• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsstunde zur Augmented-Reality-App AR-Effects

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsstunde zur Augmented-Reality-App AR-Effects"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LENA DEßLOCH, LISA-MARIE HOFFMANN, CATHERINE NUSSBAUM, JULIA SCHÄFER

Unterrichtsstunde zur Augmented-Reality-App AR-Effects

Eine erweiterte Realität – Kinder verleihen Figuren eine Superkraft

1. Allgemeine Informationen zur App

Die nachfolgende Tabelle 1 enthält allgemeine sowie technische Informationen zu der App

AR-Effects. Diese weist außerdem Informationen zum Einsatz der App im Deutschunter-

richt der Primarstufe auf.

Tabelle 1: Übersicht zur App

Entwickler Design Interactive Inc.

Kompetenzbereiche Schreiben, Sprechen und Zuhören, Lesen – Mit Texten und Medi- en umgehen

Altersempfehlung Die App kann aufgrund der einfachen und intuitiven Navigation theoretisch ab der ersten Klassenstufe eingesetzt werden. Je nach Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung in Kombination mit der App kann die Altersempfehlung jedoch variieren.

Verfügbarkeit Gratis im App-Store und Google Play Store

Sprachen Englisch

Didaktischer

Kommentar Mittels der App AR-Effects können die SuS im Literaturunterricht beispielsweise Personen und/oder Figuren aus Kinder- und Ju- gendbüchern „lebendig“ werden lassen, indem sie Effekte auf diese anwenden. Zudem können sie sich selbst (gegenseitig) dabei filmen, wie sie bestimmte Tätigkeiten (z.B. Zaubersprüche formu- lieren, Gedichte vortragen, usw.) ausführen und diese mit den Effekten untermalen. Die App benötigt zunächst einen Zugriff auf die Außen-Kamera, mit der das sogenannte „Target-Image“ (Ziel- bild) visiert werden muss, um die App zu starten. Anschließend werden dem Rezipienten verschiedene Effekte (in der Gratis- Version „Blitz“, „Wirbelsturm“, „Explosion“) zur Verfügung ge- stellt, die er auf bestimmte Objekte, Gegenstände, usw. anwenden kann. Dabei muss er die Kamera auf das gewünschte Ziel visieren und den gewünschten Effekt auswählen.

2. Zusammenfassung der Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde bezieht sich auf das Bilderbuch „Allein unter Superhelden“ von

Heiko Wolz. Es handelt von einer Familie, deren Mitglieder alle – bis auf Leon – Super-

kräfte besitzen. Im Verlauf der Stunde helfen die SuS diesem, ebenfalls eine Superkraft zu

erlangen, indem sie sich eine spezielle Fähigkeit sowie einen Superheldenspruch, der die

Kraft auslöst, für Leon überlegen und verschriftlichen. Mittels der App AR-Effects besteht

(2)

die Möglichkeit, die Superkraft durch die zur Verfügung stehenden Effekte bei Leon aus- zulösen, indem sie die Kamera der App auf ein Bild von Leon halten. Zudem können die SuS sich selbst dabei filmen, wie sie die Superheldensprüche aufsagen und sich diese ge- genseitig vorstellen.

3. Bezug zu den Bildungsstandards

Innerhalb der Stunde werden verschiedene Kompetenzbereiche aus den Bildungsstandards geför- dert. Hauptsächlich wird der Kompetenzbereich Schreiben (vgl. KMK 2005, S. 10) geschult, indem die SuS Ideen für mögliche Superkräfte verschriftlichen und darauf aufbauend einen Superhelden- Spruch schreiben, den sie anschließend präsentieren. Somit ist zusätzlich die in dem Kompetenzbe- reich Lesen – mit Texten und Medien umgehen erwähnte Fähigkeit, Texte zu präsentieren, abge- deckt (vgl. ebd., S. 10). Durch den Einsatz des Tablets steht darüber hinaus die Medienkompetenz im Fokus. Mittels des Tablets können die Kinder ihren eigenen Spruch letztlich aufsagen und auf- nehmen. Dabei ist die Kompetenz des Sprechens und Zuhörens (vgl. ebd., S. 9) zentral. Die Her- anwachsenden können beim Aufsagen beispielsweise „die Wirkungen der Redeweisen“ (ebd.) ver- gleichen und die jeweiligen Effekte auf die Zuhörer überprüfen.

4. Materialien

4.1 Digitale Materialien Tablets mit der App AR Effects Smartboard/ Leinwand

Adapter

4.2 Non-digitale Materialien Bild der Superhelden-Familie Bild von Leon zum Scannen

Arbeitsblatt „Leons neue Superkraft“

(3)

5. Artikulationsschema

Artikulation Verlauf Sozial-

form

Metho- disch- Di- daktischer Kommen- tar

Material/

Medien

Begrüßung

Die LP und die SuS begrüßen sich gegenseitig.

Plenum Erziehung zur Höf- lichkeit

-

Einstieg

LP legt ein Bild von Leon und sei- ner Familie in die Mitte des Sitz- kreises.

SuS äußern sich dazu.

Impuls:

„Bestimmt kannst du dir vorstellen, was den Jungen von seiner Familie unterscheidet.“

LP erzählt von Leons Familie, deren Mitglieder alle – bis auf Leon – Superkräfte besitzen.

Sitzkreis Stummer Bildimpuls

Bild der Superhel- den- Fami-

lie

Problemstel- lung

„Heute hilfst du Leon eine Super- kraft zu bekommen!“

Plenum Motivation Stunden- transparenz

-

Erarbeitung 1

Impuls:

„Du kennst bestimmt schon einige Superhelden und Superkräfte.

Schreibe sie auf. Du kannst auch Ideen für andere besondere Super- kräfte aufschreiben, damit wir Leon eine ganze Liste an Superkraft- Ideen zeigen können.“

Die SuS schreiben Ideen für Super- kräfte auf Wortkarten.

Gruppen- arbeit

Kreativität Sprechen und Zuhö- ren

Schreiben

Differen- zierung:

Bilder von Superhel- den für schwäche- re SuS

Wort- karten

Reflexion 2

Die SuS stellen gruppenweise ihre Superkraft-Ideen für Leon vor. Die LP befestigt nach jeder Gruppen- vorstellung deren Wortkarten an der Tafel. Somit entsteht nach und nach eine Mindmap zu „Leons Super- kraft“.

Vertiefende Impulse für die Grup- penvorstellung:

Plenum Frontal

Ideen- sammlung

Sprechen und Zuhö- ren

Klebe- streifen

Wort- karten

(4)

„Erkläre, welche Superkraft Leon bekommen sollte.“

„Beschreibe die Superkraft.“

„Erläutere die Vorteile dieser Su- perkraft für Leon.“

Erwartete Antworten der SuS:

• Gedanken lesen

• Fliegen

• Übermenschliche Stärke/Kraft

• Unsichtbarkeit

• Zukunft vorhersagen ...

Erarbeitung 2

Die LP teilt jedem Kind ein Tablet und ein Bild von Leon aus. Die SuS scannen das Bild mit der App und wenden verschiedene Effekte (Blitz, Explosion, Wirbelsturm) auf das Bild an.

Die SuS entscheiden sich für einen Effekt bzw. eine Superkraft und überlegen, was die Superkraft be- wirkt. Von Leon und seiner neuen Superkraft machen sie einen Screenshot.

Impuls:

„Schreibe auf, was für eine Super- kraft Leon nun besitzt und was sie bewirkt.“

Einzelar-

beit Medien-

kompetenz

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Schreiben

Tablets Bild von

Leon Arbeitsblatt

„Leons neue Su- perkraft“

Reflexion 2

Die SuS präsentieren ihre Super- kraftbilder und begründen ihre Ent- scheidung für eine spezielle Super- kraft.

Plenum Frontal

Sprechen und Zuhö- ren

Tablets Leinwand/

Smartboard Adapter

Vertiefung

Impuls:

„Alle aus Leons Familie haben ei- nen Superheldenspruch, den sie vorher sprechen, um die Superkraft auszulösen. Dank deiner Hilfe hat Leon jetzt eine Superkraft, aber noch keinen Superheldenspruch, um die Kraft zu aktivieren. Überlege dir mit deinem Partner einen Spruch für Leon, der zu deiner ausgewählten Superkraft passt. Schreibe ihn auf.

Die SuS schreiben in Partnerarbeit einen Superheldenspruch auf.

Impuls:

„Stell dir vor, du bist Leon. Filme dich und deinen Partner dabei, wie du den Superheldenspruch sagst.

Füge deinen Superheldeneffekt hin-

Partner- arbeit

Schreiben

Sprechen und Zuhö- ren

Arbeits- Blatt „Le- ons neue Superkraft“

Tablets

(5)

zu.“

Danach filmen sie sich gegenseitig beim Aufsagen und wenden den Superhelden-Effekt auf sich an.

