trockeneis-Strahlen anzusehen (s. Kap. 47). Die Verfahren der mechanischen Abrasion durch Fräsen, Sand-, Kugel- oder Gritstrahlen werden im Leistungsbereich 40-10-00 beschrieben.

Neben der Entfernung von anhaftenden oder eingedrungenen Schadstoffen hat die Oberflächenreinigung zudem das Ziel, die beim Rückbau anfallenden Bauabfälle möglichst sortenrein zu erfassen (z. B. durch die Entfernung von Beschichtungen), um eine ordnungsgemäße und kostengünstige Entsorgung und Baustoffaufbereitung si- cherzustellen.

Im Vorfeld des Rückbaus von industriell genutzten Gebäuden kann die Oberflächenreinigung von Böden, De- cken, Wänden und sonstigen Einbauten erforderlich werden. Bei Staubablagerungen ist eine Entstaubung mittels Industriesauger ausreichend. Beschichtungen und Farben können mittels Strahltechnik, in die Bausubstanz ein- gedrungene Kontaminationen durch mechanische Abrasion (Fräsen, Strahlen, Abschälen) entfernt werden.

Die Oberflächenreinigung von industriellen Anlagen und Maschinen erfolgt mit dem Ziele der Wiederverwen- dung in gleicher Funktion oder zur Vorbereitung einer ordnungsgemäßen Entsorgung. Zum Einsatz kommen thermische und mechanische Abrasionsverfahren, Trockeneisstrahlen und Hochdruckwasserreinigung.

47.1.2 Kostenermittlung

47.1.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Böden, Decken, Wände reinigen

mittels Strahltechnik mittels Wasserhochdruckreinigung mittels Heißwasser-Hochdruck-Reinigung

Böden reinigen mit Tensiden

Wände, Böden entstauben mittels Industriesauger h Farbe, Beschichtungen entfernen an Böden, Decken, Wänden

Farbe, Beschichtungen entfernen an technischen Anlagen, Gerä- ten, Einbauten

Stck.

Die Kostenkalkulation für die mechanische Abrasion mittels Fräsen / Abschälen erfolgt im Leistungsbereich 40- 10-00 (s. Kapitel 40.1.2)

(6)

47.1.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz

LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 10 00 Oberflächenreinigung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 11 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Oberflächenreinigung erforderlichen Gerät- schaften

psch. # # # 0

47 12 00 Reinigung durch Strahlen, Bürsten

01 Strahlen von Böden, Decken, Wänden # # # 0 Strahlmittel:

Sand, Kugel, Grit # # x #

Korund, Schmelzkammerschlacke # # x #

Trockeneispellets # # x #

02 Reinigung von Böden mittels Motorbürste, Verschmutzung Grus

m² 1,23 2,83 2,20 5

47 13 00 Wasserhochdruck-Reinigung,

Reinigung mittels flüssiger Reinigungsmittel 01 Wasserhochdruck-Reinigung von Böden, De-

cken, Wänden

m² # # # 0

02 Heißwasser-Hochdruck-Reinigung von Böden, Decken, Wänden

m² 0,43 16,92 5,95 5

03 Grubenbauwerke nach Entleerung mittels Hochdruckwasserstrahl inkl. aller Verbrauchs- stoffe; anfallende Reststoffe aus der Reinigung sammeln, fördern, verladen (und entsorgen)

Stck. 1.550,00 10.098,01 4.510,32 7

04 Reinigung von Böden mittels Tensiden # # # 0 05 Reinigen des Untergrundes (Böden, Wände) mit

lösemittelhaltigen Hilfsmitteln zur Beseitigung der gröbsten Ölverschmutzung

m² 30,17 30,17 30,17 1

(7)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 10 00 Oberflächenreinigung

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 06 Reinigen von Grubenwänden und -böden von

Ölresten und anderen Verschmutzungen mit WEBAC-Betonentfetter 4010

m² 9,20 9,20 9,20 1

07 Reinigung der Wand- und Bodenflächen einer Grube von Ölresten und anderen Verschmut- zungen durch Waschen mit WEBAG 4010 Betonentfetter sowie fräsen; Entsorgung des Reinigungsgutes in bauseitig gestellte Contai- ner

m² 16,00 16,00 16,00 1

08 Reinigung ölverschmierter Böden durch Absäu- ern

m² 3,32 5,98 4,46 3

47 14 00 Absaugung

01 Absaugung von Oberflächen 2,05 3,00 2,38 3 02 Absaugung von metallischem Quecksilber

mittels Vakuum-Sauggerät auf / unter Boden- platten und in Baugruben (Trockensauggerät mit jodierter/ geschwefelter Aktivkohle)

h 7,70 43,29 33,17 11

03 Bindemittel für metallisches Quecksilber liefern, vorhalten

kg 1,18 9,81 4,68 11

04 Behältnisse für Hg-Zwischenlagerung anliefern, vorhalten und betreiben, dekontaminieren und abtransportieren

Stck. 25,00 360,75 158,43 11

vorhalten über Bauzeit hinaus Wo 10,00 28,10 18,90 11

47 15 00 Entfernen von Farben und Beschichtungen

01 Farbe / Beschichtungen entfernen auf Böden 7,80 7,80 7,80 1 02 Farbe / Beschichtungen entfernen auf Wänden 2,25 10,63 5,01 6 03 Farbe / Beschichtungen entfernen an Decken 7,67 7,67 7,67 1 04 Farbanstrich inkl. Putz abtragen und in Big

Bags verpacken und zum Bereitstellungslager transportieren

m² 7,80 16,36 12,48 5

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

47.2 Reinigung von Rohrleitungen

47.2.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Die Reinigung von Rohrleitungen kann über eine Reinigungsschleuse oder mit der Molchtechnik erfolgen. Der Reinigungsvorgang hat zum Ziel, Verschmutzungen, Ablagerungen und Verkrustungen aus Rohrleitungen zu beseitigen.

Beim Einsatz einer Reinigungsschleuse wird die zu reinigende Leitung am Kopfende freigelegt und eine wasser- und gasdichte Reinigungsschleuse montiert. Diese dient dem Schutz des Personals vor Spritzwasser, Sprühnebel- und Gasbildung. Zudem wird eine Verschleppung von Kontaminationen wird unterbunden. Unterhalb der Lei- tung wird zur Verhinderung von Tropfverlusten ein wasserdichter Auffangbehälter aus Stahl / HDPE aufgestellt.

Durch die Reinigungsschleuse wird eine Hochdruck-Düse (Rotationsdüse) in die Leitung eingebracht. Die Düse wird mit einer hydraulischen Pumpe angetrieben. Die Pumpe steuert ebenfalls die Drehdurchführung (Rotation) und den Hydraulikmotor (Vorwärts/Rückwärts). Das Wasserwerkzeug ermöglicht durch seine rotierenden Be-

(8)

wegungen eine Entfernung aller in der Rohrwandung verbliebenen flüssigen und festen Reststoffe. Die abgelös- ten Reststoffe werden in Richtung Reinigungsschleuse mit dem ablaufenden Wasserstrom befördert. Nach Ver- lassen der Schleuse werden sie über ein Schlauchsystem in einen mobilen Feststoffabscheider überführt. Das durch den Reinigungsvorgang entstandene Abwasser wird mittels einem nach GGVS zugelassenen Saug-Druck- Tankwagen aus dem Abscheider gefördert oder in einer mobilen Wasserbehandlungsanlage gereinigt.

Eine Erweiterung des Verfahrens mit Reinigungsschleuse stellt die Molchtechnik dar. Voraussetzung für die Molchtechnik ist das Vorhandensein einer Ein- und Auslaufstelle der zu reinigenden Leitung. Ein durch Wasser- bzw. Druckluft angetriebener Molch von unterschiedlicher Größe und Beschaffenheit durchläuft das Rohrsys- tem. Die Verschmutzungen, Ablagerungen und Verkrustungen werden an der Rohrwandung stufenweise abge- schabt bzw. abgelöst. Im Leitungssystem vorhandene Bögen, Krümmer, Schieber und T-Stücke können durch- laufen werden. Diese Verfahrenstechnik erfordert ebenfalls die Einrichtung einer Reinigungsschleuse sowie Abscheidevorrichtungen zur kontrollierten Erfassung des Schmutzwassers.

Leistungen zur Wasserbehandlung in einer mobilen Aufbereitungsanlagen werden im Leistungsbereich 53-00-00

„Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser“ beschrieben. Der Ausbau von Medienleitungen wird im Leistungsbereich 43-00-00 „Demontage nutzungsspezifischer Anlagen“ aufgeführt.

47.2.2 Kostenermittlung

47.2.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Reinigung von Rohrleitungen mittels Hochdruckreinigungsdüse m

LEISTUNGSBEREICH

47-20-00 REINIGUNG VON ROHRLEITUNGEN

B A U S T E L L E N E I N R I C H T U N G

Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung Kostenansatz BE [€]

Pauschal 2725,00 B A S I S K O S T EN

Rohrdurchmesser Kostensatz K [€m]

bis DN 25 6,00

DN 25 bis DN 100 11,00

DN 100 bis DN 200 19,00

DN 200 bis DN 300 30,00

> DN 300 #

K O S T E N E I N F L U S S F A K T O R E N

Rohrlänge Faktor f1

bis 3 m x 1,0

3 bis 10 m x #

> 10 m x #

(9)

LEISTUNGSBEREICH

47-20-00 REINIGUNG VON ROHRLEITUNGEN

Zugängigkeit Faktor f3

Günstig (z. B. Leitungskanal bis 1m uGOK*) x 1,0

Ungünstig ( z. B. Rohrbrücke) #

Zuschlag Variable sz1

Reinigungsmittel x #

Zuschlag Variable sz2

Arbeitschutzmaßnahmen ⇒ LB 22-00-00

Kosten LB 47-20-00 = BE + K [€/m] x f1 x f2 x f3 x sz1 + ∑ (sz2) = ___________ €

47.2.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 28-00-00 Kanalsanierung

LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

47 20 00 Reinigung von Rohrleitungen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 21 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Reinigung von Rohrleitungen erforderlichen Gerätschaften

psch. 1.616,00 3.834,00 2.725,00 2

(10)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 20 00 Reinigung von Rohrleitungen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 22 00 Reinigung von Rohrleitungen

