• Keine Ergebnisse gefunden

Maren Kunhardt Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maren Kunhardt Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Maren Kunhardt Dr. med.

Morbus Crohn: Postoperativer Zustand aus Sicht des Patienten im Vergleich mit klinischen Befunden

Geboren am 14.04.1965 in Heidelberg Reifeprüfung am 07.06.1984 in Heidelberg

Studiengang Fachrichtung Medizin vom WS 1984/85 bis SS 1991 Physikum am 26.08.1986 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 27.05.1991 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Chirurgie

Doktorvater: Prof. Dr. med. C. Herfarth

Die vorliegende Arbeit hat die postoperative Lebensqualität von Morbus Crohn- Patienten der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg zum Gegenstand. 243 Patienten beantworteten hierzu 1 bis 9 Jahre nach ihrer Operation einen Fragebogen, dessen Ergebnisse im Zusammenhang mit perioperativ dokumentierten Daten ausgewertet wurden. Bezüglich der Sozialdaten, der allgemeinen und chirurgischen Crohn-Anamnese ist die Stichprobe durchaus mit anderen Studien vergleichbar, wenn man die generelle Häufung schwererer Fälle in einem spezialisierten Zentrum berücksichtigt. Von den Befragten fühlten sich 56% gar nicht oder nur leicht durch den Morbus Crohn in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt, lediglich 19% stark oder sehr stark. Signifikante Abhängigkeiten ergaben sich dabei vorwiegend mit Faktoren höherer Krankheitsaktivität wie Schmerzen, gestörte Darmfunktion und Corticoidmedikation. Erstaunlicherweise beeinflußte eine nach Meinung der Patienten erfolgreiche erste Operation die Lebensqualität stärker als eventuell folgende. Die 28% des Klientels mit passagerem oder permanentem Stoma zeigten entgegen der Erwartung keine differierenden Einschätzungen hierzu. Auffällig war aber die große Diskrepanz bei Patienten mit und ohne Stomaerfahrung hinsichtlich der erlebten beziehungsweise geschätzten Reduzierung der Lebensqualität durch ein Stoma, die von 20%

beziehungsweise 63% als schwerwiegend eingestuft wurde. Darausfolgend ist der Aufklärungsbedarf zu diesem Thema besonders groß. Da die in den multivariaten Analysen gefundenen Faktoren statistisch insgesamt nur circa 50% der Varianz der Lebensqualität erklären, müssen in folgenden Untersuchungen weitere relevante Parameter eruiert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies bedeutet, dass ein nicht durch- geführtes BEM nicht zur Unwirksamkeit einer Kündigung führt, wenn der Arbeitgeber konkret darlegen kann, dass dessen Durchführung ohne-

Die EXTEND-Studie mit Adalimumab macht deutlich, dass Crohn-Patienten langfristig profitieren: Patienten, die nach 12 Wochen unter Adalimumab eine tiefe Remission erreicht hatten,

Dieser Unterschied gilt nicht für die in vitro differenzierten Makrophagen CED -Kranker versus der zugehörigen Blutmonozyten (p = 0,4). differenzierten Makrophagen von

'LH 5HNRQVWUXNWLRQ GHU .LQGHU XQG -XJHQGELEOLRWKHN LQ (UIXUW ELHWHW HLQ JXWHV %HLVSLHO IU GLH NRQVWUXNWLYH =XVDPPHQDUEHLW YRQ $UFKLWHNWLQ 'HQN PDOSIOHJH %DXDPW XQG %LEOLRWKHN YRQ

Wenn die Diskussion zu einem Ende gelangt/ausgeschöpft erscheint, können Sie die Übung damit abschließen, dass in der Gruppe jeder für sich im Stillen für einige Minuten über

We suppose the very small avoided crossings for combined fields to be a consequence of the structure of classical phase space which remains regular for the

Start: 05.10.20 I 12 Einheiten je 60 Minuten Entlang der Wertach, Treffpunkt Eingang Plärrerbad Pilates/Tanz I Frau Peters-Hendler. Freitags 13–14 Uhr (mit Kinderbetreuung)

Finanzminister André Schröder: „Die Fördermittel von Bund und Land kommen den Bürgerinnen und Bürgern zugute, denn die Kommunen können mit STARK V seit zwei