• Keine Ergebnisse gefunden

13. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. Übungsblatt zur „Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K. Ritter M. Slassi

M. Fuchssteiner

WS 2008/2009 9. Februar 2009

13. Übungsblatt zur

„Mathematik I für BI, WI(BI), MaWi, AngGeo und UI“

Gruppenübung

Aufgabe G1 ()

Sei f :R→R mitf(x) = 2 sin(x) fürx∈D(f) =]−π2,π2[.

(a) Geben Sie die Bildmenge vonf an (ohne Beweis!).

(b) Zeigen Sie, dass f eine Umkehrfunktiong besitzt. Geben Sie auch die Definitionsmenge und die Bildmenge von gan (ohne Beweis!). Bestimmen Sie die Umkehrfunktion g.

(c) Skizzieren Sie f und g.

(d) Berechnen Sie die Ableitung von g direkt und mit Hilfe des Satzes III.3.1. Vergleichen Sie beide Ergebnisse.

Lösung:

(a) B(f) =]−2,2[.

(b) Es gilt

f(x) = 2 cos(x)>0, x∈]−π 2,π

2[.

Daher besitztfeine Umkehrfunktiong:R→RmitD(g) =B(f)nach Satz II.3.1. Außerdem gilt B(g) =D(f). Mit einer kurzen Rechnung erhält mang(y) = arcsin(y2).

(c)

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5

2*sin(x)

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

-2 -1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5 2

asin(x/2)

(d) Nach Satz III.3.1 folgt daher

g(y) = 1

f(g(y)) = 1

2 cos(arcsin(y2)). Die direkte Rechnung liefert:g(x) = 1

2

1−(x2)2. Mit der Identität cos(x) =p

1−sin2(x) für x∈]− π2,π2[sieht man, dass beide Ergebnisse übereinstimmen.

(2)

13. Übung Mathematik I für BI, WI(BI),MaWi, AngGeo und UI

Aufgabe G2 ()

Berechnen Sie y0 = ln(2) mit dem Bisektionsverfahren mit einer Genauigkeit von 4·10−2, indem Sie nur die Exponentialfunktion verwenden.

Lösung: Beachte, dass y0 die Gleichung exp(y0)−2 = 0 erfüllt. Wir starten das Bisektionsver- fahren mit a0 = 0 und b0 = 1. Wie in der Vorlesung beschrieben wurde, ist der Fehler im n-ten Schritt höchstens 21n. Wir benötigen also 5 Schritte, um die geforderte Genauigkeit zu erreichen.

n an bn f(an) f(bn) f(an+b2 n)

0 0 1 − + −

1 0,5 1 − + +

2 0,5 0,75 − + −

3 0,625 0,75 − + −

4 0,6875 0,75 − + +

Also: y0∈]0.6875,0.71875[.

Aufgabe G3 () Sei f :R→R mit

f(x) = 1

(1 +x)2 fürx∈D(f) = [0,3].

(a) Bestimmen Sie die Bildmenge vonf (Beweis!).

(b) Zeigen Sie, dass f eine Umkehrfunktion g besitzt und bestimmen Sie diese.

(c) Bestimmen Sie die Ableitung der Umkehrfunktion g direkt und mit Hilfe des Satzes III.3.1.

Vergleichen Sie beide Ergebnisse.

Lösung:

(a) Es giltf(0) = 1und f(3) = 161 . Wegen

f(x) = −2

(1 +x)3 <0, x∈[0,3],

ist f streng monoton fallend, d.h.B(f)⊂[161,1]. Daf insbesondere stetig ist, folgt mit dem Zwischenwertsatz B(f) = [161,1].

(b) Da f(x)<0 für x∈[0,3], besitzt f nach Satz III.3.1 eine Umkehrfunktion g. Man erhält

g(x) = 1−√y

√y füry ∈D(g) = [1 16,1].

(c) Nach Satz III.3.1 folgt:

g(x) = 1

f(g(y)) = (1 +1−yy)3

−2 =− 1 2p

y3. Die direkte Rechnung zeigt: g(y) =−12 1

y

3 2

. Offenbar stimmen beide Ergebnisse überein.

2

(3)

13. Übung Mathematik I für BI, WI(BI),MaWi, AngGeo und UI

Hausübung

Aufgabe H1 (7 Punkte)

Sei f :R→R mitf(x) = cos(2x) fürx∈D(f) =]0,π2[.

(a) Geben Sie die Bildmenge vonf an (ohne Beweis!).

(b) Zeigen Sie, dass f eine Umkehrfunktiong besitzt. Geben Sie auch die Definitionsmenge und die Bildmenge von gan (ohne Beweis!). Bestimmen Sie die Umkehrfunktion g.

(c) Skizzieren Sie f und g.

(d) Berechnen Sie die Ableitung von g direkt und mit Hilfe des Satzes III.3.1. Vergleichen Sie beide Ergebnisse.

Lösung:

(a) B(f) =]−1,1[.

(b) Es gilt

f(x) =−2 sin(2x)<0, x∈]0,π 2[.

Daher besitztfeine Umkehrfunktiong:R→RmitD(g) =B(f)nach Satz II.3.1. Außerdem gilt B(g) =D(f).

(c)

-1 -0.5 0 0.5 1

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4

cos(2*x)

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 1.4 1.6

-1 -0.5 0 0.5 1

acos(x)/2

(d) Es gilt g(y) = 12arccos(y). Nach Satz III.3.1 folgt daher

g(y) = 1

f(g(y)) = 1

−2 sin(arccos(y)).

Die direkte Rechnung liefert: g(x) = −21−1 x2. Mit der Identität sin(x) =p

1−cos2(x) für x∈]0,π2[ sieht man, dass beide Ergebnisse übereinstimmen.

Aufgabe H2 (4 Punkte)

Die Funktionf :R→Rbesitze die Umkehrfunktiong:R→Rund die Funktiong:R→Rbesitze die Umkehrfunktion h:R→R. Zeigen Sie f =h (Denken Sie auch an die Definitionsmenge!).

Lösung: Es giltD(g) =B(f)undB(g) =D(f). Also:D(h) =B(g) =D(f). Wegen(g◦f)(x) =x und (h◦g)(x) =x fürx∈D(g) =D(f) gilt:

h(x) =h((g◦f) (x)) = (h◦g)(f(x)) =f(x).

Aufgabe H3 (4 Punkte) Zeigen Sie

ln(xy) = ln(x) + ln(y), x, y >0.

Hinweis: Benutzen Sie die Identität exp(x+y) = exp(x) exp(y),x, y∈R.

3

(4)

13. Übung Mathematik I für BI, WI(BI),MaWi, AngGeo und UI

Lösung: Sei x, y >0. Da B(exp) = ]0,∞[, existieren x,˜ y˜∈ R mit x = exp(˜x) und y = exp(˜y).

Mit dem Hinweis folgt:

ln(xy) = ln(exp(˜x) exp(˜y)) = ln(exp(˜x+ ˜y)).

Daln die Umkehrfunktion vonexpist, erhalten wir:

ln(xy) = ˜x+ ˜y= lnx+ lny.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

offene Mengen — partielle Differenzierbarkeit — Gradient — Funktionalmatrix — partielle Ableitungen h¨ oherer Ordnung — Funktionalmatrix. VII.4

Geben Sie auch die Definitionsmenge und die Bildmenge von g an (ohne Beweis!).. Bestimmen Sie die

Fachbereich

Vorschlag für Interessierte: Versuchen Sie, diese Funktion auf Ihrem Computer numerisch zu inte- grieren, z.B.. mit

Ist q ≤ 1, so können wir nur auf Grund der Beschränktheit der Folge (c n ) n≥0 nichts über die Konvergenz sagen.. Dies ist ein Widerspruch

In jedem Schritt entstehen aus einer Berandungsfläche vier neue Berandungsflächen, an die jeweils wieder Dreiecke ange-

Zahlensysteme: nat¨ urliche, ganze, rationale, reelle Zahlen — logische Symbole — In- tervalle 3 — beschr¨ ankte Mengen — Supremum, Infimum — Vollst¨ andigkeit — Induk-

Bestimmen Sie durch Anwendung des Satzes von Peano in Bezug auf das Rechteck R = [0, 4] × [−4, 4] ein Intervall, auf dem eine L¨osung des Anfangswertpro- blems existiert.. Hinweis: