• Keine Ergebnisse gefunden

14. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "14. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K. Ritter M. Slassi

M. Fuchssteiner

WS 2008/2009 30. Januar 2009

14. Übungsblatt zur

„Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

Gruppenübung

Aufgabe G1 ()

Bestimmen Sie die folgenden Integrale mit Hilfe der Substitutionsregel und der partiellen Integra- tion.

(a) Z 1

0

6x2+ 4

x3+ 2x+ 1dx, (b) Z π

6

π6

sin2(x) dx, (c) Z π

0

esin(x)cos(x) dx, (d) Z 2

0

x+ 1

x2+ 2x+ 2dx

Aufgabe G2 ()

Berechnen Sie das Integral

Z 2 1

1

x(x2+ 1)dx

mittels Partialbruchzerlegung. Bestimmen Sie also A, B, C ∈R, so dass

1

x(x2+ 1) = A

x +Bx+C x2+ 1 gilt, und lösen Sie die beiden neuen Integrale mittels Substitution.

Aufgabe G3 ()

Sei die Funktion f :R→Rgegeben durch

f(x) = Z x

1

psin2(y) +ycos4(y) eπy+ arcsin2(y) dy für x∈D(f) = [1,5]. Bestimmen Sie die Ableitungf0.

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (8 Punkte)

Bestimmen Sie die folgenden Integrale.

(a) Z 4

1

e

xdx, (b) Z π

0

sin(x) cos(x) dx, (c) Z 1/2

−1/2

x2

1−x2 dx, (d) Z 1

0

xsin(x) dx

Hinweis zu (c): Verwenden Sie, dasssin2(x) + cos2(x) = 1 für x∈R gilt.

Aufgabe H2 (5 Punkte) Bestimmen Sie

Z 1 0

x

(x+ 2)(x2−4)dx mit dem Ansatz

x

(x+ 2)(x2−4) = A

(x+ 2) + B

(x+ 2)2 + C (x−2) für geeignete A, B, C∈R(vgl. G2).

Aufgabe H3 (6 Punkte)

Zeigen Sie, dass die Funktion f :R→R mit f(x) =

1, x∈Q 0, x∈R\Q für x∈D(f) = [0,1]nicht integrierbar ist.

Hinweis: Berechnen Sie die Ober- und die Untersumme.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

offene Mengen — partielle Differenzierbarkeit — Gradient — Funktionalmatrix — partielle Ableitungen h¨ oherer Ordnung — Funktionalmatrix. VII.4

Geben Sie auch die Definitionsmenge und die Bildmenge von g an (ohne Beweis!).. Bestimmen Sie die

Wie in der Vorlesung beschrieben wurde, ist der Fehler im n-ten Schritt höchstens 2 1 n.. Offenbar stimmen beide

Vorschlag für Interessierte: Versuchen Sie, diese Funktion auf Ihrem Computer numerisch zu inte- grieren, z.B.. mit

Ist q ≤ 1, so können wir nur auf Grund der Beschränktheit der Folge (c n ) n≥0 nichts über die Konvergenz sagen.. Dies ist ein Widerspruch

In jedem Schritt entstehen aus einer Berandungsfläche vier neue Berandungsflächen, an die jeweils wieder Dreiecke ange-

Zahlensysteme: nat¨ urliche, ganze, rationale, reelle Zahlen — logische Symbole — In- tervalle 3 — beschr¨ ankte Mengen — Supremum, Infimum — Vollst¨ andigkeit — Induk-

Bestimmen Sie durch Anwendung des Satzes von Peano in Bezug auf das Rechteck R = [0, 4] × [−4, 4] ein Intervall, auf dem eine L¨osung des Anfangswertpro- blems existiert.. Hinweis: