• Keine Ergebnisse gefunden

Eingangstest Mathematik Jgst. 11 Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eingangstest Mathematik Jgst. 11 Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingangstest Mathematik Jgst. 11

Selbsteinschätzung und Empfehlungen zum Üben

Ich kann ... Sehr wichtig Aufgabe sicher ziemlich sicher unsicher sehr unsicher

Übungsmaterial

(Seitenangaben beziehen sich auf Lambacher Schweizer: Oberstufe Einführungsphase – Vertiefungskurs 1, Klett Verlag, 1. Auflage, 2010)

einfache Gleichungen lösen. x A1.1 S. 9, Nr. 6

lineare Gleichungssysteme lösen. x A1.2 S. 58, Nr. 1, 2, 3, 5 (Gleichsetzungs- / Einsetzungs- / Additionsverfahren) S. 59, Nr. 6 (graphisch)

quadratische Gleichungen lösen. x A2 S. 26, Nr. 9

S. 27, Nr. 10

Potenzen vereinfachen. A3 (s. A4)

Zusammenhänge zwischen Potenzen,

Wurzeln und Brüchen herstellen. x A4 S. 50, Nr. 19 (wiss. Schreibweise) S. 51, Nr. 21, 22, 23 (Potenzgesetze) angeben, was die Bedingung f(4) = 5

für die Funktion und deren Graphen bedeutet.

x F1 Verständnis für funktionale

Zusammenhänge, z.B.

S. 14, Nr. 8, 10, 11 S. 27, Nr. 12 S. 46, Nr. 10 mir zu einer Funktionsgleichung eine

Sachsituation vorstellen. F2 (s. F1)

mir zu einem Funktionsgraphen eine Sachsituation vorstellen.

F3 (s. F1)

Steigung und y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion in einer Zeichnung erkennen.

x F4 S. 7, Nr. 1

Steigung und y-Achsenabschnitt einer linearen Funktion im Funktionsterm erkennen.

x F5 S. 7, Nr. 2

S. 8, Nr. 4 (bei gegebenem linearem Funktionsterm „direkt“ den Graphen zeichnen)

anhand der Funktionsterme zweier linearer Funktionen ihre gegenseitige Lage beschreiben.

x F5 S. 15, Nr. 13

Graph und Term bei einer

quadratischen Funktionen zuordnen. x F6 S. 24, Nr. 2, 3 die Wertetabelle / Punkte einer

Funktion berechnen.

x F7 Klapptest 1 (Thomas Unkelbach)

Klapptest 2 (Thomas Unkelbach) die Basisbegriffe der Grundrechenarten

anwenden. T1 (bel. „Textaufgaben“)

bei Textaufgaben Daten finden, mit deren Hilfe die Aufgabe gelöst werden kann.

T2 (bel. „Textaufgaben“)

die grundlegenden Funktionstypen und

wichtige Punkte benennen. x T3 Nullstellen eines / Schnittpunkte zweier Graphen: S. 10, Nr. 7; S. 27, Nr. 11 Scheitelpunkt von Parabeln: S. 26, Nr. 8 bei komplexeren mathematischen

Aufgaben die entscheidenden Größen erkennen, eventuell sinnvoll schätzen und einen Lösungsweg finden.

T4 (bel. „Textaufgaben“)

(verschiedene) Möglichkeiten zur

Lösung von Textaufgaben angeben. T5 (bel. „Textaufgaben“)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Thematische Bereiche: Umrechnen von Längen-, Flächen-, Raum- und Gewichtseinheiten, Rechnen mit Längen, Flächen, Rauminhalten, Gewichten, Zeit- punkten und Zeitspannen

Es gibt lösbare sowie nicht lösbare Aufgaben.. Für ein Freundschaftsband werden 6 Fäden der rechts auf dieser Seite abgebildeten Länge benötigt. Welche Gesamtlänge wird für

Sortiere den Flächeninhalt der einzelnen Figuren von klein nach groß... Sortiere das Volumen der Figuren von klein

Zöllner haben einen 1000 Meter langen Schlauch entdeckt, durch den Wodka von Russland nach Estland geschmuggelt wurde. Einen Monat lang wurden durch diesen Schlauch täglich

relative Häufigkeiten zum Schätzen von Wahrscheinlichkeiten und umgekehrt Wahrscheinlichkeiten zur Vorhersage von relativen Häufigkeiten einsetzen („Gesetz der großen

Ein Geschenk für Nele hat die Form eines Würfels. Die Kanten sind 20 cm lang. Das Geschenkband wurde wie auf dem Bild gebunden. Wie lang ist das Geschenkband, wenn für die Schleife

Der Klecksteufel war unterwegs. Finde die fehlenden Zahlen.. Tina und Tom spielen Zahlen-Detektiv. In ihren Mathematikaufgaben haben sie absichtlich Fehler versteckt. Wer die

Eine Seite eines Rechtecks ist doppelt so lang wie eine andere Seite dieses Rechtecks. Zeichne das Rechteck. Benutze das Geodreieck.. Die Länge einer Seite des Quadrates ABCD