01 Reinigung von Rohrleitungen mittels einer Hochdruck-Reinigungsdüse

m 3,60 56,20 6,03 10

Rohrdurchmesser:

bis DN 25 3,60 12,80 x 1,0 DN 25 bis DN 100 4,10 17,90 x 1,8 DN 100 bis DN 200 4,10 34,80 x 3,2 DN 200 bis DN 300 4,10 56,20 x 5,0

größer DN 300 # # x #

Rohrlänge:

bis 3 m x 1,0

3 m bis 10 m # # x #

größer 10 m # # x #

Zugängigkeit:

günstig (bis 1 m u. GOK) x 1,0

ungünstig (z.B. Rohrbrücke) # # x #

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

47.3 Reinigung von Behältern

47.3.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

In vielen produktionstechnischen Verfahren werden Behälter als Lager- / Zwischenlagertanks, Vorlagebehälter, Produktspeicher verwendet. Im Vorfeld der eigentlichen Reinigungsmaßnahme werden saugfähige Produktreste aus den Behältnissen mittels GGVS Saug-Druck-Tankwagen oder mobilen Absaugwagen abgepumpt. Diverse bewegliche Teile oder Einbauten wie z. B. Rührwerke, Zu- und Ablaufventile etc. werden demontiert und separat in einer Reinigungskammer von Verschmutzungen, Ablagerungen oder Verkrustungen befreit (s. Kapitel 47.4).

Die Behälterreinigung wird manuell mit einer Wasserhochdruckpistole oder mit einem ferngesteuerten Tank- waschkopf vollzogen.

Der zum Einsatz kommende Tankwaschkopf versprüht das Hochdruckwasser in horizontaler wie auch vertikaler Ebene und reinigt dabei die Oberfläche des Behälters streifenfrei ab. Das Schmutzwasser wird über ein Schlauchsystem in einen mobilen Feststoffabscheider überführt. Das durch den Reinigungsvorgang entstandene Abwasser wird durch einen nach GGVS zugelassenen Saug-Druck-Tankwagen oder durch mobile Absaugwagen aus dem Abscheider befördert.

Ein manueller Einsatz erfordert für das Bedienpersonal einen zusätzlichen Arbeitsschutz, wie z. B. das Tragen eines Chemievollschutzanzuges und einer Vollschutzmaske. Es ist zu prüfen, ob eine Sauerstoffversorgung über außenluftunabhängige Geräte erforderlich ist (s. Leistungsbereich 22-00-00).

Die Leistungen für die Stilllegung von Tankanlagen werden mit Hinweisen auf die rechtlichen Rahmenbedin- gungen im Kapitel 47.6 erläutert. Die Demontage von Behältern wird im Leistungsbereich 43-00-00 „Demonta- ge nutzungsspezifischer Anlagen“ erfasst.

(11)

47.3.2 Kostenermittlung

47.3.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Entleerung und Entgasung von Behältern Stck.

Absaugung von Produktresten mit Saug-Druck-Tankwagen

Abpumpen von flüssigen Produktresten l

Absaugen fester Produktreste (Asche) t

Reinigung von Behältern Stck.

Als Kosteneinflussfaktoren sind die Zugänglichkeit der Anlage, Art und Größe des Behälters, das Reinigungs- verfahren und der Umfang der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen.

LEISTUNGSBEREICH

47-30-00 REINIGUNG VON BEHÄLTERN

B A U S T E L L E N E I N R I C H T U N G

Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung Kostenansatz BE [€]

pauschal 4450,-

B A S I S K O S T EN

Behältervolumen Kostensatz K [€]

bis 10 m³ 940,00

10 –100 m³ 1.100,00

100 – 500 m³ 2.200,00

> 500 m³ #

K O S T E N E I N F L U S S F A K T O R E N

Reinigungsmethode Faktor f1

Manuell x #

Geräteeinsatz x#

Zugängigkeit Faktor f2

günstig (liegend) x#

ungünstig (stehend) x#

Zuschlag Variable sz1

Schlosser- und Gerüstarbeiten x#

Zuschlag Variable sz2

Saugfähiges Restprodukt absaugen x#

Zuschlag Variable sz3

Reinigungsmittel x #

Zuschlag Variable sz4

Arbeitschutzmaßnahmen ⇒ LB 22-00-00

Kosten LB 47-30-00 = BE + K [€] x f1 x f2 x sz1 x sz2 x sz3+ ∑ (sz4)= ___________ €

(12)

47.3.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz

LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

47 30 00 Reinigung von Behältern

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 31 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Reinigung von Behältern erforderlichen Gerät- schaften

psch. 1.616,00 3.835,00 2.725,50 2

47 32 00 Vorbereitende Arbeiten

01 Schlosser- und Gerüstarbeiten als vorbereiten- de Maßnahmen

h # # # 0

02 Arbeitsbühne zum Öffnen der Einzelkammern der Ammoniakzisterne, der Teergrube und der Teerzisterne liefern, errichten und umsetzen, inkl. aller Werkzeuge

Stck. 1.995,00 3.000,00 2.303,75 4

03 Decken der Einzelkammern von Ammoniakzis- terne, Teergrube und Teerzisterne öffnen, ohne dass Abbruchmaterialien in die Grube fallen;

Bauschutt u. Anlageteile demontieren und separat lagern

Stck. 106,52 550,00 325,30 5

04 Decken der Grubenbauwerke öffnen (Teer-/

Ammoniakwassergruben), ohne dass Abbruch- materialien in die Gruben fallen; Bauschutt u.

Anlageteile demontieren und separat lagern

psch. 961,23 8.947,61 4.305,08 3

05 Deckenkonstruktion der Absetzgruben aufsägen und abheben, ggf. Materialien trennen (Beton / Stahl) und getrennt zur Verwertung/ Entsorgung bereitstellen

m² 3,17 24,85 11,05 4

06 Zisternendecken rückbauen (Mächtigkeit 0,3 m) nach Entleerung der pumpfähigen Bestandteile;

Abbruchmaterialien dürfen nicht in Baugrube fallen; Bauschutt evtl. dekontaminieren und in Haufwerken lagern

m² 30,00 55,00 36,80 4

(13)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 30 00 Reinigung von Behältern

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

07 Auftrennung eines Tankbehälters (32 m³) mit- tels geeigneter Technik (z.B. Hydraulikschere) zur Vorbereitung der Auskofferung fester Inhalte

Stck. 310,00 450,00 380,00 2

47 33 00 Entleerung von Tanks

01 Tanks entgasen und vorbereiten zum Ausbau, unterschiedliche Volumina

Stck. 81,81 997,02 393,74 9 02 Tankentgasung bei Ausbauten an Behältern,

Gefahrenklasse A III

Stck. 53,69 76,69 64,60 16

Volumen:

1 - 2 m³ 53,69 63,91 x 0,9 2 - 20 m³ 58,80 69,02 x 0,95 20 - 25 m³ 61,35 76,69 x 1,0 25 - 30 m³ 69,02 69,02 x 1,1 Art:

oberirdisch 53,69 76,69 x 1,0

Erdtank 58,80 76,69 x 1,1

03 Reststoffabsaugung und Entgasung von Öl- tanks einschl. Reinigung

Stck. 77,00 803,45 153,67 6

bis 5 m³ 77,00 256,00 x 1,0 bis 100 m³ 150,00 803,45 x 2,5 04 Behälter für Stoffe der Gefahrenklasse

A I -A III (Heizöle, Kraftstoffe etc.) entleeren, abpumpen, Rückstände abtransportieren und entsorgen (inkl. Flüssigkeiten in Rohrleitungen, Behältern und Anlagenteilen)

Stck. 500,00 28.632,35 2.530,77 26

Volumen:

bis 50 m³ 500,00 7.362,60 x 1,0 50 bis 100 m³ 4.678,32 18.406,51 x 4,2 100 bis 200 m³ 9.586,72 28.632,35 x 7,3 05 Entleerung und Tankreinigung für Behälter

Gefahrenklasse A III:

Demontage von Rohrverbindungen und Dom- deckel; Abpumpen der Restmenge; Innenreini- gung des Behälters mit Abbürsten der Tank- wände sowie Entfernen aller Rückstände und Verkrustungen

Stck. 77,00 2.505,33 338,53 27

Volumen:

1 - 2 m³ 77,00 250,53 x 0,7 2 - 20 m³ 77,00 357,90 x 0,8 20 - 25 m³ 347,68 409,03 x 1,0 25 - 30 m³ 398,81 398,81 x 1,2 50 - 100 m³ 150,00 2.505,33 x 4,3 Art:

oberirdisch 237,75 409,03 x 1,0

Erdtank 334,90 398,81 x 1,2

06 Tankrückstände oder sonstige Öl/ Kraftstoff- Wasser-Gemische abpumpen und entsorgen

l 0,07 15,45 0,28 76

07 Heizöl abpumpen und entsorgen l 0,37 15,45 5,37 7

47 34 00 Entleerung von Abscheideanlagen, Gruben, sonstigen Behältern

01 Ascherückstände mittels Hochleistungssauger absaugen

t 36,81 36,81 36,81 1

02 Ölabscheiderinhalt abpumpen 5,68 81,81 30,94 7 03 Schlammfangrückstände aus Abscheideanlage

absaugen und entsorgen m³ 110,00 2.000,00 553,53 17 04 Kontaminiertes Wasser aus Abscheideanlage

absaugen und entsorgen

m³ 110,00 2.000,00 638,00 12

(14)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 30 00 Reinigung von Behältern

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

05 Ölabscheideranlage entleeren und reinigen,

inkl. Sandfang und Ölauffangtank Stck. 1.661,70 1.661,70 1.661,70 1 06 Säurebehälter entleeren und reinigen (an Batte-

rie-Ladestation)

