• Keine Ergebnisse gefunden

Inhalt. Vorwort Kontaktpsychologische Grundlagen Standortbestimmung des Flirts 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhalt. Vorwort Kontaktpsychologische Grundlagen Standortbestimmung des Flirts 13"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Vorwort 11

1. Kontaktpsychologische Grundlagen 13

1.1 Standortbestimmung des Flirts 13 1.1.1 Was ist Flirt, was darf er sein? 13

1.1.2 Flirt & Kontakt 15

1.1.3 Flirt mit Herz - Flirt mit Ziel 16

1.1.4 Flirt & Erfolg 17

1.1.5 Flirten kann man lernen! 18

1.1.6 Flirt & Anstand 19

1.1.7 Man sagt nicht „man"! 22

1.1.8 Du oder Sie? 24

1.1.9 Flirt & Körperkontakt 25

1.2 Erkenne Dich selbst! 27

1.2.1 Flirt mit Selbstvertrauen 27

1.2.2 Charakterisieren Sie sich selbst! 30 1.2.3 Unterschied zwischen Selbstbild und

Fremdbild 32

1.2.4 Der Umgang mit den eigenen Schwächen . . . 35 1.2.5 Die Stimmung macht den Flirt! 37 1.2.6 Vorsicht, negative Ausstrahlung! 38 1.2.7 Die Angst vor dem „Korb" 44

1.3 Flirt und Emanzipation 48

1.3.1 Frauen flirten gleichberechtigt! 48 1.3.2 Die Emanzipation der Männer beim Flirt 53 5

(2)

1.4 Flirt in allen Konstellationen 56

1.4.1 Es steht 1 : 2 56

1.4.2 Mann und Frau - und doch kein Paar 59

1.4.3 Die 1 : x-Konstellation 62

1.5 Flirt in kleinen Schritten 63

1.5.1 Der Flirt-Vertrag 63

1.5.2 Das Flirt-Tagebuch 64

1.6 Störfaktoren des Flirts: Vorwände und

Ausreden 66

1.6.1 Mein guter Ruf steht auf dem Spiel 66 1.6.2 Zu Hause kennt mich jeder 67 1.6.3 Es ergab sich nicht die passende Gelegenheit . 67 1.6.4 Es sind nicht die richtigen Leute unterwegs . . 68 1.6.5 Ich bin heute nicht so gut drauf 69 1.6.6 Feind hört mit: Was könnte der andere darüber

denken? 69

1.6.7 Die Umstände sind nicht danach 70 1.7 Wie löst „frau" sich wieder aus dem Kontakt? . 71 2. Der Körper lügt nicht - Die Bedeutung der Körper­

sprache für den Flirt 75

2.1 Mimik 77

2.1.1 Der allererste Blickkontakt 79

2.1.2 Weitere Augen-Spiele 82

2.1.3 Lächeln 84

2.1.4 Nach dem ersten Blickkontakt 85

(3)

2.2 Gestik 87 2.2.1 Störfaktoren beim Spiel mit den Händen und

Armen 87

2.2.2 Gestik und ihre positive Wirkung 92

2.3 Körperhaltung 93

2.3.1 Typische Fehlhaltungen 93

2.3.2 Gibt es die optimale Haltung? 95

2.4 Stimme und Tonfall 101

2.4.1 Stimme 101

2.4.2 Tonfall 103

2.5 Weitere körpersprachliche Einflüsse 103

2.5.1 Gebietsverhalten 103

2.5.2 Düfte und Gerüche 107

3. Tips und Tricks 109

3.1 Grundsätzliches und Theoretisches 109

3.2 Service und Dienstleistungen 113

3.2.1 In der Bank 114

3.2.2 Im Supermarkt 116

3.2.3 Im Kaufhaus 118

3.2.4 Beim Zahnarzt 120

3.2.5 An der Tankstelle 121

3.2.6 Im Waschsalon 122

3.2.7 Feuer geben lassen 123

(4)

