• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. Inhalt. Sport und Erziehung...2. Modul 2: Bewegung und Training...3. Sport, Individuum und Gesellschaft...4. Forschungsmethodik...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. Inhalt. Sport und Erziehung...2. Modul 2: Bewegung und Training...3. Sport, Individuum und Gesellschaft...4. Forschungsmethodik..."

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BA- Studiengang „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Modulhandbuch

Inhalt

Modul 1: Sport und Erziehung... 2

Modul 2: Bewegung und Training ... 3

Modul 3: Sport, Individuum und Gesellschaft... 4

Modul 4: Forschungsmethodik ... 5

Modul 5: Theorie und Praxis des Individualsports ... 6

Modul 6: Theorie und Praxis der Sportspiele ... 7

Berufsfeldorientierte, fächerübergreifende Kompetenzen ÜbK 1: Studien- und Arbeitstechniken ... 8

ÜbK 2: Berufsfeldbezogenes Praktikum... 9

ÜbK 3: Rhetorik und Präsentation... 10

(2)

Modulname

Modul 1:

Sport und Erziehung

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Sport und Erziehung V 2 3,5

2 Sport und Erziehung im Lebenslauf PS 2 3

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll den Studierenden ermöglichen,

• Grundlegende Merkmale von Erziehungs-, Bildungs- und Sozialisationsprozessen im Sport zu kennen

• Markante sportpädagogische Positionen kennen, verstehen und beurteilen zu können

• Bildungs- und Erziehungsprozesse im Kontext von Bewegung und Sport im Lebenslauf kennen, verstehen und analysieren zu können

• Pädagogische Potenziale von Bewegung und Sport in ausgewählten Problemfeldern kennen, einschätzen und anwenden zu können

Inhalte • Gegenstands- und Aufgabenfelder der Sportpädagogik

• Markante sportpädagogische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart

• Bewegung und Sport im Kindesalter

• Bewegung und Sport im Jugendalter

• Bewegung und Sport im Erwachsenenalter

• Sinn- und pädagogische Perspektiven des Sports

• Bildungs- und Erziehungspotenziale von Bewegung und Sport (z. B. Persönlichkeitsbildung, Sozialerziehung, Ästhetische Erziehung, Kognitive Bildung, Gesundheitsbildung)

• Kontextbedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen im Sport

• Interkulturelle Bildung im Kontext von Bewegung und Sport

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (3 LP)

reichen Abschluss des Moduls • Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung „Sport und Erziehung – Grundlagen der Sportpädagogik“

(2,5 LP)

• Schriftliche und/oder mündliche Leistung (Präsentation oder Hausarbeit) im Rahmen des Seminars (1 LP)

Zusammensetzung der Endnote des Moduls

• Summe der Klausurnote (Vorlesung) und der Note der schriftlichen bzw. mündlichen Leistung (Proseminar), jeweils multipliziert mit den LP , geteilt durch 3,5

(3)

Modulname

Modul 2:

Bewegung und Training

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Bewegung & Training V 2 3,5

2 Bewegung & Training im Lebenslauf PS 2 3

Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von:

• Grundkenntnissen zu den Betrachtungsweisen der Bewegung und Motorik

• Grundkenntnissen zur motorischen Kontrolle

• Grundkenntnissen zum motorischen Lernen

• Grundkenntnissen zur motorischen Entwicklung

• Grundkenntnissen zu biologischen Adaptationsprozessen

• Grundkenntnissen zur bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Diagnostik

Inhalte • Definition und Vermittlung der Grundbegriffe Bewegung, Motorik, Lernen, Entwicklung, biologische Adaptation

• Biomechanische, ganzheitliche, funktionale und fähigkeitsorientierte Ansätze in der Bewegungswissenschaft

• Allgemeine Prinzipien und Gesetze des sportlichen Trainings

• Theorie und Methodik des Konditionstrainings

• Theorie und Methodik des Koordinationstrainings

• Theorie und Methodik des Techniktrainings

• Theorie und Methodik des Taktiktrainings

• Theorie und Methodik des Komplextrainings

• Biomechanische Messverfahren (Kinematografie, Dynamografie, Elektromyografie), Sportmotorische Tests, CRT-Methoden, Wettkampfbeobachtung, Spieltestsituationen

