• Keine Ergebnisse gefunden

Hiermit erkläre ich den Beitritt meiner Firma zum Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. mit Wirkung zum: Zur Fachgruppe: Fruchtsaftkeltereien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hiermit erkläre ich den Beitritt meiner Firma zum Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.v. mit Wirkung zum: Zur Fachgruppe: Fruchtsaftkeltereien"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 7 Wollgrasweg 31  70599 Stuttgart  Telefon: 0711-16779-0  Fax: 0711-4586093  E-Mail: info@vdaw.de  www.vdaw.de

Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft (VdAW) e.V.

Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart

B E I T R I T T S E R K L Ä R U N G

zum Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.

Hiermit erkläre ich den Beitritt meiner Firma zum Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.

mit Wirkung zum: __________________

Zur Fachgruppe: Fruchtsaftkeltereien Firma:

Inhaber: Geburtstag:

Straße: PLZ, Ort:

 Jahresumsatz: € Anzahl Mitarbeiter:

Ansprechpartner: Telefon:

E-Mail: Telefax:

Homepage: Mobil:

 Adressveröffentlichung auf der VdAW-Homepage ist erwünscht

ja

nein

SEPA-Lastschriftmandat

Ich ermächtige den VdAW e.V., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuzie- hen (Gläubiger-Identifikationsnummer: DE64ZZZ00000668020). Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom VdAW e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinsti- tut vereinbarten Bedingungen.

Kontoinhaber:

Bankverbindung:

BIC: IBAN:

………. ……….

Ort/Datum Unterschrift

Der Datenschutz ist uns sehr wichtig. Alle Informationen finden Sie unter: www.vdaw.de/datenschutz

Wird vom VdAW e.V. ausgefüllt Mitgliedsnummer:

Mandatsnummer:

(2)

Datenverarbeiter/Verantwortlicher:

VdAW Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.

Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart

Betroffene/einwilligende Person:

Firmenname:

PLZ/Ort:

Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz

Die im Vertrag angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnum- mer, etc. die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, wurden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben.

Für jede darüberhinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es regelmäßig der Einwilligung des Betroffenen. Eine solche Einwilligung können Sie im Folgenden Abschnitt freiwillig erteilen.

Einwilligung zur Datenspeicherung

Sind Sie mit den folgenden Nutzungszwecken einverstanden, kreuzen Sie diese bitte entsprechend an. Wollen Sie keine Einwilligung erteilen, lassen Sie die Felder bitte frei.

Um in Zukunft mit Ihnen in Kontakt zu bleiben und Sie auch für weitere Veranstaltungen/Schulungen beauftragten zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung.

☐ Ich willige ein

, dass der VdAW Verband der Agrargewerbliche Wirtschaft e.V. meine Unterneh- mensdaten (Unternehmensname, Ansprechpartner, Adresse, Telefon-/Faxnummer, Email, Unterneh- mensstandort über Google Maps und eine mögliche Verlinkung auf meine Internetseite) auf:

www.vdaw.de/mitglieder-2/ (Rubrik Mitglieder) veröffentlicht und somit einen Kontakt zwischen allen Mitglieder und interessierten Dritten ermöglicht.

Widerrufsbelehrung

Diese Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO kann jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen werden. Der Widerruf ist per Post an den VdAW e.V., Wollgrasweg 31, 70599 Stuttgart oder per E-Mail an: datenschutz@vdaw.de zu richten. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbeschränkt, d.h. auch über das Ende des Vertrages hinaus. Die Ein- willigung ist freiwillig. Aus der Verweigerung der Einwilligung oder ihrem Widerruf entstehen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Mit meiner Unterschrift bestätige ich die Freigabe der genannten Daten zur o.g. Nutzung und erkläre, dass ich die obenstehende Widerrufsbelehrung verstanden habe.

Ort:

Datum:

Name:

(3)

Datenschutzinformation

Seite 3 von 7 Wollgrasweg 31  70599 Stuttgart  Telefon: 0711-16779-0  Fax: 0711-4586093  E-Mail: info@vdaw.de  www.vdaw.de 1. Allgemeines

Wir vom VdAW Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V. nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Ein- klang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwe- cken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutz-Information sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen. Zur besseren Übersicht haben wir unsere Daten- schutz-Information in Kapitel aufgeteilt.

2. Verantwortliche Stelle und Kontakt zum Datenschutzbeauftragten Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist VdAW Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.

Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel. 0711/16779-0

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben (beispielsweise zur Auskunft und Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten), können Sie auch Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen.

VdAW Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.

Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart Tel. 0711/16779-14 datenschutz@vdaw.de

3. Quelle der Datenerhebung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhoben haben.

Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten (z.B. Auskunfteien, Adressverlage) zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten.

Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Telefonver- zeichnisse, Handels- und Vereinsregister, Melderegister, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.

4. Zwecke mit Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie anderen anwendbaren Datenschutzvorschriften (Details im Folgenden). Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeb- lich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Weitere Einzelheiten oder Ergänzungen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen, Formularen, einer Einwilli- gungserklärung und/oder anderen Ihnen bereitgestellten Informationen (z. B. im Rahmen der Nutzung unserer Webseite oder unseren Geschäftsbedingungen) entnehmen.

Zwecke zur Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO) Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausfüh- rung Ihrer Aufträge sowie zur Durchführung von Maßnahmen und Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Bezie- hungen, z.B. mit Interessenten. Dazu gehören im Wesentlichen: die vertragsbezogene Kommunikation mit Ihnen,

(4)

die entsprechende Abrechnung und damit verbundene Zahlungstransaktionen, die Nachweisbarkeit von Aufträgen und sonstigen Vereinbarungen sowie die Qualitätskontrolle durch entsprechende Dokumentation,

Kulanzverfahren, Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie zur Erfüllung der allgemeinen Sorgfaltspflichten, die Steuerung und Kontrolle durch verbundene Unternehmen; statistische Auswer- tungen zur Unternehmenssteuerung, Kostenerfassung und Controlling, Berichtswesen, interne und externe Kom- munikation, Notfall-Management, Abrechnung und steuerliche Bewertung betrieblicher Leistungen, Risikomanage- ment, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; Gewährleistung der IT-Sicherheit (u. a. System- bzw. Plausibilitätstests) und der allgemeinen Sicherheit, Sicherstellung und Wahr- nehmung des Hausrechts (z. B. durch Zutrittskontrollen); Gewährleistung der Integrität, Authentizität und Verfüg- barkeit der Daten, Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie die Kontrolle durch Aufsichtsgremien oder Kontrollinstanzen (z. B. Revision).

Zwecke im Rahmen eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Über die eigentliche Erfüllung des Vertrages bzw. Vorvertrags hinaus verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder Dritten zu wahren, insbesondere für Zwecke

 der Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widerspro- chen haben;

 der Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse;

 der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie bestehenden Systemen und Prozessen;

 der Anreicherung unserer Daten, u. a. durch Nutzung oder der Recherche öffentlich zugänglicher Daten;

 statistischer Auswertungen oder der Marktanalyse; des Benchmarkings;

 der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar dem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind;

 der eingeschränkten Speicherung der Daten, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Spei- cherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist;

 der Entwicklung von Scoring-Systemen oder automatisierten Entscheidungsprozessen;

 der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, soweit nicht ausschließlich zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben;

 der Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. durch Zutrittskontrollen), soweit über die allgemeinen Sorg- faltspflichten hinausgehend;

 interner und externer Untersuchungen sowie Sicherheitsüberprüfungen; des evtl. Mithörens oder

 Aufzeichnens von Telefongesprächen zur Qualitätskontrolle und zu Schulungszwecken;

 des Erhalts und der Aufrechterhaltung von Zertifizierungen privatrechtlicher oder behördlicher Natur;

 der Sicherstellung und Wahrnehmung des Hausrechts durch entsprechende Maßnahmen (wie zum Bei- spiel Videoüberwachung) sowie zur Sicherung von Beweismitteln bei Straftaten und deren Verhinderung.

Zwecke im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs 1a DSGVO)

Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgen. In der Regel können Sie diese jederzeit wider- rufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert.

Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Wi- derruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.

Zwecke zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Wie jeder, der sich am Wirtschaftsgeschehen beteiligt, unterliegen auch wir einer Vielzahl von rechtlichen Verpflich- tungen. Primär sind dies gesetzliche Anforderungen (z. B. Handels- und Steuergesetze), aber auch ggf. aufsichts-

(5)

Datenschutzinformation

Seite 5 von 7 Wollgrasweg 31  70599 Stuttgart  Telefon: 0711-16779-0  Fax: 0711-4586093  E-Mail: info@vdaw.de  www.vdaw.de rechtliche oder andere behördliche Vorgaben. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören ggf. die Erfüllung steu- errechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie der Prüfung durch Steuer- und andere Behörden. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhe- bung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.