Stck. 235,19 235,19 235,19 1

07 Grubenwässer absaugen inkl. Bereitstellung der Gerätschaften

l 0,26 0,98 0,58 5

08 Phenolwasser und ähnliche Gemische in wäss- riger Phase aus Ammoniakzisterne, Teerzister- ne und Teergrube abpumpen und fördern

t 165,00 225,00 188,89 9

09 Phenolwasser und ähnliche Gemische in wäss- riger Phase aus allen Teer- und Ammoniakwas- sergruben mittels geeigneter Hebetechnik abpumpen und fördern

m³ 7,16 25,56 14,09 5

10 Teer und teerähnliche Gemische aller Beimen- gungen aus Teer- und Ammoniakwassergruben mittels geeigneter Hebetechnik abpumpen oder lösen und ausbauen, fördern

m³ 10,23 40,90 27,91 20

pumpbarer Massenanteil von 100% 10,23 40,90 x 0,9 pumpbarer Massenanteil von 50-60% 11,66 40,90 x 1,0 pumpbarer Massenanteil von 30-40% 12,37 40,90 x 1,1 pumpbarer Massenanteil von 0% 13,80 40,90 x 1,2 11 Teer (100% pumpfähig) und teerähnliche Gemi-

sche aller Beimengungen aus Ammoniakzister- ne, Teerzisterne und Teergrube mittels geeig- neter Hebetechnik abpumpen und fördern

t 300,00 330,00 316,11 9

12 Teer (0% pumpfähig) und teerähnliche Gemi- sche aller Beimengungen aus Ammoniakzister- ne, Teerzisterne und Teergrube mittels geeig- neter Technik ausbauen und lösen; grobe Fremdstoffe aussortieren; evtl. Zugabe von Zuschlagstoffen z.B. zur Konditionierung

t 320,00 400,00 362,78 9

13 Teerschlamm an der Grubensohle mit geeigne- ten Materialien binden oder verfestigen (sofern erforderlich); Aufnehmen mit dem Bagger und Verladen in verschließbare Transportbehälter

m³ 10,23 24,80 17,16 4

14 Teergrubenauffüllung aus organoleptisch auffäl- ligem Gemisch (Bauschutt, Boden) lösen, auf- nehmen, separieren und laden

t 2,41 173,84 42,59 5

15 Teerölhaltiges Gemisch aus Bauschutt und Bodenmaterial der Teergrubenauffüllung in der Baugrube durch Zusatz von durch den AG zu lieferndem Gesteinsmehl etc. konditionieren, aufnehmen und verladen

t 1,81 1,81 1,81 1

16 Teerverunreinigte Gasreinigermasse (Luxmas- se) mittels geeigneter Hebetechnik ausbauen und fördern; geförderte Gasreinigermasse im Entwässerungscontainer zwischenlagern und entwässern (einschl. Beschaffen, Vorhalten und Betreiben des Entwässerungscontainers)

m³ 21,47 40,90 33,57 3

17 Feste Tankinhalte abbrechen / lösen (analog Bkl. 2-5 und Magerbeton/ Beton) und auf LKW verladen bzw. seitlich in Container ablegen

m³ 1,79 74,80 22,04 8

18 Bauschutt, sonstige Materialien oder vereinzelte techn. Anlagenteile aus Teer- und Ammoniak- wassergruben ausbauen, fördern und ggf.

zwischenlagern; nach Erfordernis sortieren und zerkleinern

m³ 38,35 281,21 119,30 3

19 Bauschutt, sonstige Fremdstoffe nach Entlee- rung der Gruben von der Teergrubensohle rückgewinnen, (händische Aufnahme); anfal- lende Materialien dekontaminieren und in Con- tainer lagern

t 1.000,00 4.500,00 2.587,50 4

(15)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 30 00 Reinigung von Behältern

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl 47 35 00 Reinigung von Behältern

01 Behälter reinigen Stck. 426,93 7.158,00 1.099,86 22 Volumen:

bis 10 m³ 440,00 1.458,00 x 0,85 10 - 100 m³ 426,93 5.369,00 x 1,0 100 - 500 m³ 664,68 7.158,00 x 2,0

über 500 m³ # # x #

Reinigungsmethode:

manuell mit Wasserhochdruckpistole # # x #

ferngesteuerter Tankwaschkopf x 1,0

Zugängigkeit:

günstig (liegend) x 1,0

ungünstig (stehend) # # x #

02 Behälter reinigen einschl. Entleerung von Kalilauge und Pb- / Cd-haltigen Schlämmen

l 0,31 0,31 0,31 1

03 Tankbehälter reinigen und entgasen Stck. 281,21 3.664,05 435,86 15 Volumen:

10 281,21 732,81 x 1,0

25 352,79 1.832,03 x 1,6

50 421,82 3.664,05 x 2,5

04 Leichtflüssigkeitsabscheider reinigen, beste- hend aus Benzinabscheider, Sandfang und Kontrollschacht

Stck. 320,00 360,00 340,00 2

05 (Teer-)Grube reinigen mittels Hochdruckwas- serstrahl

m² 0,43 16,92 5,95 5

06 (Teer-)Grubensohle reinigen durch Binden öliger Rückstände mittels Gesteinsmehl etc.;

gebundene Rückstände aufnehmen und laden

m² 1,27 1,27 1,27 1

07 Grubenbauwerke nach Entleerung mittels Hochdruckwasserstrahl oder anderer Methode reinigen inkl. aller Verbrauchsstoffe; anfallende Reststoffe aus der Reinigung sammeln, fördern, verladen (und entsorgen)

