• Keine Ergebnisse gefunden

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

AG Strategie

Strategie wozu?

Fragebogenaktion Herbst 2005 Auswertung

Themenbereiche

„ Onlinekatalog (10 Fragen)

„ Digitale Bibliothek (6 Fragen)

„ Verbundentwicklung (4 Fragen)

(2)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Themenbereiche

„ Onlinekatalog

1.

Retrospektive Katalogisierung

2.

Import von bibliographischen Lokaldaten („Retrodaten“) in die zentrale Verbunddatenbank

3.

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

4.

Unselbständige Literatur (z.B. SwetsScan; bibliogr. Nachweis von Zeitschriftenaufsätzen)

5.

Katalogisierung von Non-Book-Materialien

6.

Nachweis digitaler Volltexte (Hybridkatalog)

7.

Nachweis von Internetressourcen (Hybridkatalog; Integration von 'Zeigern' auf WWW-Inhalte, referenzierende Metadaten)

8.

Kataloganreicherung (z.B. tables of contents, abstracts, Rezensionen)

9.

Automatische Indexierung (Dandelon.com, Fast!; maschinelle Erschließung von Titeldaten, Inhaltsverzeichnissen, Klappentexten)

10.

Suchmaschinentechnologie als Endbenützerinterface für alle Dokumenttypen

Themenbereiche

„ Digitale Bibliothek (6 Fragen)

1.

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e- Diplomarbeiten, digitalbürtige Publikationen – z.B. ePub der WUW)

2.

Selbstarchivierung („Open Access Repository“, Einrichtung elektronischer Dokumenten- und Publikationsserver)

3.

Langzeitarchivierung (langfristige Archivierung elektronischer Dokumente;

z.B. Initiative der ÖNB)

4.

E-Learning (Speicherung elektronischer Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

5.

E-Resources Management (Verwaltung externer elektronischer Ressourcen [Datenbanken, e-journals] etc. – z.B. HAN, Ex Libris-Verde)

6.

Digital Asset Management (Verwaltung digitaler Entitäten [e-journals, e-books,

websites etc.], z.B. DigiTool)

(3)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Themenbereiche

„ Verbundentwicklung (4 Fragen)

1.

Modell der Verbund-Architektur (dublettenfreier zentraler und lokaler Datenbestand, zentrale Katalogisierung und Normdatenhaltung)

2.

Evaluation des Bibliotheksverwaltungssystems Aleph 500

3.

Verbesserung von Informationsfluss und Wissenstransfer innerhalb des Verbundes (Dokumentation)

4.

Regelwerks- und Formatänderungen (offene Frage)

Rücklaufquoten

„

Rücklaufquote der gesamten Fragebogenaktion: 40%

„

Fragebögen liefen ein von

80% aller Universitätsbibliotheken 22 % aller „sonstigen“ Bibliotheken.

„

Bei der Darstellung der Auswertung der Antworten wurde die Österreichische

Nationalbibliothek, die zu den „sonstigen Bibliotheken“ zählt, zu den

Universitätsbibliotheken gerechnet.

(4)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Beteiligung nach Bibliothekstypen

0,00%

20,00%

40,00%

60,00%

80,00%

100,00%

120,00%

Bibliothekstyp

Anderer Bibliothekstyp Amtsbibliothek Universitätsbibliothek

Online-Katalog

Projekte zur Erfassung nicht EDV-mäßig erschlossener Dokumente (Retrokatalogisierung)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(5)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Projekte zur Erfassung nicht EDV-mäßig erschlossener Dokumente (Retrokatalogisierung)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Projekte zur Erfassung nicht EDV-mäßig erschlossener Dokumente (Retrokatalogisierung)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(6)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Projekte zur Erfassung nicht EDV-mäßig erschlossener Dokumente (Retrokatalogisierung)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Projekte zur Erfassung nicht EDV-mäßig erschlossener Dokumente (Retrokatalogisierung)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(7)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einspielen von bibliographischen Lokaldaten (Retrodaten) in den Verbundkatalog

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einspielen von bibliographischen Lokaldaten (Retrodaten) in den Verbundkatalog