Sprache und Sprach- gebrauch untersu- chen Medien- kompetenz

Sicherung

Die Reflexion der Superkräfte er- folgt, indem die SuS auf ihren Plät- zen die Tablets auslegen und ihre Bilder und Videos zeigen bzw ab- spielen. Alternativ können auch die Arbeitsblätter mit den ausgesdach- ten Superhelden-Sprüchen ausgelegt werden.

Die SuS sehen sich in Form eines Museumsrundgangs die Ergebnisse der anderen Kinder an. Vorab be- kommt jedes Kind von der LP einen Post-It, mit dem es während des Rundgangs seinen persönlichen Gewinner bestimmen kann.

Impuls:

„Schaue dir die Videos der anderen Kinder an und/oder lese dir die Superhelden-Sprüche durch. Klebe deinen Post-It an den den Platz des Kindes, dessen Video und/oder Spruch dir am besten gefällt.“

Die drei Videos und Superhelden- sprüche mit den meisten Post-Its werden in der Klasse vorgestellt und reflektiert.

Vertiefende Impulse für die Refle- xion:

„Erkläre, warum du dich für dieses Ergebnis entschieden hast.“

„Beschreibe, was dir an dem Spruch besonders gut gefällt.“

Museums- rundgang

Lesen – mit Texten und Medien umgehen

Leinwand Tablets Adapter Post-Its Kopfhörer

Abschluss

„Super! Dank dir ist Leon jetzt ein richtiger Superheld. Mit seiner neu- en Superkraft wird er sicherlich vielen Menschen auf der Welt hel- fen!“

Plenum

- -

(6)

6. Anhang

6.1 Bild für den Einstieg

Abbildung 1: Leon und seine Superhelden-Familie

6.2 Bild von Leon zum Scannen

Abbildung 2: Bearbeitungsgrundlage 1 "Leon wird zum Superheld"

(7)

Abbildung 3: Bearbeitungsgrundlage 2 "Leon wird zum Superheld"

(8)

6.3. Arbeitsblatt „Leons neue Superkraft“

Leons neue Superkraft

Arbeitsaufträge:

1. Schreibe auf, welche Superkraft Leon bekommen soll.

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

2. Überlege dir mit deiner Gruppe einen Superhelden- Spruch, mit dem Leon die Kraft auslösen kann.

3. Schreibe den Spruch auf!

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________________________________________

__________________

4. Nimm euren Superhelden-Spruch mit der AR-Effect-App auf.

Name: Datum:

(9)

7. Literaturverzeichnis

KMK (2005): Beschlüsse der Kultusministerkonferenz. Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Primarbereich. Beschluss vom 15.10.2004. München: Wolters Kluwer.

8. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Leon und seine Superhelden-Familie. Screenshot aus:

https://www.youtube.com/watch?v=VyXgUwZ4oBI [0:49] (Letzter Stand:

10.11.2017).

Abbildung 2: Bearbeitungsgrundlage "Leon wird zum Superheld". Online unter:

http://bilder4.n-tv.de/img/incoming/crop10596671/7072708

472-cImg_3_4-w20000/9783423760713.jpg (Letzter Stand:10.11.2017).

Abbildung 3: Bearbeitungsgrundlage 2 "Leon wird zum Superheld". Screenshot aus:

https://www.youtube.com/watch?v=VyXgUwZ4oBI [0:17] (Letzter Stand:

10.11.2017).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While the estimation of the orientation by a 6 DOF marker approach is not precise enough, deduced from the corre- lations between translation and rotation, the surface normal of

Aus juristischer Hinsicht muss dabei die resultierende Doppelnatur dieser Anwendungen be- achtet werden: Anknüpfungspunkt der Schutzfähigkeit kann zum einen der technische

Dabei werden lediglich die Inhalte ausgeblendet, welche für die Informationsvermittlung genutzt werden, um zu verhindern, dass der Nutzer an einem Hotspot

Die in diesem Beitrag beschriebene Forschung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Projekte MoDiSaar (Förderkennzeichen: 01JA2035), SaLUt

Konkret wird beschrieben, wie individualisierte, gestufte Hilfestellungen beim Experimentieren mittels di- gitalen Zusatzinformationen umgesetzt werden können oder die

Handelt es sich um eine Entwicklung für den fachlich wenig versierten Endnutzer, sprechen wir bei Anwendungen von Augmented City Guides, Augmented Reality Games oder Urban

Auch dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile, da zum einen die Marker verdeckt sein können und zum anderen muss auch immer eine ge- wisse Helligkeit vorhanden sein, da sonst

Gut jeder Dritte (34 Prozent) hat sich per AR auf Reisen orientiert oder mit Zusatzinfos versorgt Nicht berücksichtigt sind hier die zahlreichen AR-Anwendungen im Berufs-