• Keine Ergebnisse gefunden

Differentialgleichungen 2, 2. ¨ Ubung 23. 10. 2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Differentialgleichungen 2, 2. ¨ Ubung 23. 10. 2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differentialgleichungen 2, 2. ¨ Ubung 23. 10. 2012

1. Gegeben sei die DG

˙

x = cosx

˙

y = siny

im IR2. Bestimmen Sie alle Ruhelagen. Zeigen Sie, dass alle L¨osungen f¨urt∈IR existieren und skizzieren Sie das Phasenportr¨at.

Zusatzfrage: kann man auch die DG

˙

x = cosy

˙

y = sinx

“l¨osen” bzw. ihre Phasenportr¨at verstehen?

2. Es sei

˙

x = P(x, y)

˙

y = Q(x, y)

eine ebenesC1-Vektorfeld mit einer Ruhelage (x0, y0). An der Ruhelage gelte Py 6= 0 undQy 6= 0.

Untersuchen sie welcher Verlauf der Nullklinen und welche Vorzeichen- wechsel von P bzw. Q implizieren, dass die Ruhelage (f¨ur die Lineari- sierung) ein Sattelpunkt ist.

3. Welchen Effekt hat die Variation vonD∈IR+ in der skalierten Lotka- Volterra Gleichung (und in anderen Vektorfeldern mit einem Faktor D in einer Komponente des Vektorfeldes) ? Analysieren sie insbesondere das Verhalten des Vektorfeldes f¨urD1 und D1.

Bemerkung: F¨urD1 variiert y sehr langsam im Vergleich zu x, f¨ur D1 variiert y sehr schnell im Vergleich zu x. Was bewirkt in diesen F¨allen die Umskalierung der Zeit τ = Dt, wobei τ die neue Variable ist?

4. Bestimmen Sie das Phasenportr¨at des mathematischen Pendels

˙

x = p

˙

p = −sinx.

(2)

Hinweis: Die L¨osungskurven liegen auf den Niveaulinien der Hamilton- funktion

H(x, p) = p2

2 −cosx.

Analysieren sie insbesondere den Verlauf der Separatrizen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hom¨oomorphismen sind die Isomorphismen in der Kategorie der topologischen R¨aume und stetigen

Beginnt man mit dem System β und nimmt zu diesem System alle diejenigen Mengen dazu, welche durch die Operatio- nen in (τ ii) und (τ iii) erzeugt werden, so ist das Ergebnis

We have measured the mass of the τ lepton from the pseudomass distributions of the hadronic τ decays recorded by the OPAL detector at LEP and obtained a result of. m τ = 1775.1

In order to suppress this background, the search is performed in events where the Higgs boson is produced together with two highly energetic jets emitted in the proton beam

First, the measurement of the inclusive Z → τ τ cross section can confirm the measurements of Z boson production using electron and muon pair decays, providing information of the

Probeklausur zur Linearen Algebra I Bergische Universit¨ at Wuppertal.. Bearbeitungszeit: 150

(d ∗ ) Zeigen Sie, dass die Theorie der dichten linearen Ordnungen ohne Endpunkte Quantore- nelimination erlaubt. Hinweis: Benutzen Sie die disjunktive Normalform zur Darstellung

(a) Sei A n = (A, E) eine Struktur mit einer Äquivalenzrelation E, welche unendlich viele Äqui- valenzklassen hat, die alle die Größe