Umfang Ihrer Pflichten, uns Daten bereitzustellen

Sie brauchen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung oder für ein vorvertragliches Verhältnis mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schließen oder auszuführen.

Dies kann sich auch auf später im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderliche Daten beziehen. Sofern wir dar- über hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

5. Herkunft und Datenkategorien von Daten, die nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden

Soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, verarbeiten wir von anderen Unternehmen oder sonstigen Dritten zulässigerweise erhaltene personenbezogene Daten. Zudem verarbeiten wir personenbe- zogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen, Presse, Internet und andere Medien) zulässigerweise entnommen, erhalten oder erworben haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Datenkategorien können insbesondere sein:

 Personendaten (Name, Geburtsdatum, Beruf/Branche und vergleichbare Daten)

 Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und vergleichbare Daten)

 Zahlungs-/Deckungsbestätigung bei Bank- und Kreditkarten Kundenhistorie

 Daten über Ihre Nutzung der von uns angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs unserer Web- seiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten/Links von uns bzw. Einträge und vergleichbare Daten)

 Bonitätsdaten

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern Ihrer Daten

Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich

 im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung;

 zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt (vgl. Ziffer 2.4);

 soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funk- tionsübernehmer verarbeiten (z. B. Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Controlling, Datenvalidierung bzw. -plausibilitätsprüfung, Datenvernich- tung, Einkauf/ Beschaffung, Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Medientechnik, Research, Risi- kocontrolling, Abrechnung, Telefonie, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);

 aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses des Dritten für im Rahmen der genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Auskunfteien, Inkasso, Rechtsanwälte, Gerichte, Gutachter, Toch- tergesellschaften und Gremien und Kontrollinstanzen);

 wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.

Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben. Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auf- tragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden.

(6)

7. Dauer der Speicherung Ihrer Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Das schließt auch die An- bahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und die Abwicklung eines Vertrages mit ein.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Auf- bewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorver- traglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Ferner können spezielle gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhal- tung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist zwar drei Jahre; es können aber auch Verjährungs- fristen von bis zu 30 Jahren anwendbar sein.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich. Ein solch überwiegendes berechtigtes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhält- nismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.

8. Ihre Rechte

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen.

 So haben Sie das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 34 BDSG) zu erhalten.

 Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.

 Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach

§ 35 BDSG) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.

 Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.

 Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, auf- grund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.

 Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem struktu- rierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.

 Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (vgl. Ziffer 2.3).

 Ferner steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO). Wir empfehlen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.

 Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.

Besonderer Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Da- tenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonde- ren Situation ergeben.

(7)

Datenschutzinformation

Seite 7 von 7 Wollgrasweg 31  70599 Stuttgart  Telefon: 0711-16779-0  Fax: 0711-4586093  E-Mail: info@vdaw.de  www.vdaw.de Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwin- gende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über- wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ggf. auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Wer- bung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten. Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

VdAW Verband der Agrargewerbliche Wirtschaft e.V.

Wollgrasweg 31 70599 Stuttgart datenschutz@vdaw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Laudator für 60 Jahre Bezirksverband Nordwürttemberg stellte Joachim Schlund den langjährigen Mitstreiter im Bezirksvorstand Werner Hommel vor, welcher 26 Jahre

(5) Eine Mitgliederversammlung kann auch durch den Vorstand des DLRG Bezirks Rheinhessen e.V.. einberufen werden, wenn der Vorstand der DLRG

Der Bundesverband Deutscher Saatguterzeuger (BDS) möchte auf die Änderungen des Kombi-Ver- mehrungsvertrages vom April 2021 aufmerksam machen. Vor einigen Tagen hat der BDP den BDS

nungssteuerforderung aus der unmittelbaren Teilliquidation im Jahr 2010 nach Ende 2015 verjährt mit der Folge, dass die Steuerforderung untergangen ist und im Jahr

Wird danach eine Unterspannung festgestellt, schaltet das Relais erst wieder ein, wenn die Spannung während 5 Sekunden über dem eingestellten Resetwert gewesen ist.. Die LED-

einzuhalten.  Die Spieler halten grundsätzlich am Oche Abstand zueinander. Der nachwerfende Spieler tritt erst an das Oche, wenn der Spieler seine Pfeile aus dem Board genommen

 Ich bin mit der Nutzung eines ungefilterten Internet-Zugangs (Internet-PC oder WLAN) im Landesbibliothekszentrum durch meine Tochter / meinen Sohn einverstanden.  Ich bin

Fachverband für Suchthilfe in Bayern (EFaS) Geschäftsführung: Susanne