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(8)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einspielen von bibliographischen Lokaldaten (Retrodaten) in den Verbundkatalog

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einspielen von bibliographischen Lokaldaten (Retrodaten) in den Verbundkatalog

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(9)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einspielen von bibliographischen Lokaldaten (Retrodaten) in den Verbundkatalog

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(10)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(11)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Datenkorrektur (z.B. fehlerhafte Bestandsdaten)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(12)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einbringen von unselbständiger Literatur (z.B. SWETS-Scan)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einbringen von unselbständiger Literatur (z.B. SWETS-Scan)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(13)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einbringen von unselbständiger Literatur (z.B. SWETS-Scan)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einbringen von unselbständiger Literatur (z.B. SWETS-Scan)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(14)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einbringen von unselbständiger Literatur (z.B. SWETS-Scan)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Erfassen von Non-Book-Materialien (Bilder, museale Gegenstände)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(15)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Erfassen von Non-Book-Materialien (Bilder, museale Gegenstände)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

50,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Erfassen von Non-Book-Materialien (Bilder, museale Gegenstände)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(16)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Erfassen von Non-Book-Materialien (Bilder, museale Gegenstände)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Erfassen von Non-Book-Materialien (Bilder, museale Gegenstände)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(17)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Nachweis von digitalen Volltexten

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Nachweis von digitalen Volltexten

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(18)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Nachweis von digitalen Volltexten

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Nachweis von digitalen Volltexten

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(19)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Nachweis von digitalen Volltexten

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Nachweis von Internetressourcen

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(20)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Nachweis von Internetressourcen

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Nachweis von Internetressourcen

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(21)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Nachweis von Internetressourcen

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Nachweis von Internetressourcen

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(22)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Projekte der Kataloganreicherung (ToCs, Abstracts)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Projekte der Kataloganreicherung (ToCs, Abstracts)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(23)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Projekte der Kataloganreicherung (ToCs, Abstracts)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Projekte der Kataloganreicherung (ToCs, Abstracts)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(24)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Projekte der Kataloganreicherung (ToCs, Abstracts)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Automatische Indexierung (z.B. Dandelon, Fast!)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(25)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Automatische Indexierung (z.B. Dandelon, Fast!)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Automatische Indexierung (z.B. Dandelon, Fast!)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(26)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Automatische Indexierung (z.B. Dandelon, Fast!)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Automatische Indexierung (z.B. Dandelon, Fast!)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(27)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einsatz von Suchmaschinentechnologie als Endbenutzerinterface für alle Dokumententypen

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

90,0%

100,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einsatz von Suchmaschinentechnologie als Endbenutzerinterface für alle Dokumententypen

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(28)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einsatz von Suchmaschinentechnologie als Endbenutzerinterface für alle Dokumententypen

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Online-Katalog

Einsatz von Suchmaschinentechnologie als Endbenutzerinterface für alle Dokumententypen

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(29)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Online-Katalog

Einsatz von Suchmaschinentechnologie als Endbenutzerinterface für alle Dokumententypen

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e-Diplomarbeiten, Born Digital Publikationen – z.B. ePub der WUW)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(30)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e-Diplomarbeiten, Born Digital Publikationen – z.B. ePub der WUW)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e-Diplomarbeiten, Born Digital Publikationen – z.B. ePub der WUW)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(31)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e-Diplomarbeiten, Born Digital Publikationen – z.B. ePub der WUW)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (e-Dissertationen, e-Diplomarbeiten, Born Digital Publikationen – z.B. ePub der WUW)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(32)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Selbstarchivierung („Open Access Repositorium“)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Selbstarchivierung („Open Access Repositorium“)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(33)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Selbstarchivierung („Open Access Repositorium“)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Selbstarchivierung („Open Access Repositorium“)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(34)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Selbstarchivierung („Open Access Repositorium“)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Langzeitarchivierung (z.B. Initiative der ÖNB)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(35)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Langzeitarchivierung (z.B. Initiative der ÖNB)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Langzeitarchivierung (z.B. Initiative der ÖNB)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(36)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Langzeitarchivierung (z.B. Initiative der ÖNB)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Langzeitarchivierung (z.B. Initiative der ÖNB)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(37)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

E-Learning (Speicherung von e-Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

E-Learning (Speicherung von e-Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(38)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

E-Learning (Speicherung von e-Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

E-Learning (Speicherung von e-Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(39)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

E-Learning (Speicherung von e-Unterrichtsmaterialien der eigenen Institution)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

E-Resources Management (Datenbanken, e-journals, etc. – z.B. HAN, Verde)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

(40)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

E-Resources Management (Datenbanken, e-journals, etc. – z.B. HAN, Verde)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

E-Resources Management (Datenbanken, e-journals, etc. – z.B. HAN, Verde)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(41)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

E-Resources Management (Datenbanken, e-journals, etc. – z.B. HAN, Verde)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

E-Resources Management (Datenbanken, e-journals, etc. – z.B. HAN, Verde)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

(42)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Digital Asset Management (z.B. DigitTool, DSpace)

Gibt es an Ihrer Institution schon Bestrebungen in diese Richtung?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Laufende Bestrebungen In Planung Keine Bestrebungen

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Digital Asset Management (z.B. DigitTool, DSpace)

Welchen Stellenwert für Ihre Bibliothek würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

(43)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Digital Asset Management (z.B. DigitTool, DSpace)

Welchen Stellenwert für den Gesamtverbund würden Sie einem Projekt in dieser Richtung beimessen?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

Keine Angabe Sehr wichtig Neutral Unwichtig

Sonstige Bibl.

UBs

Digitale Bibliothek

Digital Asset Management (z.B. DigitTool, DSpace)

Wollen Sie dieses Projekt mit anderen Institutionen betreiben?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

Keine Angabe Ja, auf Verbundebene Ja, mit Partnerbibliotheken

Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(44)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006 Digitale Bibliothek

Digital Asset Management (z.B. DigitTool, DSpace)

An welchen Zeithorizont denken Sie für die Durchführung dieses Projekts?

0,0%

5,0%

10,0%

15,0%

20,0%

25,0%

30,0%

35,0%

40,0%

45,0%

Keine Angabe Kurzfristig Mittelfristig Langfristig

Sonstige Bibl.

UBs

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Verbundarchitektur

Erachten Sie eine Diskussion über das gegenwärtige Modell der Verbund- Architektur für notwendig?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

Keine Angabe Ja Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(45)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Aleph-Evaluierung

Erachten Sie die Evaluation des Bibliotheksverwaltungssystems Aleph 500 für notwendig?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Ja Nein

Sonstige Bibl.

UBs

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Informationsfluss und Wissenstransfer

Soll der Informationsfluss und Wissenstransfer innerhalb des Verbundes (Dokumentation) intensiviert werden?

0,0%

10,0%

20,0%

30,0%

40,0%

50,0%

60,0%

70,0%

80,0%

Keine Angabe Ja Nein

Sonstige Bibl.

UBs

(46)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Antworten auf offen formulierte Fragen

Verbundentwicklung

„

Evaluation Aleph 500 [Erachten Sie die Evaluation des Bibliotheks- verwaltungssystems Aleph 500 für notwendig und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt?]

‰

So bald als möglich, 2007, 2008, 2007-2009, 2010, bis 2010, innerhalb der nächsten 5 Jahre notwendig, Evaluierung alle 3 bis 5 Jahre.

‰

Evaluierung; daraus resultierende Vorgaben für Exlibris.

‰

Releasewechsel zu häufig.

‰

Evaluierung nur sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass konkrete Verbesserungen auch implementiert werden.

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Antworten auf offene Fragen

Verbundentwicklung

„

Regelwerk- und Formatänderungen [Wie denken Sie über die derzeit diskutierte Änderung des Regelwerks / Umstieg bei Formaten?]

‰

Entwicklung EDV-konformer Regelwerke und Anpassung an Online- Katalogisierung wünschenswert.

‰

Anpassung an international verwendete Standards sinnvoll.

(47)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Antworten auf offene Fragen

Verbundentwicklung

„

Informationsfluß [Soll und wenn ja, wie könnte der Informationsfluss und Wissenstransfer innerhalb des Verbundes (Dokumentation) intensiviert werden?]

‰

Aufnahme neuer Teilnehmer zu Gunsten der Betreuung der vorhandenen Teilnehmer beschränken.

‰

Schriftliche Dokumentation aller Projekte; Einrichtung eines Web-Log.

‰

Projektplanung der OBVSG mit Einbindung der Bibliotheken.

‰

Dokumentationsserver installieren.

‰

Fortbildungsveranstaltungen organisieren.

‰

Arbeitsgruppen oder Projektgruppen einsetzen.

‰

Verbundtage häufiger veranstalten; mehrere Sitzungen im Jahr.

‰

Intensivierung der Information von der OBVSG (mailinglist).

‰

Wissensportal auf der Website der OBVSG.

‰

Bessere Schulungsangebote inkl. Berichte.

‰

Bessere Informationen über Projekte und Planung.

‰

Halbjährliche schriftliche Berichte über Vorhaben wünschenswert.

Weiterentwicklung des Bibliothekenverbundes Antworten auf offene Fragen

Verbundentwicklung

„

Sonstige Anmerkungen

‰

Gesamtkatalog aller wissenschaftl. Bibliotheken nach Muster KVK als Wunschbild.

‰

Engere Zusammenarbeit der wissenschaftlichen Aleph-Bibliotheken mit halbjährlichem Treffen.

‰

Größeren Termindruck auf OBVSG ausüben; Prioritätensetzung fehlt.

‰

Diskussion notwendig über die Verwendung einer einheitlichen Systematik.

(48)

AG Strategie, Verbundtag 17. Mai 2006

Vorhaben, Ziele, Anträge für die Vollversammlung

Die unten angeführten Projekte wurden jeweils zumindest von der Hälfte aller teilnehmenden Bibliotheken als sehr wichtig (für die eigene Bibliothek oder den Verbund) erachtet.

„ Online-Katalog

‰

Æ Einspielen von bibliographischen Lokaldaten in den Verbundkatalog (58% „sehr wichtig“)

‰

Datenkorrektur (73% „sehr wichtig“)

‰

Æ Nachweis von digitalen Volltexten (58% „sehr wichtig“)

‰

Æ Kataloganreicherung (69% „sehr wichtig“)

„ Digitale Bibliothek

‰

Elektronische Publikationen der eigenen Institution (69% „sehr wichtig“)

‰

Langzeitarchivierung (62% „sehr wichtig“)

‰

Æ E-Resources Management (62% „sehr wichtig“)

„ Verbundentwicklung

‰

Diskussion der Verbundarchitektur (50% „ja“)

‰

Evaluation von Aleph 500 (69% „ja“)

‰

Verbesserung des Informationsflusses (69% „ja“)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rationelle Elektri- zitätsverwendung, Förderung erneuer- barer Energien (inkl. Wasserkraft) EnergieSchweiz:. Rationelle Verwendung

Das gilt dort für die Gemeinde- verwaltung ebenso wie für Media- Brain, einer jener Firmen, die hier groß geworden sind. Seit 1998 sorgt die Firma dafür, dass

Projekt Pinch-Analyse Zweifel Pomy-Chips AG, Pascal Fotsch, Lemon Consult

Da der Pinch bei 40 K festgelegt wurde, ist diese WRG wahrscheinlich mit den bestehenden WT nicht möglich (real grösserer Pinch) – Anga- ben von Lieferant fehlen. Sommer:

Weitere Versuche die obere Temperatur der Thermal-Öl Vorlauf zu steigen um si- cherzustellen dass die gesamt zurückgewonnene Energie ins Dampfnetz einge- speist werden kann. Das

Ist es im Sinn der Regierung, dass die BKW Energie AG ein sehr umweltbelastendes Kraftwerk in Deutschland bauen soll, das weder für die Schweiz noch für den Kanton Bern einen

bewusst nicht nummeriere, da viele der Meinung sind, dass es auch in einer anderen Reihenfolge funktioniert. Zu- nächst wäre das Element Strategie zu nennen und zu

man sich bei der Salinen Austria AG, am Produktionsstandort in Ebensee das Projekt "Productiv Plant Asset Ma- nagement" (kurz PPAM) zu starten, da es durch die sich