• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematica und Web

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematica und Web"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Bedeutung des WWW für die Software Mathema- tica von Wolfram Research wurde schon frühzeitig er- kannt. So ist es möglich, in Mathematica erstellte Texte zur Publikation in TeX und HTML zu übersetzen. Der Übersetzungsprozess wurde in den letzten Versionen von Mathematica erheblich verbessert. Damit wurde die bisher notwendige Nacharbeit auf ein Minimum redu- ziert. Die Stärken von Mathematica liegen im numeri- schen und symbolischen Rechnen, in 2D- und 3D- Grafiken und einer intuitiven Programmiersprache, gekoppelt mit hervorragenden Präsentationsmöglichkei- ten. Das Mathematica-Notebook-Interface ist die ideale Umgebung zum kreativen Erstellen, Editieren und Prä- sentieren von Ergebnissen. Mit Mathematica kann man:

•[Differential-]Gleichungen symbolisch oder nume- risch lösen und die Ergebnisse komfortabel grafisch darstellen,

•Ausdrücke symbolisch ableiten, integrieren oder um- formen,

•eine Menge eingebauter mathematischer Funktionen nutzen oder eigene definieren (auch iterative),

•eigene Programme schreiben, die sich durch Präg- nanz und Übersichtlichkeit auszeichnen (Mathemati- ca ist so genommen Verständigungsmittel),

•Daten importieren, visualisieren und exportieren,

•externe Programme, wie NAG-Routinen oder eigene Programme, über Link wie eigene Kommandos ein- binden,

•Reihenentwicklungen vornehmen und Grenzwerte oder Fixpunkte bestimmen,

•mathematische Sachverhalte in Form von Animatio- nen veranschaulichen und in der Lehre darstellen sowie

•mathematische Sachverhalte veröffentlichen.

Damit wurden z. B. folgende Probleme gelöst (s. dazu http://www.hu-berlin.de/rz/mstat/grafik/beispiele.html):

•Visualisierung von gobalen Höhendaten zu landkar- tenähnlichen Bildern (siehe Abbildung 1),

•Erstellung magischer Bilder und Bildfolgen drei- dimensionaler Flächen,

•Darstellung der Lösungen parameterbehafteter Differentialgleichungen mit chaotischen Lösungen in einer Animation über die Poincare-Darstellung,

•Weiterverarbeitung von Excel-Daten in Mathematica,

•Berechnung des exakten C-C-Abstandes im C60- Molekül und dessen Darstellung,

•Herstellen von GIF-Animationen mit Mathematica 4.0.

Neu in Mathematica ist die komfortable Herstellung bewegter Bilder.

Bisher wurde die Bildfolge als ppm-Sequenz expor- tiert und dann mit mpeg_encode in ein mpeg-File um- gewandelt, das dann außerhalb von Mathematica (z. B.

im Web) mit einem mpeg-Player abgespielt werden konnte.

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Eine Bildsequenz kann direkt mit dem Exportkom- mando in ein animiertes GIF-File umgewandelt wer- den. Dabei können Optionen, wie Verweildauer, Hintergrund u. ä. angegeben werden. Die Einbin- dung in den insgesamt durch Knopfdruck übersetz- ten HTML-Text erfolgt noch in Handarbeit.

2. Speziell für 3D-Grafiken und Sequenzen wurde von Martin Kraus an der Universität Stuttgart ein Java- Applet entwickelt (siehe http://wwwvis.informatik.

uni-stuttgart.de/~kraus), das Mathematica-3D- Grafiken so darstellen kann, dass man diese interak- tiv drehen, zoomen und in ein Stereobild umwandeln kann. Ein kleines ebenfalls bereitgestelltes Tool wandelt die Ergebnisse so um, dass sie für das Applet als Eingabe dienen können.

Dieses Applet wird in zukünftigen Versionen von Mathematica enthalten sein und in den Umwandlungs- prozess von Mathematica-Notebooks in HTML-Doku- mente integriert. Dann fällt die jetzt noch notwendige Nachbereitung der Texte weg.

In Zukunft wird die Verbindung von Mathematica und Web noch weiter ausgebaut. Bereits jetzt gibt es für Mathematica eine kostenfreie Beta-Version des Zusatzpaketes Jlink, das die Verbindung von Mathe- matica mit Java ermöglicht. Eine professionelle An- wendung in dieser Richtung ist unter http://integrals.

wolfram.comzu finden. Man gibt dort einen Integran- den ein und erhält auf Knopfdruck das Resultat der Integration.

Mögliche Nutzungen :

Alle Präsentationen, die entweder Berechnungen oder Formeln enthalten.

Mathematica steht allen interessierten Mitarbeiter- (inn)en der HU im Rahmen einer Campus-Lizenz zur Verfügung. Wer sich genauer informieren möchte, kann dazu die folgenden Web-Seiten lesen:

http://www.hu-berlin.de/rz/mstat/www_math.html.

Bei weiteren Fragen wenden Sie bitte sich an den Autor.

Dr. Hans-Joachim Spitzer hjspitzer@rz.hu-berlin.de

31

RZ-Mitteilungen Nr. 20, Juli 2000

Mathematica

Mathematica und Web

Abb. 1: Die Berechnung globaler Höhendaten mit Mathematica

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

InterCall ist auf der Convex verfügbar und wird ver- wendet, um aus Mathematica über "mathlink" eine Verbindung zu externen Programmen, hauptsächlich NAG-Routinen, aber

Bei dem dritten Polynom wird eine naive Anwendung des Kronecker- Algorithmus nicht zum Erfolg f¨ uhren.. Wie kann man trotzdem mit Kronecker eine

b) Bei den Exen ist die Maximalpunktzahl nicht immer gleich. Schreibe eine zweite Funktion note, bei der als zweites Argument auch die Maximalpunktzahl übergeben werden kann.

Wenn man nun nur die 2 Linien (eine davon gestrichelt und die andere dicker) und den Punkt dicker darstellen will, macht man das nicht via Optionen wie beim Plot- oder

Befehl eine Belegung haben und ausserhalb nicht, wird auch nach dem Module-Befehl immer noch 5 und nicht 10 für z gemeldet1. Jetzt verstehst du vielleicht, wieso unten die

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Grundaufgaben zur VG Teil 1, mit Schwerpunkt Aufgabe 6.

Es werden keine Theoriefragen gestellt, es geht nur um die reine Anwendung von Mathematica bei Aufgaben zu Anwendungen des Normalenvektors.

Man kann Mathematica aber auch Gleichungen mit unbekannten Koeffizienten lösen lassen, dann erhält man sog..