• Keine Ergebnisse gefunden

Bad Berleburg Meine Heimat Nachhaltigkeit in Bad Berleburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bad Berleburg Meine Heimat Nachhaltigkeit in Bad Berleburg"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachhaltigkeit in Bad Berleburg

(2)

Rahmendaten Bad Berleburg

in Südwestfalen (NRW)

rund 19.500 Einwohner

275 qkm Fläche

90 Prozent Wald und landwirtschaftliche Flächen

23 Ortschaften

(3)

2010 2011 2020 Leitbild „Meine Stadt

Bad Berleburg 2020“

2012 2013

Kommunale Handlungsfähigkeit:

Haushaltskonsolidierung mit

Aufgaben- / Produktkritik / Konsolidierungsplan

Projekteim Zuge der REGIONALE 2013 (Initiativen von Bürgern):

u.a. Grund- u. Nahversorgung, Fachkräftemangel, Tourismus etc.

Dorfentwicklung: Infrastrukturatlas/ Konzentrationen & Kooperationen/

gesamtstädtische Dorfentwicklungsplanung

Bewältigung der demographischen Entwicklung: Maßnahmen/

Projekte in Bezug auf Einwohnerrückgang / Alterung / Fachkräftemangel

Controlling:

Umsetzung, Weiterentwicklung

(4)

Partizipative Prozesse

Berleburger Netzwerk:

- Innenministerium Nordrhein-Westfalen

- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft - Bezirksregierung Arnsberg, Kreis Siegen-Wittgenstein - Südwestfalen Agentur GmbH (REGIONALE 2013)

- Universität Siegen, Fachhochschule Münster, IfR (Essen) - Institut für Verwaltungswissenschaften (Gelsenkirchen) - Bürger, Unternehmen und Institutionen

(5)

Projekt „Global nachhaltige Kommune NRW“

(6)

„Global Nachhaltige Kommune NRW“

(7)

Eckpunkte für Bad Berleburg:

• Drei-Säulen Verständnis:

Ökonomie – Ökologie – Soziales

• Ganzheitliche Strategie mit fortlaufendem Beteiligungsprozess

• Funktionierendes Netzwerk:

• Bürgerschaft – Rat/Verwaltung – Unternehmen

Kerngruppe – Steuerungsgruppe - Rat

(8)

Eckpunkte für Bad Berleburg:

• Nachhaltigkeitseinschätzung bei allen städtischen

Beschlüssen

(9)

Eckpunkte für Bad Berleburg:

• Umsetzung vor Ort (OrtsvorsteherInnen)

• Externe Partner einbinden: Universitäten, Fachbüros

• Unterstützung des Landes - Mobilität

- Digitalisierung

- gesetzlicher und finanzieller Rahmen

(10)

DorfKonferenz

Premiere 2016

Fortsetzung 2018 Ziele:

Information über Projekte und Fördermöglichkeiten

Erarbeiten von Ideen und Entwicklungsmöglichkeiten

benachbarte Ortschaften an einen Tisch bringen

(11)

Ortsvorsteher-Arbeitstagung

• Bis 2020 ein bis zweimal jährlich

• alle Ortsvorsteher werden eingeladen

• seit März 2020 regelmäßige Videokonferenzen

• Gespräche und Diskussionen über aktuelle Themen

• gemeinsamer Blick in die Zukunft

Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen der

Stadt und ihren Ehrenbeamten

(12)

Unterwegs vor Ort

(13)
(14)

Gemeinsam sind wir stärker!

(15)

Dorferneuerungsmaßnahmen

(16)

Umnutzung der Industriebrache Hartmann

im Dorfkern von Arfeld

(17)

Vitalisierung des Goetheplatzes

im historischen Stadtkern am Schloss

(18)

Projekt „Jugendforum am Markt“

(19)

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020

(20)

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020

Aus dem Preisgeld von 30.000 € wird mit Hilfe eines LEADER-Projektes rund 85.000 € für nachhaltige Kleinprojekte.

Unsere Erfahrung: Jeder Euro den wir in die Dorfentwicklung investieren

verdreifacht seine Wirkung.

250.000 € Wirkung!

Nachhaltige Kleinprojekte in allen Ortsteilen

z.B. Streuobstwiesen, Insektenhotels / Nistkästen, Workshops zum Thema Nachhaltigkeit / Upcycling,

Sitzgelegenheiten aus Käferholz

(21)

Weiterentwicklung der südlichen Innenstadt /

Eins-A-Areal

(22)

Weiterentwicklung der südlichen Innenstadt /

Eins-A-Areal

(23)

Aktuell: Nachhaltiges Bauen mit Holz

• Ausgangslage

waldreichster Kreis Deutschlands 80.000 ha Gesamtwaldfläche 85% Privatwald

• aktuell: Waldschäden und Betroffenheit durch Trockenheit, Stürme und Borkenkäferbefall

• Ziel: Botschafter für Holzbau werden

• Referenzbaumaßnahmen umsetzen

• Realisierung durch regionales Akteursnetzwerk (Waldbesitzer, Forstamt, holzverarbeitende Unternehmen, Vereine, Stadt)

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Anlage 2 wird die Vorschlagsliste Kommunaler Straßen- und Radwegebau für das Förder- programm 2010 für die Region Südwestfalen zum Beschluss gemäß § 9 Abs.. 4

Name 1 Name 2 Straße Plz Ort Anzahl der SchülerInnen Klasse11 Klasse 12.. Berufsbildende Schulen des Märkischen Kreises Hansaallee 19 58636 Iserlohn

Änderung des Regionalplanes für den Regierungsbezirk Arnsberg, Teilabschnitt Oberbereich Dortmund - westlicher Teil - (Dortmund, Kreis Unna, Hamm) in der Stadt Bergkamen

Siegen Lennestadt Neunkirchen Bad Laasphe Finnentrop Burbach Nordrhein-Westfalen Wenden Kreis Siegen-Wittgenstein Bad Berleburg Deutschland Kreuztal IHK-Bezirk Hilchenbach

Siegen Lennestadt Bad Laasphe Neunkirchen Finnentrop Burbach Wenden NRW Kirchhundem Deutschland IHK-Bezirk Siegen Netphen Hilchenbach Drolshagen Freudenberg Bad Berleburg

Zweck der Richtlinie ist die Förderung der Gewässerent- wicklung zum Erreichen des guten ökologischen Zustands oder Potenzials der Gewässer nach den §§ 27 bis 31 des Gesetzes

Dem entgegen steht der Entwurf für die Novellierung des Klimaschutzgesetzes NRW (noch in Beratung), das trotz Verschärfung der Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase, die durch

Die Nazis haben aber nicht nur Menschen mit Behinderung umgebracht.. Die Nazis haben auch viele andere