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (3 LP)

reichen Abschluss des Moduls • Mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung „Bewegung und Training“ (2,5 LP)

(4)

Modulname

Modul 3:

Sport, Individuum und Gesellschaft

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Sport, Individuum und Gesellschaft V 2 3,5

2 Anwendungsbezogene Sportpsychologie PS 2 3

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll den Studierenden ermöglichen,

• ein Grundverständnis menschlichen Handelns als einer Person – Umwelt – Wechselbeziehung zu entwickeln

• Kenntnisse der wichtigsten sportpsychologischen Ansätze und Positionen zu erlangen

• Sportpsychologie als theoriebasierte Disziplin in ihren lebensweltlichen Anwendungen kennen, verstehen und analysieren

• Sportpsychologische Entwicklungs- und Anwendungsfelder erkennen und beurteilen zu können

Inhalte • Gegenstands- , Forschungs- und Anwendungsfelder der Sportpsychologie

• Grundlagen der historischen Entwicklung theoretischer Grundpositionen der Psychologie

• Sport als Anwendungs- und Entwicklungsfeld menschlichen Handelns

• Die Person – Umwelt – Wechselbeziehung im Handlungsfeld Sport

• Interaktionsprozesse und Gruppen im Sport

• Sportpsychologisch begründete Trainingsverfahren und ihre Anwendung

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• Keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (3 LP)

reichen Abschluss des Moduls • Klausur im Zusammenhang mit der Vorlesung „Sport, Individuum und Gesellschaft – Grundlagen der Sportpsychologie“ (2,5 LP)

• Schriftliche und/oder mündliche Leistung (Präsentation oder Hausarbeit) im Rahmen des Seminars (1 LP)

Zusammensetzung der Endnote des Moduls

• Summe der Klausurnote (Vorlesung) und der Note der schriftlichen bzw. mündlichen Leistung (Proseminar), jeweils multipliziert mit den LP , geteilt durch 3,5

(5)

Modulname

Modul 4:

Forschungsmethodik

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 „Empirische Arbeitsmethoden, Teil 1“ Ü 2 4

Lern- und Qualifikationsziele

• Grundlagen der empirischen Arbeitsmethoden kennen

• Empirische Forschungsergebnisse verstehen, analysieren und beurteilen können

Inhalte • (Erkenntnistheoretische) Grundlagen empirischer Forschungsmethoden

• Techniken quantitativer und qualitativer Sozialforschung

• Elementare Methoden der deskriptiven und schließenden Statistik

• Grundlagen der Klassischen Testtheorie

• Testverfahren , Befragungs-- und Beobachtungsmethoden

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (2 LP)

reichen Abschluss des Moduls • Klausur im Rahmen der Veranstaltung „Empirische Arbeitsmethoden, Teil 1“ (2 LP)

Zusammensetzung der Endnote des Moduls

• Note der Klausur

(6)

Modulname

Modul 5:

Theorie und Praxis des Individualsports

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Training motorischer Fähigkeiten, Teil 1 & 2 Ü 2+2 2,5 2 Grundfach Individualsportarten, Teil 1 & Teil 2 Ü 2+2 4

(1 Wahl aus der Sportartengruppe A: Gerätturnen, Gymnastik/Tanz, Leichtathletik, Schwimmen)

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul sollen den Studierenden die grundlegenden sportartübergreifenden und sportartspezifischen Strukturmerkmale des Individualsports exemplarisch vermitteln.

Training motorischer Fähigkeiten (TMF):

Erwerb grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Planung, Durchführung und Auswertung von Lehreinheiten zum Training motorischer Fähigkeiten.

Grundfach Individualsportarten (GFISP):

Exemplarischer Erwerb sportartspezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die zentralen Handlungs- und Themenfelder des Individualsports theoretisch und praktisch erschließen.

Inhalte Training motorischer Fähigkeiten

• Planung, Durchführung und Auswertung von Lehreinheiten zum Training von Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Bewegeglichkeit

• Sportartübergreifende (methodische) Reflektion

• Sportartspezifische Anwendungsmöglichkeiten des Trainings motorischer Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Bewegeglichkeit)

• Zielgruppenspezifische Differenzierung des Trainings motorischer Fähigkeiten Grundfach Individualsportarten

• Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der sportartspezifischen Techniken

• Exemplarische Optimierung der Bewegungsqualität der sportartspezifischen Fertigkeiten

• Sportartspezifische Entwicklungstrends der jeweiligen Sportart im Wettkampf- und Freizeitsport

Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse

• Grundlagen anwendungsbezogener Lehr- und Lernstrategien.

Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung

Planung, Durchführung und Auswertung eigener Lehrversuche

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

keine

Voraussetzungen für den erfolg- reichen Abschluss des Moduls

TMF: Regelmäßige Teilnahme (2 LP) und Präsentation einer Lehreinheit (einschließlich Handout und schriftlicher Dokumentation, 0,5 LP).

GFISP: Regelmäßige Teilnahme (2 LP) und erfolgreicher Abschluss einer Demonstrations- und Leistungsprüfung (1 LP) sowie einer Klausur (etwa 60 Min, 1 LP).

Zusammensetzung der Endnote • Summe der Note von Lehreinheit (TMF) und Note von schriftlicher und praktischer Prüfung (GFISP),

(7)

Modulname

Modul 6:

Theorie und Praxis der Sportspiele

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach))

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Integrative Sportspielvermittlung Ü 2 1,5

2 Grundfach Sportspiele Ü 1+2 3,5

(Ein Sportspiel der Gruppe B: Basketball, Fussball, Handball, Volleyball)

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll den Studierenden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich der Sportspiele

vermitteln. Hierzu sollen einerseits sportspielübergreifende Grundlagen sowie Vermittlungskompetenzen vermittelt und anderseits exemplarisch sportartspezifische Basiskompetenzen erworben werden.

Integrative Sportspielvermittlung (ISV)

Die ISV strebt die Schulung und den Erwerb sportspielübergreifender Fähigkeiten und Fertigkeiten an sowie die Vermittlung von Kompetenzen für die Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation integrativer Sportspiel- Lehreinheiten für differierende Zielgruppen.

Grundfach Sportspiel (GF SPSP)

In dem GF SPSP werden exemplarisch sportspielspezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt, die die vielfältigen Handlungs- und Themenfelder der Sportspiele theoretisch und praktisch erschließen.

Inhalte Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Sportspiele Integrative Sportspielvermittlung

• Konzepte der Integrativen Sportspielvermittlung

• Sportspielübergreifende Modelle zur Entwicklung der allgemeinen Spielfähigkeit

• Vermittlungskonzepte in den Torschuss-, Wurf und Rückschlagspielen

• Ziele, Inhalte und Methoden der Sportspielvermittlung (einschließlich praktischer Lehrversuche) Grundfach Sportspiel

Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der sportartspezifischen Technik

• Grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der sportartspezifischen Individual-, Gruppen- und Mannschaftstaktik

Grundlagen sportartspezifischer Trainingsprozesse

Didaktische Konzepte, Ziele, Inhalte und Methoden der sportartspezifischen Vermittlung

Planung, Durchführung und Auswertung eigener Lehrversuche Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Integrative Sportspielvermittlung: Regelmäßige Teilnahme (2 LP), Referat oder Lehrversuch (0,5 LP)

(8)

Berufsfeldorientierte, fächerübergreifende Kompetenzen

Modulname

ÜbK 1:

Studien- und Arbeitstechniken

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Studien- und Arbeitstechniken Ü 2 2

Lern- und Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden mit grundlegenden Techniken des Studiums und des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen. Darüber hinaus soll Gelegenheit gegeben werden, die Wahl von Studiengang und –fach vor dem Hintergrund der eigenen Biografie und der beruflichen Zukunftsvorstellungen zu reflektieren sowie Planungskompetenz im Hinblick auf das Studium zu erwerben.

Inhalte • Struktur von Universität, Fakultät und Institut sowie Studiengang

• Grundlagen Literaturrecherche und –beschaffung

• Grundlagen der EDV (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbankbenutzung, Internet)

• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (Formen und Techniken)

• Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

• Biografische Erfahrungen und berufliche Zukunftsvorstellungen

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• Keine

Voraussetzungen für den erfolg- reichen Abschluss des Moduls

• Regelmäßige Teilnahme (2 LP) und schriftliche und/oder mündliche Leistungen (Seminaraufgaben) im Rahmen des Seminars (2 LP)

Zusammensetzung der Endnote • Ohne Note

(9)

Modulname

ÜbK 2:

Berufsfeldbezogenes Praktikum

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Praktikum P 5 6

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll den Studierenden ermöglichen,

• Arbeitsfelder des Sports in der beruflichen Konkretisierung kennen zu lernen

• berufliche Orientierung zu vermitteln

• Anforderungen des jeweiligen Berufsfeldes zu erkennen, zu verstehen und zu beurteilen

• in fachspezifischen Modulen erworbene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse hinsichtlich ihrer Anwendungsrelevanz einzuschätzen und im jeweiligen Berufsfeld praktisch umzusetzen

• Potenziale von Bewegung und Sport im jeweiligen Anwendungs- und Berufsfeld zu kennen, einzuschätzen und praktische Erfahrungen zu sammeln

Inhalte • Planung von Bewegungsprogrammen

• Umsetzung von Bewegungsprogrammen

• Evaluation von Bewegungsprogrammen

• Berufsfeldbezogene Kontextfaktoren

• Organisation und Management von Sport- und Bewegungsangeboten

• Interventionspotenziale von Bewegung und Sport im jeweiligen Berufsfeld

• Kontextbedingungen von bewegungsbezogenen Interventionsprozessen im jeweiligen Berufsfeld

• Grundlagen der Professionalisierung

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• Erfolgreicher Abschluss von zwei der Basismodule 1, 2, 3 oder 4; eines der Basismodule 5 oder 6; Teil 1 des Basismoduls 7.

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an Praktikumsbegleitung und Praktikum (5 LP) und schriftlicher

(10)

Modulname

ÜbK 3:

Rhetorik und Präsentation

Verwendung im Studiengang

Bachelor „Sportwissenschaft“ (Begleitfach)

Dauer 1 Semester 2 Semester

Angebotsfrequenz halbjährlich jährlich

Modultyp Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul

Veranstaltungen Art SWS LP

1 Rhetorik und Präsentation Ü 2 2

Lern- und Qualifikationsziele Das Modul soll den Studierenden die theoretischen Grundlagen der monologischen und dialogischen

Kommunikation, sowie der Selbstpräsentation in Lehr- und Vortragssituationen vermitteln. Darauf aufbauend sollen in praktischen Übungen die rhetorischen Fertigkeiten, der Medieneinsatz und ausgewählte Präsentationsformen erlernt und trainiert werden. Ziel dieser Lerneinheit ist der stabile und selbstsichere Umgang mit Präsentationssituationen.

Inhalte Kommunikation

• Nonverbale Kommunikation

• Monologische Kommunikation

• Dialogische Kommunikation

• Rhetorik und Argumentation Visualisieren und Präsentieren

• Gestaltung von Präsentationen

• Gestaltung von Manuskripten

• Medieneinsatz (insb. Powerpoint)

Als Vorkenntnis erforderlich für

Eingangsvoraussetzungen nach Prüfungsordnung

• keine

Voraussetzungen für den erfolg- • Regelmäßige Teilnahme an Lehrveranstaltung (1 LP) reichen Abschluss des Moduls • Präsentation (1 LP)

Zusammensetzung der Endnote • Ohne Note

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung für die Meldung zum Ersten Staatsexamen und zur Masterprüfung ist der Nachweis der Ersten Hilfe (8 Doppelstunden), DLRG Bronze. FW PM =

• Calcium (Ca) Werte im Bereich 1-30 g Ø 8 g wird hauptsächlich durch die botanische Zusammensetzung des Grünlandes bestimmt. Kleereiche, vor allem aber auch kräuterreiche

Der Körper als kostbares Gut und die Gesundheit als wichtigster Wert des Menschen sind Ansatzpunkte und Ziele des Gegenstandes „Bewegung und Sport“.. „Bewegung

In der Abschlussprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwendigen beruflichen Kenntnisse und

Diese Übung ist für viele Eltern wunderbar im Alltag einbaubar, während du mit deinem Kind spielst, erlaubst du dir, dich 2 Minuten auf den Boden zu legen. Sage deinem Kind „Ich

Modul 9: Stellung nehmen – Kommentieren – Argumentieren 1 Meinungen begegnen wir überall

Projekt: Untersuchungsberichte verfassen 118 4 Informationen weitergeben – mündlich, schriftlich, adressatenbezogen

3 Ich mach mir selber mein Gedicht – Kreative Anregungen von Hans Magnus Enzensberger