Stck. 1.550,00 10.098,01 4.510,32 7

08 Wand- und Bodenflächen der Grube von Ölres- ten und anderen Verschmutzungen mit WE- BAG-Betonentfetter 4010 reinigen

m² 9,20 9,20 9,20 1

09 Wand- und Bodenflächen einer Grube mit lösemittelhaltigen Hilfsmitteln reinigen, zur Beseitigung der gröbsten Ölverschmutzung

m² 30,17 30,17 30,17 1

10 Wand- und Bodenflächen einer Grube von Ölresten und anderen Verschmutzungen durch Waschen mit WEBAG 4010 Betonentfetter reinigen sowie fräsen; Entsorgung des Reini- gungsgutes in bauseitig gestellte Container

m² 16,00 16,00 16,00 1

11 Wand- und Bodenflächen der Grube mit einem 2-Komponenten-EP-Harz als Haftbrücke WE- BAC 4270 grundieren

m² 13,04 13,63 13,34 2

12 Wand- und Bodenflächen der Grube mit WHG- Beschichtung System Sikafloor 390 beschichten

m² 79,25 84,80 82,03 2

47 36 00 Fachtechnische Begleitung

01 Disposition, Vorbereitung und Beihilfe zur amtli- chen TÜV-Abnahme (ohne TÜV-Gebühren), unterschiedliche Volumina, je Tank

Stck. 44,40 85,22 69,15 4

02 TÜV-Gebühren je Tank Stck. 124,84 127,82 126,83 3 03 Vorbereitung, Koordination, Begleitung und

Dokumentation der Arbeiten; Sicherheitstechni- sche Begleitung und messtechnische Überwa- chung; je Tank

Stck. 42,60 76,70 57,52 3

(16)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 30 00 Reinigung von Behältern

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 37 00 Sonstige Leistungen

01 An- und Abfahrt eines Saugfahrzeugs inkl. aller Nebenkosten

Stck. 15,34 409,03 201,11 3

02 Saugwagen innerhalb des Baustellengeländes einsetzen

h 56,86 166,17 86,54 23

03 Höhen- u. längenmäßige Einmessung der entleerten Gruben (je Einzelkammer 8 Mess- punkte), Gauß-Krüger-Koordinatensystem System RD 83

psch. 995,00 1.800,00 1.386,25 4

04 Temporäre Abdeckung der entleerten und gereinigten Gruben zur Abhaltung von Nieder- schlägen in die Gruben liefern und installieren

psch. 1.789,52 3.323,40 2.375,80 3

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

47.4 Reinigung von verfahrenstechnischen Apparaten

47.4.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Prinzipiell erfolgt die Reinigung verfahrenstechnischer Apparate entsprechend den in Kapitel 47.2 und 47.3 erläuterten Verfahren zur Behälter- und Rohrleitungsreinigung. Bei verfahrenstechnischen Apparaten ist jedoch in der Regel vorab eine Teildemontage erforderlich, durch die Einbauten wie z. B. Kolonnenböden, Registerrohre (Wärmetauscher) oder Kleinteile zur separaten Behandlung ausgebaut werden.

Im Vorfeld der Demontage ist zu prüfen, ob in der Innenatmosphäre der Apparate ein Sauerstoffgehalt von min- destens 19 Vol.-% vorherrscht. Bei Unterschreitung von 19 Vol.-% Sauerstoff ist für die Beschäftigten eine außenluftunabhängige Atemluftversorgung sicherzustellen (Druckluftversorgung). Die demontierten Einbauten werden in eine wasser- und gasdichte Reinigungskammer überführt und von oberflächig anhaftenden Ver- schmutzungen mittels einer Wasserhochdruckpistole gereinigt (vgl. Kap. 47.5).

Im Anschluss an die Demontage und Reinigung der Einbauten wird der Innenraum der verfahrenstechnischen Apparate mit einem ferngesteuerten Tankwaschkopf gereinigt. Dieser versprüht das Hochdruckwasser in hori- zontaler wie auch vertikaler Ebene und reinigt dabei die Innenwandung ab. An der Sumpfleitung wird ein Saug- Druck-Tankwagen angeschlossen, der es ermöglicht, das durch den Reinigungsvorgang entstandene Abwasser zu fördern. Ist die Reinigung mittels ferngesteuertem Tankwaschkopf nicht durchführbar, so wird die Reinigung der Innenwandungen manuell mit einer Wasserhochdruckpistole vorgenommen.

(17)

47.4.2 Kostenermittlung

47.4.2.1 Abrechnungseinheiten

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Filter reinigen Stck. m²

Kolonnen reinigen Stck.

Wärmetauscher reinigen Stck.

Absaugung von Produktresten

Als Kosteneinflussfaktoren sind die Zugänglichkeit der Anlage, Art und Größe der Apparate, die Anzahl der Einbauten (z. B. Kolonnenböden, Registerrohre), das gewählte Reinigungsverfahren und der Umfang der erfor- derlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen.

47.4.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz

LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

(18)

LB-AF Nr. Leistungsbereich 47 40 00 Reinigung von verfahrenstechnischen

Apparaten

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 41 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Reinigung von verfahrenstechnischen Appara- ten erforderlichen Gerätschaften

psch. 1.616,00 3.835,00 2.725,50 2

47 42 00 Reinigung von verfahrenstechnischen Apparaten

01 Wofatitfilter reinigen, inkl. Entsorgung des Filtermaterials

Stck. 510,01 510,01 510,01 1

02 Kolonnen reinigen Stck. 1.319,00 11.248,00 3.216,00 6 Anzahl der Böden:

bis 10 1.319,00 5.113,00 x 1,0

10 bis 20 1.636,00 8.181,00 x 1,5

über 20 1.680,00 11.248,00 x 2,0

Reinigungsmethode:

Hochdruckwasserpistole # # x #

ferngesteuerter Tankwaschkopf x 1,0

Zugängigkeit:

günstig x 1,0

ungünstig # # x #

03 Wärmetauscher reinigen Stck. 511,00 7.258,00 1.278,00 4 Anzahl Registerrohre:

bis 500 511,00 2.045,00 x 1,0

500 bis 1000 # # x #

über 1000 3.681,00 7.258,00 x 4,2

Länge Registerrohre:

bis 4 m x 1,0

über 4 m # # x #

Durchmesser Registerrohre:

bis 2,5 cm x 1,0

über 2,5 cm # # x #

Mantelvolumen:

bis 4000 l x 1,0

über 4000 l # # x #

47 43 00 Sonstige Leistungen

01 Absaugung Produktreste mittels Saugdruck- Tankwagen

# # # 0

02 Schlosser- und Gerüstarbeiten als vorbereiten- de Maßnahmen

h # # # 0

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(19)

47.5 Reinigung von Kleinteilen

47.5.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Armaturen, Bögen, Winkel, Krümmer, Schieber, Ventile, Profilstücke (U-Profile und T-Profile) können manuell mittels einer Wasserhochdruckpistole von Verschmutzungen befreit werden. Hierbei werden die zu reinigenden Teile in der Regel in eine wasser- und gasdichte Reinigungskammer überführt. Diese dient dem Schutz vor Spritzwasser, Sprühnebel- und Gasbildung. Unterhalb der Reinigungskammer wird eine wasserdichte Auffang- wanne aus HDPE / Stahl aufgestellt. Das Personal wird mit einer außenluftunabhängigen Sauerstoffversorgung ausgestattet.

Das Schmutzwasser wird über ein Schlauchsystem in einen mobilen Feststoffabscheider überführt. Das durch den Reinigungsvorgang entstandene Abwasser wird durch einen Saug-Druck-Tankwagen aus dem Abscheider gefördert.

47.5.2 Kostenermittlung

47.5.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Kleinteile in Reinigungskammer reinigen Stck.

Als Kosteneinflussfaktoren sind die Art und Größe der zu reinigenden Teile, das gewählte Reinigungsverfahren und der Umfang der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu berücksichtigen.

47.5.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz

LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

(20)

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

47 50 00 Reinigung von Kleinteilen

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 51 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Reinigung von Kleinteilen erforderlichen Gerät- schaften

psch. 1.616,00 3.835,00 2.725,50 2

47 52 00 Kleinteile reinigen

01 Kleinteile mittels Wasserhochdruckpistole

reinigen, Abmessungen DN 25 - DN 300 Stck. 7,20 40,90 24,05 16

Ventile Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Schieber Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Armaturen Stck. 7,20 40,90 x 1,0

U-Profile Stck. 7,20 40,90 x 1,0

T-Profile Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Krümmer Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Bögen Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Winkel Stck. 7,20 40,90 x 1,0

Abmessungen:

bis DN 25 # # x #

DN 25 bis DN 100 x 0,6

DN 100 bis DN 200 x 1,3

DN 200 bis DN 300 x 2,0

größer DN 300 # # x #

# keine Kostendaten vorhanden

* Daten aus LB 1997 / 1998

(21)

47.6 Stilllegung von prüfpflichtigen Anlagen nach WHG

47.6.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen)

Das Wasserhaushaltsgesetz verpflichtet den Betreiber einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stof- fen nach § 19 i Abs. 2, im Rahmen der Stilllegung die Anlage auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprü- fen. Entsprechend den landesrechtlichen Regelungen zum Wasserhaushaltsgesetz hat der Betreiber für die Er- richtung, Instandhaltung, Instandsetzung und Reinigung prüfpflichtiger Anlagen einen Fachbetrieb nach § 19 l WHG zu beauftragen. Nach der Abnahme der gereinigten und entgasten Anlage durch einen Sachverständigen nach § 19 i WHG (bzw. § 22 VAwS) fällt die Anlage nicht mehr unter die Prüfpflicht. Sobald der Betreiber der Aufsichtsbehörde die Stilllegung mitteilt, gilt die Anlage als endgültig außer Betrieb genommen.

Weiterführende Maßnahmen zur Beobachtung des Bodens und der Gewässer können seitens der Behörde aufer- legt werden, wenn sich bei der Stilllegungsprüfung der Verdacht auf Verunreinigungen ergibt (§ 19 i Abs. 3 WHG).

Beispielhaft für die Stilllegung prüfpflichtiger Anlagen wird nachfolgend die Vorgehensweise bei der Stillegung von Tankstellen erläutert (vgl. TRbF 40). Die Stilllegung sonstiger prüfpflichtiger Anlagen erfolgt analog.

Entleerung und Reinigung durch zugelassene Fachfirma nach § 19 l WHG Trennung der Tanks von allen Betriebsrohrleitungen

Entleerung, Reinigung und Entgasung aller Rohrleitungen und Tanks (inkl. Leckageflüssigkeit)

Ausbau der entleerten und gereinigten Tanks oder Verfüllung z. B. Sand

Spülung (Stickstoff) und Verfüllung / Verschließen der im Erdreich verbleibenden Rohrleitungen Verfüllen aller Schächte und entstandenen Hohlräume

Demontage von Abgabeeinrichtungen und sonstigen oberirdischen Anlagenteilen Abnahme durch Sachverständigen nach § 22 VAwS

Prüfung der sachgemäßen Entleerung und Reinigung aller Anlagenteile Prüfung der ordnungsgemäßen Trennung und Verschluss der Rohrleitungen Prüfung des Verdachts auf Kontaminationen von Boden / Grundwasser Erstellung des Prüfberichtes

Demontage und Entsorgung aller Anlagenteile

47.6.2 Kostenermittlung

47.6.2.1 Abrechnungseinheiten, Kostenkalkulation

In der Kostenkalkulation sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorgesehen:

Leistung Abrechnungseinheit alternativ

Tankinhalte abpumpen und entsorgen l

Behälter entleeren und reinigen Stck.

Tanktechnische Rohrleitungen entleeren und spülen m psch.

Prüfung / Abnahme zur Stilllegung einer Tankanlage Stck. psch.

(22)

Leistungen zur Reinigung von Behältern, die nicht unter die Definition nach WHG § 19 g fallen, sind über die Kostenansätze im Teilleistungsbereich 47-30-00 zu kalkulieren.

47.6.2.2 Leistungsregister weiterführende Leistungen:

LB 03-00-00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

LB 11-00-00 Umwelt- und geotechnische Untersuchungen, Probenahme LB 13-00-00 Chemisch-physikalische Analytik

LB 20-00-00 Schutz- und Beschränkungsmaßnahmen LB 21-00 00 Baustelleneinrichtung

LB 22-00-00 Arbeits-, Emission-, Immissionsschutzmaßnahmen LB 40-00-00 Dekontamination der Bausubstanz

LB 41-00-00 Teilabbruch

LB 42-00-00 Demontage von haustechnischen Anlagen LB 43-00-00 Demontage von nutzungsspezifischen Anlagen LB 44-00-00 Demontage von produktionsspezifischen Anlagen LB 45-00-00 Rohbauabbruch

LB 46-00-00 Abbruch von Verkehrsanlagen und Tiefbauten

LB 53-00-00 Behandlung von Grundwasser, Prozess- oder Sickerwasser LB 80-00-00 Baustoffaufbereitung

LB 81-00-00 Entsorgung

LB-AF Nr. Leistungsbereich

47 60 00 Stilllegung von prüfpflichtigen Anlagen nach WHG

OZ Text Preis in Euro Daten-

Einh. min max mittel anzahl

47 61 00 Maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung

01 maßnahmespezifische Baustelleneinrichtung;

Einrichten, Vorhalten und Räumen aller für die Reinigung von Tankanlagen erforderlichen Gerätschaften

psch. # # # 0

47 62 00 Entleerung und Reinigung von Tankanlagen

01 Heizöl abpumpen und entsorgen l 0,37 15,45 5,37 7 02 Restbestände aus Tanks (Produkt- und Tank-

reinigungsrückstände) oder sonstige Öl/ Kraft- stoff-Wasser-Gemische absaugen, abtranspor- tieren und entsorgen

l 0,07 0,95 0,20 43

03 Wasser- Kraftstoff-Gemisch absaugen und entsorgen

m³ 46,00 61,00 51,00 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch dieses Vorgehen ist gesichert, dass auf jedem Gerät, spätestens nachdem das Werkzeug bei vorhandener Internetverbindung neu gestartet wurde, immer die aktuellste Version

[r]

Bei der Planung des Versuchsaufbaus wurde darauf geachtet, dass einerseits eine einfache Handhabung als auch Durchführung der Messungen möglich ist und

Thüringer Energie- und GreenTech Agentur GmbH (ThEGA) Frank Roman Leipe Thomas Wahlbuhl Tel: 0361 5603-227 Tel: 0361 5603-216 frank.leipe@thega.de thomas.wahlbuhl@thega.de

Hier wäre im Sinne des Konstruktiven Journalismus Raum für eine stärker ausgewogene und differenzierte (aber nicht widersprüchli- che) Berichterstattung, die auch positive

Die speziell für Fettabscheider entwickelte Warnanlage gibt an, wann der Abscheider geleert werden muss und verhin- dert somit schädliche Fettemissionen im Abwassersystem.

Geben Sie für diese Suchstrukturen die Schritte beim Bestimmen der Fläche, in welcher sich der Punkt (2, 5) bendet, an..

Grundsätzlich gilt das in Kapitel 4.3.1. Eine Risikoermittlung wird verfügt, wenn das Risiko auf Stufe Screening als untragbar beurteilt wurde und zusätzliche