• Keine Ergebnisse gefunden

Standortbezogene digitale In

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Standortbezogene digitale In"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Standortbezogene digitale Infrastruktur

Antrags- und Bewertungsformular für Schulträger

A. Allgemeine Angaben

Schulnummer

B. Internetanbindungsart (Bestand)

Welcher Internetanschluss steht der Schule zur Verfügung?

bis 50 Mbit/s (DSL, LTE…) bis 100 Mbit/s (z.B. VDSL) Glasfaseranschluss Andere

Gibt es an der Schule einen WLAN-Zugang?

nein ja, für Lehrkräfte und

Schüler

ja, nur für Lehrkräfte

Personenbezogene Accounts Gruppenbezogene Accounts

C. Ausstattung

Stehen Lehrernotebooks zur Verfügung? ja nein

Wie stehen Drucker/Scanner zur Verfügung?

Lehrkräfte zur Unterrichtsvorbereitung

Schülern im Unterricht

Seite 1 von 10 Stand 10/2020

(2)

Anzahl ... Bestand Planung lt. Antrag von Räumen mit strukturierter

Verkabelung stationärer Rechner Laptops

Tablets

interaktiver Whiteboards mobiler Beamer

fest installierter Beamer Digitalkameras (Foto, Video) Dokumentenkameras WLAN-Access-Points Drucker

Scanner

andere digitale Geräte ggf. bitte spezifizieren

Seite 2 von 10 Stand 10/2020

(3)

D. Digitale Infrastrukturen

Für welche Maßnahmen möchten Sie Fördermittel beantragen?

(Mehrfachnennungen sind möglich)

Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung und Verkabelung sowie flankierende Verkabelungsmaßnahmen im o. b. Schulgebäude und auf den Schulgelände Aufwendungen für schulisches WLAN

Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen (zum Beispiel: Lernplatt- formen, pädagogische Kommunikations- und Arbeitsplattformen, Portale, Cloudangebote), soweit sie im Vergleich zu bestehenden regionalen oder überregionalen und bisher genutzten Angeboten pädagogische oder funktionale Vorteile bieten

Anzeige- und Interaktionsgeräte (z. B. Interaktive Tafeln, Displays nebst zugehöriger Steuer- ungsgeräte) zum Betrieb in der Schule, mit Ausnahme von Geräten für überwiegend ver- waltungsbezogene Funktionen

Digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung

Schulgebundene mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones)

Seite 3 von 10 Stand 10/2020

(4)

E. Sofern beantragt:

Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung und Verkabelung sowie flankierende Verkabelungsmaßnahmen im o. b. Schulgebäude und auf den Schulgelände

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 4 von 10 Stand 10/2020

(5)

F. Sofern beantragt:

Aufwendungen für schulisches WLAN

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 5 von 10 Stand 10/2020

(6)

G. Sofern beantragt:

Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen (zum Beispiel: Lern- plattformen, pädagogische Kommunikations- und Arbeitsplattformen, Portale, Cloud- angebote), soweit sie im Vergleich zu bestehenden regionalen oder überregionalen und bisher genutzten Angeboten pädagogische oder funktionale Vorteile bieten

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 6 von 10 Stand 10/2020

(7)

H. Sofern beantragt:

Anzeige- und Interaktionsgeräte (z. B. Interaktive Tafeln, Displays nebst zugehöriger Steuer-ungsgeräte) zum Betrieb in der Schule, mit Ausnahme von Geräten für überwiegend verwaltungsbezogene Funktionen

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 7 von 10 Stand 10/2020

(8)

I. Sofern beantragt:

Digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 8 von 10 Stand 10/2020

(9)

J. Sofern beantragt:

Schulgebundene mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks und Tablets mit Ausnahme von Smartphones)

Welche Maßnahmen sind geplant? (Kurzdarstellung ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Welche Ausstattung (Hard- und Software) ist für die Erreichung der Ziele notwendig? (ggf. auf einem Beiblatt ergänzen)

Seite 9 von 10 Stand 10/2020

(10)

Ort, Datum Unterschrift (Stempel)

Name und Funktion des Unterzeichnenden/der Unterzeichnerin (in Druckbuchstaben)

Seite 10 von 10 Stand 10/2020

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die zugelassenen kommunalen Träger des Landes Nordrhein-Westfalen sind folgende Haushaltsansätze im Jahr 2021 vorgesehen:. für Verwaltungs- und Sachkosten rund 456,

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Kursteilnehmer, die diesen Kurs erfolgreich abschließen, können die internen Komponenten eines Computers beschreiben, ein Computersystem zusammenbauen, ein Betriebssystem

Der Landkreis Rotenburg (Wümme) und das Land Niedersachsen (MW und MS) setzen sich dafür ein, dass die in § 2 vereinbarten Ziele erreicht werden.. Die Maßnahmen des Landkreises zur

Die ökonomischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des SGB II stellen sich für das Jahr 2017 gemäß Herbstprojektion der Bundesregierung sowie Prognose des Instituts für

(1) Nach der Eingliederungsmittel-Verordnung 2018 sind – unter Berücksichtigung der sachli- chen Diskontinuität - für den zugelassenen kommunalen Träger Landkreis Rotenburg (Wümme)