• Keine Ergebnisse gefunden

11. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "11. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M. Slassi M. Fuchssteiner

WS 2008/2009 23. Januar 2009

11. Übungsblatt zur

„Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

Gruppenübung

Aufgabe G1 ()

(a) Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln:

(i) f :R→R mit f(x) = esinx fürx∈D(f) =R

(ii) g:R→Rmit g(x) = x23 +x42 −3 + 5xfür x∈D(g) =R\ {0}

(iii) h:R→Rmit h(x) =p

1 + cos2(x) fürx∈D(h) =R (b) Berechnen Sie die Ableitung von

k:R→R mitk(x) = 1

x fürx∈D(k) :=R\ {0}

mit Hilfe der Definition von Differenzierbarkeit.

Lösung:

(a) Mit Hilfe der Rechenregel ergibt sich:

(i) f(x) = esinxcosx (ii) g(x) =−x64x83 + 5 (iii) h(x) = 1

1+cos2xcosxsinx (b) Behauptung: k(x) =−x12

Beweis: Sei x0 ∈D(k)∩H(D(k)). Dann gilt:

lim

xx0 1 xx1

0

x−x0 = lim

xx0

− 1

xx0 =−1 x20, d.h. k(x0) =−x12

0

. Beachte, dassx→x0 nur eine Bezeichnung ist (vgl. Vorlesung)!

Aufgabe G2 ()

Berechnen Sie die Ableitung der Cosinus-Funktion mit Hilfe der Beziehung

(2)

Lösung: Mit Hilfe der Kettenregel ergibt sich:

cos(x) = cos(x+π 2).

Aus der Additionstheorem folgt dann:

cos(x) =−sin(x).

Aufgabe G3 ()

(a) Skizzieren Sie die Ableitung f der Funktionf. (b) Skizzieren Sie eine Funktion F mit Ableitungf.

-1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

f

Lösung:

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

f’

0 1 2 3 4 5 6

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4

F

2

(3)

Hausübung

Aufgabe H1 (4 Punkte)

(a) Skizzieren Sie die Ableitung g der Funktiong.

(b) Skizzieren Sie eine Funktion Gmit Ableitungg.

-0.3 -0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

g

Lösung:

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

g’

-0.18 -0.16 -0.14 -0.12 -0.1 -0.08 -0.06 -0.04 -0.02 0

-0.4 -0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

G

Aufgabe H2 (9 Punkte) Es sei

f :R→R mitf(x) =

x2sin(x1), x6= 0 a, x= 0.

für x∈D(f) :=R.

(a) Bestimmen Siea∈Rso, dassf stetig ist (Beweis!).

(b) Untersuchen Sie, ob mit dieser Wahl von a die Funktion f sogar differenzierbar ist und bestimmen Sie gegebenenfalls die Ableitungsfunktion f (Beweis!).

(c) Istf stetig auf R?

(4)

Lösung:

(a) Nach den Rechenregeln istf inx∈D(f)\ {0}stetig. Daher genügt es x= 0 zu untersuchen.

Sei (xn)nN⊂Reine Folge mit limn→∞xn= 0. Dann gilt:

−x2n≤ |f(xn)| ≤x2n,

da der Sinus durch 1beschränkt ist. Mit dem Einschließungskriterium folgt lim

xn0f(xn) = 0.

Daher ist a= 0 zu wählen.

(b) Für x6= 0 folgt mit den Rechenregeln f(x) = 2xsin

1 x

−cos 1

x

Behauptung: f(0) = 0.

Beweis:Es gilt:

−x≤xsin 1

x

≤x.

Daher folgt mit dem Einschließungskreiterium

lim

x0

x2sin(1x)−0 x−0 = lim

x0xsin 1

x

= 0.

Somit ist f(0) = 0.

(c) Wähle xn= 21 . Dann gilt limn→∞xn= 0 aber lim

n→∞f(xn) = lim

n→∞1 = 16= 0 =f(0).

Daher ist die erste Ableitung in0 nicht stetig.

Aufgabe H3 (12 Punkte)

(a) Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln:

(i) f :R→Rmit f(x) = x2x+22x+1 fürx∈D(f) =R\ {2}

(ii) g:R→Rmit g(x) =x4ex für x∈D(g) =R

(iii) h:R→Rmit h(x) = sin2(x3+ cos(x2))für x∈D(h) =R (b) Berechnen Sie die Ableitung von

k:R→Rmit k(x) =x|x|für x∈D(k) :=R mit Hilfe der Definition von Differenzierbarkeit.

Lösung:

(a) Mit Hilfe der Rechenregel ergibt sich:

(i) f(x) = x(2x+4+2)x25

(ii) g(x) = 4x3ex+x4ex

(iii) h(x) = 2 sin(x3+ cos(x2)) cos(x3+ cos(x2))(3x2−sin(x2)2x)

4

(5)

(b) Behauptung: k(x) = 2|x|

Beweis: Sei x0 ∈D(k)∩H(D(k)). Dann gilt für x∈D(k)\x0: x|x| −x0|x0|

x−x0 = x|x| −x0|x|+x0|x| −x0|x0|

x−x0 =|x|+x0(|x| − |x0|) x−x0 .

Fall 1:x0= 0

lim

x0

x|x| −x0|x0| x−x0 = lim

x0|x|= 0, d.h. k(0) = 0.

Fall 2:x0>0

Es genügt, nur x∈D(f)mit x >0 zu betrachen (Wieso?). Für diesex gilt:

lim

xx0

x|x| −x0|x0|

x−x0 = lim

xx0

|x|+x0(x−x0)

x−x0 = 2x0, d.h. k(x0) = 2x0 für x0 >0.

Fall 3:x0<0

Analog zum zweiten Fall sieht man k(x0) =−2x0 für x0 <0.

Insgesamt ergibt sich k(x0) = 2|x0|.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

offene Mengen — partielle Differenzierbarkeit — Gradient — Funktionalmatrix — partielle Ableitungen h¨ oherer Ordnung — Funktionalmatrix. VII.4

Geben Sie auch die Definitionsmenge und die Bildmenge von g an (ohne Beweis!).. Bestimmen Sie die

Fachbereich

Wie in der Vorlesung beschrieben wurde, ist der Fehler im n-ten Schritt höchstens 2 1 n.. Offenbar stimmen beide

Vorschlag für Interessierte: Versuchen Sie, diese Funktion auf Ihrem Computer numerisch zu inte- grieren, z.B.. mit

Ist q ≤ 1, so können wir nur auf Grund der Beschränktheit der Folge (c n ) n≥0 nichts über die Konvergenz sagen.. Dies ist ein Widerspruch

In jedem Schritt entstehen aus einer Berandungsfläche vier neue Berandungsflächen, an die jeweils wieder Dreiecke ange-

Zahlensysteme: nat¨ urliche, ganze, rationale, reelle Zahlen — logische Symbole — In- tervalle 3 — beschr¨ ankte Mengen — Supremum, Infimum — Vollst¨ andigkeit — Induk-