• Keine Ergebnisse gefunden

Mathematik I f¨ur BI, UI, MaWi, AngGeo, WI(BI)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mathematik I f¨ur BI, UI, MaWi, AngGeo, WI(BI)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klaus Ritter

Darmstadt, WS 2008/09

Literatur

Insbesondere

v. Finkenstein, Lehn, Schellhaas, Wegmann, Arbeitsbuch Mathematik f¨ur Ingenieure, Band 1, Teubner, 4. Auflage, 2006.

Dieser Text skizziert den Gang der Dinge und enth¨alt Verweise auf [AB]

(2)

2

I Mathematische Grundlagen

I.1 Mengen

Siehe [AB, Abschnitt 3].

Mengen2 — Teilmengen — Mengenoperationen

I.2 Die reellen und die nat¨ urlichen Zahlen

Siehe [AB, Abschnitte 1 und 3].

Zahlensysteme: nat¨urliche, ganze, rationale, reelle Zahlen — logische Symbole — In- tervalle3 — beschr¨ankte Mengen — Supremum, Infimum — Vollst¨andigkeit — Induk- tion — rekursive Definitionen

I.3 Abbildungen

Siehe [AB, Abschnitt 3].

Kartesische Produkte — Abbildungen — Graphen — Injektivit¨at, Surjektivit¨at, Bi- jektivit¨at — Umkehrabbildungen — Komposition von Abbildungen

I.4 Die Ebene

Siehe [Meyberg/Vachenauer: H¨ohere Mathematik 1, Springer, 2001, Kap. 1.3]

Kartesische Koordinatensysteme — L¨osungsmengen von Gleichungen und Unglei- chungen — Winkel — Kreisfunktionen — Drehung eines Punktes — Drehung des Koordinatensystems

I.5 Die komplexen Zahlen

Siehe [AB, Abschnitt 5].

Komplexe Zahlen — arithmetische Operationen — Betrag und Konjugation — Po- lardarstellung — Moivresche Formel

2Abweichende Notation{xB:. . .}statt{x:xB und . . .}

3Abweichende Notation ]a, b[ statt (a, b) etc.

(3)

II Konvergenz und Stetigkeit

II.1 Zahlenfolgen und Grenzwerte

Siehe [AB, Abschnitt 14].

Folgen — Beschr¨anktheit — Konvergenz und Grenzwert — Divergenz — Rechenregeln

— Monotonie — Exponentialfunktion — Cauchy-Kriterium

II.2 Reelle Funktionen

Siehe [AB, Abschnitt 4 sowie Seite 145].

Verkn¨upfung von Funktionen — Monotonie — Polynome — Horner-Schema — Null- stellen — Fundamentalsatz der Algebra — Koeffizientenvergleich — Polynominterpo- lation — rationale Funktionen — Polstellen

II.3 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

Siehe [AB, Abschnitte 15 und 16, und Meyberg/Vachenauer: H¨ohere Mathematik 1, Springer, 2001, Seite 108].

H¨aufungspunkt — Grenzwert — Rechenregeln — Stetigkeit — Eigenschaften und Rechenregeln — Bisektionsverfahren — gleichm¨aßige Stetigkeit — st¨uckweise lineare Interpolation

(4)

4

III Differentiation

III.1 Differenzierbarkeit

Siehe [AB, Abschnitt 17].

Differenzierbarkeit — Rechenregeln — Differenzierbarkeit und Stetigkeit

III.2 Eigenschaften differenzierbarer Funktionen

Siehe [AB, Abschnitt 18].

Globale und lokale Extrema — Mittelwertsatz —Monotonie — Regeln von L’Hospital

III.3 Spezielle differenzierbare Funktionen

Siehe [AB, Abschnitte 4, 18 und 20].

Umkehrfunktionen — Arcusfunktionen — Exponentialfunktion — Logarithmus

(5)

IV Integration

IV.1 Das Riemann-Integral

Siehe [AB, Abschnitte 21 und 22].

Ober- und Untersummen — Riemann-Integrierbarkeit — Rechenregeln — Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

IV.2 Integrationstechniken

Siehe [AB, Abschnitt 23].

Partielle Integration — Substitition

IV.3 Uneigentliche Integrale

Siehe [AB, Abschnitt 24].

Vergleichskriterium

(6)

6

V Reihen und Potenzreihen

V.1 Unendliche Reihen

Siehe [AB, Abschnitt 19].

Konvergenz — Cauchy-Kriterium — absolute Konvergenz — Majorantenkriterium — Quotientenkriterium — Rechenregeln — Cauchy-Produkt — Integralkriterium

V.2 Potenzreihen

Siehe [AB, Abschnitte 26 und 27].

Konvergenzradius — Differenzierbarkeit — Integrierbarkeit — Koeffizientenvergleich

— Taylor-Formel — Restgliedabsch¨atzungen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie in der Vorlesung beschrieben wurde, ist der Fehler im n-ten Schritt höchstens 2 1 n.. Offenbar stimmen beide

Vorschlag für Interessierte: Versuchen Sie, diese Funktion auf Ihrem Computer numerisch zu inte- grieren, z.B.. mit

Ist q ≤ 1, so können wir nur auf Grund der Beschränktheit der Folge (c n ) n≥0 nichts über die Konvergenz sagen.. Dies ist ein Widerspruch

In jedem Schritt entstehen aus einer Berandungsfläche vier neue Berandungsflächen, an die jeweils wieder Dreiecke ange-

Bestimmen Sie durch Anwendung des Satzes von Peano in Bezug auf das Rechteck R = [0, 4] × [−4, 4] ein Intervall, auf dem eine L¨osung des Anfangswertpro- blems existiert.. Hinweis:

H 20 Eine Saite wird zwischen zwei Punkten mit Abstand π eingespannt und mit einem Hammer angeschlagen.. Alle weiteren Einfl¨ usse (Vorspannkraft, Saitendichte)

(a) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass eine Gl¨ uhbirne dieses Typs eine Lebens- dauer von ¨ uber 500 Stunden hat.. (b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens

[r]