• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikum 2019 Projekt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Praktikum 2019 Projekt"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

im Naturkundemuseum Leipzig

Projekt

Praktikum 2019

Katja Emde und Annemarie Hohbach

Kreativität und Technik Institut für Informatik

Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften

(2)

Deutsche Digitale Bibliothek (Europeana)

Museumsdaten- banken / Collections- Management- Systeme (Museum

Plus, ggf. Bee Collect Oberfläche)

Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Naturkundemuseums

Leipzig

Digitale

Langzeitarchivierung

Präsentationen

(3)

Bereiche Bibliothek &

Dokumentation

im Leipziger Naturkundemuseum

(4)

Bibliothek

„In den vergangenen 100 Jahren ist nicht nur eine Bibliothek mit dem Schwerpunkt Nordwestsächsischer Naturraum

entstanden, sondern ein ganzes Dokumentationsarchiv.

Die Bibliothek umfasst ca. 17.500 Einheiten, darunter sind neue und alte Bücher ab 1750, 396 Periodika und Sonderdrucke.

Die Erschließung gestaltet sich aufgrund der Fülle des Materials und diverser

Datenbankprobleme in der Vergangenheit eher schwierig.

Ein Großteil des Bestandes ist auf

Karteikarten erfasst. Seit 2000 wurden ein Teil dieser Daten schrittweise in eine

Datenbank überführt.“

https://naturkundemuseum.leipzig.de/forschung-fuer-alle/bibliothek-und-archiv/

(5)

Dokumentation

„[Der Bereich Dokumentation] umfasst ca. 28.000 Einheiten fotografischer und geographischer

Dokumente.

Ein Teil der Sammlung sind rund 6.000 historische Negativplatten und Diapositive. Diese zeigen zum einen Motive zoologischer, botanischer oder

archäologischer Natur, jedoch auch Landschaften und Ortsansichten der Leipziger Umgebung um die Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die für heutige Einschätzungen in Natur- und

Umweltschutzfragen relevant sind.

Die Farbdiapositive enthalten ähnliche Motive,

stammen jedoch hauptsächlich aus den 60-er bis 80-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Fotosammlung ist teilweise durch Karteikarten erschlossen.“

https://naturkundemuseum.leipzig.de/forschung-fuer-alle/bibliothek-und-archiv/

(6)

MuseumPlus

und BeeCollect

(7)

MuseumPlus

wird von allen kommunalen Museen der Stadt Leipzig verwendet

(Grassi Museum, Museum der bildenden Künste, Naturkundemuseum)

wurde entwickelt für

Kunstsammlungen, nicht für naturhistorische Sammlungen

ist nicht mit GND verbunden, daher können Schreibfehler oder

Doppeleintragungen unbemerkt

bleiben; dies macht eine Bereinigung der Daten erforderlich (interne

Thesauri nur bei Sonderinformationen)

andere Datenbanken greifen regulär auf einen GND-Thesaurus zu

https://www.zetcom.com/wp-

content/uploads/2017/05/zetcom_mup_testi_II.jpg

(8)

GND

„Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient,

zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web- Anwendungen genutzt wird.

Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), allen

deutschsprachigen Bibliotheksverbünden, der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und zahlreichen weiteren Institutionen kooperativ geführt.

Normdaten erleichtern die Katalogisierung, bieten eindeutige

Sucheinstiege und die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlicher Informationsressourcen.“

de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame_Normdatei

(9)

BeeCollect

-Oberfläche: ermöglicht die Anreicherung mit zusätzlichen Metadaten

lässt Einträge mit beliebig vielen Zeichen zu

soll langfristig MuseumPlus als eigenständige Museums-Software ersetzen

nächster Schritt im

Naturkundemuseum Leipzig:

BeeCollect Web-Anwendung, um Daten der Öffentlichkeit zugänglich zu

machen

(10)

Linked Open

Data (LOD)

(11)

Open Data

„Digitale Daten und Inhalte sind dann offen, wenn sie von allen gleichermaßen frei genutzt, kombiniert und weiterverbreitet werden können –maximal

eingeschränkt durch die Pflicht der Namensnennung und/oder der Weitergabe unter gleichen Bedingungen.”

Open Knowledge Foundation 2014: opendefinition.org/od/deutsch/

Linked Open Data (LOD)

frei verfügbare Daten, welche standardisiert kodiert und verlinkt sind

Rölle 2019, https://swop.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1352/file/06_ROELLE_LOD.pdf

(12)

Beispiel: Graph

t1p.de/bt2s

(13)

Linked Open Data

Chancen und Herausforderungen aus der Sicht der DBB (Auswahl)

Chancen

Neue Beteiligungsformen

Mehrdimensionale Auseinandersetzungen

Verdeutlichung/Transparenz von Zusammenhängen

Teilhabe auch kleinerer Einrichtungen

Erweiterung des

Nutzer*innenspektrums

Herausforderungen

Umdenken und praktische Strategien fehlen

Strukturelle Änderungen

Verknüpfen/anreichern: wer als auch wie?

Rechtliche Grenzen

Kulturpolitische Begleitung

Neue Quellenkritik

Rölle 2019, https://swop.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1352/file/06_ROELLE_LOD.pdf

(14)

Rölle 2019, https://swop.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/1352/file/06_ROELLE_LOD.pdf

(15)

Terminfindung

Praktikums-Phase

t1p.de/exoc

i.d.R. 10 bis 16 Uhr; flexible Zeiten nach Absprache

(16)

bis

nächsten Freitag ;)

Bildquellen, wenn nicht anders angegeben:

leipzig.de

(17)

Kontakt

Annemarie Hohbach

annemarie.hohbach@gmail.com

Katja Emde

katja.emde@stud.htwk-leipzig.de

Mario Graul, Naturkundemuseum mario.graul@leipzig.de

+49 341 98 221 30 Lortzingstraße 3 04105 Leipzig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die Erstellung, die Verarbeitung oder die Speicherung von Daten in digitaler Form oder den Zugang zu solchen Daten ermöglichen, oder 2.. die gemeinsame Nutzung der vom

In diesem Praktikum soll die flightinfo-Webanwendung aus den bisherigen Praktika mit interaktiven Bedienmöglichkeiten erweitert werden. Die Daten zu Orten und Flugverbindungen

Als XML-Datei soll eine der verfügbaren Wettermeldungen-Dateien verwendet werden. Die XML-Daten können als Objekt von responseXML entnommen werden. b) Werten Sie das

Das Schicksal eines Facebook-Accounts - Gedanken zum Umgang mit höchstpersönlichen Daten nach dem Tod eines Facebook-Nutzers 161. Sara

Ein grosses Potenzial für Smart Services leitet sich laut Rohner auch in den Berei- chen des Bauwerkmonitorings, der Türen, Fenster und Fassaden ab, ebenso bei Smart

«Es ist eine einfach umsetzbare, kostengünstige Anwendung, die auch als Ausgangspunkt für zusätzliche Funktionen dienen kann», sagt Entwickler Andreas Hämmerli, bei der

entsprechend der ungewöhnlich grossen Leistung zweck- mässig ausgebildet; es sind Tauchkolben mit innen liegender Dichtung ausgeführt, damit die Belästigungen durch die aussen

Jenseits eines individuell realisierten Nutzens durch Big Data werden durchaus auch Erwartungen formuliert, die darauf abzielen, wie Big Data für die Gesell- schaft von Nutzen