3.3 Büro, Büro 124

3.3.1 Der Telefon-Flirt 126

3.3.2 Im Aufzug 127

3.3.3 Auf dem Weg zur und von der Arbeit 129

3.4 Freizeit und Urlaub 130

3.4.1 In der Fußgängerzone 130

3.4.2 Im Urlaub 133

3.5 Der sportliche Flirt 135

3.5.1 Tennis und Squash 135

3.5.2 In der Sauna 137

3.5.3 Fitneß und Bodybuilding 138

3.5.4 Im Schwimmbad 139

3.5.5 Beim Skifahren 140

3.5.6 Der Fahrrad-Flirt 142

3.6 Der Kultur-Flirt 144

3.6.1 Im Museum 145

3.6.2 Theater und Kino 146

3.6.3 Im Konzert 148

3.6.4 Buchhandlung und Bibliothek 149

3.6.5 Partygeflüster 151

3.6.6 Im Restaurant 154

3.7 Sonstige private Anlässe 155

3.7.1 Der Auto-Flirt 155

3.7.2 Flirt in öffentlichen Verkehrsmitteln 158

3.7.3 Im Bistro 161

3.7.4 Beim Tanzen 163

3.7.5 Im Park 167

3.7.6 Auf der Straße 169

(5)

4. Flirt und Kommunikation 172

4.1 Schweigen ist nicht immer Gold 172 4.2 Du verstehst mich (nicht) - Die Kommunikation

zwischen Mann und Frau 174

4.3 Zum Beispiel: Das Flirtgespräch 177

4.3.1 Fallstudie 1 177

4.3.2 Fallstudie 2 189

4.4 Goldene Regeln der Flirtkommunikation 192 4.4.1 Die fifty-fifty-Situation 192

4.4.2 Häufiger Rollenwechsel 193

4.4.3 Profil zeigen statt Anbiedern! 193 4.4.4 Nehmen Sie die anderen wichtiger als sich

selbst 194

4.4.5 Vermeiden Sie Störungen zwischen Spaß und

Ernst 195

4.4.6 Ist der Flirt noch im Gespräch? 196

4.4.7 Die klare Sprache 196

4.4.8 Die deutliche Aussprache 197

5. Aus der Schule geplaudert - Erfahrungsberichte

von Kursteilnehmern 199

5.1 Personen und Motive 199

5.1.1 Wer kommt in den Flirt- und Kontaktkurs?.. 199 5.1.2 Warum kommen die Leute in den Kurs? . . . . 202 5.2 Mit dem Partner unterwegs - Flirt in der

Partnerschaft 207

5.2.1 Ein Paar besucht den Kurs 207

(6)

5.2.3 Die Besprechung der Hausaufgabe in der

Gruppe 212

5.2.4 Flirt außerhalb der Partnerschaft 213 5.2.5 Flirt innerhalb der Partnerschaft 214 5.3 Im Einzelkurs auf der „freien Wildbahn" 217

5.4 Ausblick 222

Literaturverzeichnis 223

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Trainingsprogramm für Überleben, Erfolg und Vorwärtskommen im Beruf 277 Setzen Sie sich die richtigen Berufsziele 277 Ein Programm für Ängste bei der Stellensuche 280.

Franz Lehärs Experimente 166 Gewagte Stoffe 166 — ^igeunerhebe und Gipsy Love 167 - E,x- kurs: Traumspiel und Naturklang 171 - Endlich allein - eine erotische Phantasie 173-Der

Frauen und Depressionen: Ein Thema für sich 53 Ich kenne fast nur Frauen, die eine Depression haben?. Woran liegt

den Arbeitgeber 73 3.2.2.2 Bestellung des Frühstücks durch den Arbeitnehmer 76 3.2.2.3 Sammelposten in der Hotelrechnung 77 3.2.2.4 Betriebsindividuelle Lösungen 79 3.2.3

Arten der Kündigung und ihre Regeln 265 Die fristlose Kündigung und ihre Gründe 268 Auch Ausbildung schützt nicht vor Kündigung 269 Änderungskündigung - Abstieg

Europäische Sicherheit, Abrüstung 199 3.2.2.1.1 Die westlichen Wünsche zur Tagesordnung werden erfüllt 199 3.2.2.1.2 Die sowjetischen Vorgaben in der Abrüstungsfrage -. Die

Sie sollten sich beim Lesen von dem Ziel leiten lassen, die Aussagen der Ergebnisse zu verstehen; die Herleitungen sind für die Prüfungsvorbereitung nicht

274 Das eBay-Sicherheitsprogramm 275 4.2 Vorsicht: Marken- und Uhrheberrechtsverletzung 276 4.3 Alles über Passwörter 277 4.4 Mails, die angeblich von eBay kommen 277 4.5 Virenschutz