• Keine Ergebnisse gefunden

Weitere sehr wichtige Kompetenzen für den Eintritt in die Jgst. 10 (EP) Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weitere sehr wichtige Kompetenzen für den Eintritt in die Jgst. 10 (EP) Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Weitere sehr wichtige Kompetenzen für den Eintritt in die Jgst. 10 (EP)

Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben

Ich kann ... sicher ziemlich sicher unsicher sehr unsicher

Übungsmaterial

(Seitenangaben beziehen sich auf Lambacher Schweizer: Oberstufe Einführungsphase – Vertiefungskurs 1, Klett Verlag, 1. Auflage, 2010) Bereich Arithmetik / Algebra

Brüche addieren / subtrahieren /

multiplizieren / dividieren. Klapptest und ausführliche Lösung (Thomas Unkelbach)

Brüche erweitern / kürzen und mit

Doppelbrüchen umgehen. Doppelbrüche (Rudolf Brinkmann), dort Aufgaben 6 und 7

die Binomischen Formeln anwenden,

um Summen auszumultiplizieren. S. 25, Nr. 6, 7 die Binomischen Formeln „rückwärts“

bei der quadratischen Ergänzung anwenden.

S. 26, Nr. 8

Bereich Funktionen

exponentielles Wachstum identifizieren und gegen lineares Wachstum

abgrenzen.

S. 40, Nr. 2 S. 43, Nr. 7 S. 46, Nr. 10 die Graphen und Funktionsterme von

exponentiell verlaufenden Prozessen interpretieren.

S. 46, Nr. 9 S. 47, Nr. 11 Exponentialfunktionen zur Lösung von

Problemen anwenden, z.B. aus der Zinsrechnung.

S. 40, Nr. 1 S. 41, Nr. 3 den Graphen der Sinusfunktion

skizzieren und weiß, dass die Funktion periodisch ist.

Java-Applet (Walter Fendt)

Bereich Geometrie

mit Hilfe des Satzes von Pythagoras Berechnungen in geometrischen Objekten durchführen.

Aufgaben und Lösungen (Thomas Unkelbach)

mit Hilfe von Sinus, Kosinus und Tangens Berechnungen in

geometrischen Objekten durchführen.

Aufgabe 1 (Thomas Unkelbach) Aufgabe 2 (Thomas Unkelbach) Aufgabe 3 (Thomas Unkelbach) Bereich Stochastik

relative Häufigkeiten zum Schätzen von Wahrscheinlichkeiten und umgekehrt Wahrscheinlichkeiten zur Vorhersage von relativen Häufigkeiten einsetzen („Gesetz der großen Zahl“).

Aufgabensammlung (Rudolf Brinkmann), dort Aufgaben 2 und 4

Baumdiagramme erstellen, um mehrstufige Zufallsversuche übersichtlich darzustellen.

(s. nächsten Punkt)

die Pfadregeln in Baumdiagrammen zur Bestimmung von

Wahrscheinlichkeiten anwenden.

Aufgabensammlung (Rudolf Brinkmann)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Zufallsexperiment bestehe darin, dass (z.B. durch zuf¨ allige Auswahl aus dem Telefonbuch) eine Gruppe von 1000 Personen ausgew¨ ahlt wird und dann die Anzahl der Personen,

a) Der rote Würfel zeigt eine 4 und der blaue eine 3. b) Das Produkt der beiden gewürfelten Zahlen beträgt 30. c) Die beiden Zahlen sind gleich.(Wurf eines Pasch). f) Die rote Zahl

In diesem Modell werden Zufallsvariable zu Abbildungen von Ω auf ihren Wertebereich S.. Ereignisse werden zu Teilmengen E

Aufgaben die entscheidenden Größen erkennen, eventuell sinnvoll schätzen und einen Lösungsweg finden. T4

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?...

 Enthält das Ereignis «AZ ≤ 3» Informationen über das Ereignis “Gerade AZ”?..

[r]

[r]