• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Henner Schierenbeck Prof. Dr. Bernd Rolfes Dr. Stephan Schüller. Handbuch. B ankcontrolling. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Henner Schierenbeck Prof. Dr. Bernd Rolfes Dr. Stephan Schüller. Handbuch. B ankcontrolling. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Henner Schierenbeck Prof. Dr. Bernd Rolfes

Dr. Stephan Schüller

Handbuch

B ankcontrolling

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

. . .

V

. . .

Autorenverzeichnis XV

A. Einleitung

Henner Schierenbeck

Controlling als (Fundament für ein) integriertes Konzept ertrags- und

. . .

wertorientierter Banksteuerung 3

B. Controllingorganisation und Controllingprozesse

I. Organisation und Implementierung des Bankcontrolling

Johannes Ringel

. . .

Controllingorganisation in Banken 19

Johannes Schwanitz

. . .

Die Entwicklung einer controlling-adäquaten IT-Organisation 37

Thomas R. Fischer

Organisation der Risikoüberwachung im Deutsche Bank-Konzern

. .

Peter König / Wolfgang Quast

. . .

Die Rolle des Bankcontrollers - Selbstverständnis und Anforderungen 69

11. Funktionsprinzipen von Controllingprozessen

Henner Schierenbeck

. . .

Das Duale Steuerungsmodell 87

Rolf Flechsig

. . .

Dezentrales Unternehmertum in der Vertriebssteuerung 103

Reinhold Leichtjhß

Effektive Führungsorganisation in Banken als zentrale Voraussetzung

. . .

für effiziente Controllingprozesse 1 19

(3)

V111 Inhaltsverzeichnis

Klaus Röpke

Budgetsysteme in Banken

. . .

135

Bernd Schuster

Integrierte Softwarelösungen für das Bankcontrolling

. . .

147

Heino Fassbender

Strategisches Bankcontrolling

-

heutiger Stand und Weiterentwicklung

. . .

161

Gerrit Jan van den Brink

Datawarehousekonzepte im Bankcontrolling

. . .

18 1 Detlev Hummel / Philip Steden

Frühwarnsysteme für die externe Bankbeobachtung -

Bedarf und Entwicklungsansätze

. . .

191

Christopher Pleister

Zur optimalen Organisation von Controllingprozessen in Verbundsystemen

. . . .

213

C. Rentabilitätscontrolling

I. Management Accounting für das Bankcontrolling

Henner Schierenbeck /Reinhold Hölscher

Die Marktzinsmethode als entscheidungsorientiertes Konzept der

Ergebnismessung von Einzelgeschäften (Perioden- und Barwertrnodell)

. . .

223

Henner Schierenbeck/Arnd Wiedemann

Das Treasury-Konzept der Marktzinsmethode

. . .

239

Andreas Pjingsten /Susanne Homölle

Implizite zukünftige Zinsstrukturen

. . .

259

Eberhard Heinke /Hans-Christian Hentrich

DerAufbaueinescontrolling-orientierten Ergebnisinformationssystems

. . .

271 Bernd Rolfes / Thomas Bannert

Die Kalkulation variabel verzinslicher Bankgeschäfte

. . .

28 1 Stefan Schüller

Stückkostenkalkulation mit Hilfe der prozessorientierten Standard-

Einzelkostenrechnung (PSEK)

. . .

301

(4)

Inhaltsverzeichnis IX

Hermann Meyer zu Selhausen

. . .

Interne Leistungsverrechnung in der Profit Center-Rechnung 3 15

Bernd Rudolph

Kalkulation von Risikokosten auf Basis des Optionspreismodells

. . .

331 Nobert Pawlowski / Christian Burmester

Ableitung von Standardrisikokosten auf der Basis von

. . .

Expected-Loss-Kalkulationen 345

Peter Bohnenkamp

Das Integrationskonzept des dreidimensionalen Ergebnisausweises

. . .

im Bankcontrolling 373

Eelco Fiole / Peter Pop

Controlling of a Management Holding in a Major Financial Services Group:

. . .

The Case of UBS AG 387

Ulrich Koch

. . .

Unternehmenswertonentierte Ergebnisrechnung 403

11.

Planung von Zielgrößen im Rentabilitätscontrolling

Albrecht Schmidt / Norman Gehrke / Torsten Arnsfeld

. . .

Der Aktionärswert als Zielgröße in der Banksteuemng 427

Thomas Heidorn

. . .

Entscheidungsorientierte Mindestmargenkalkulation 44 1

Pkter Horvdth / Patrick Knust

. . .

Target Costing im Bankcontrolling 457

Ulrich Burchard / Nicolas von Mende

Benchmarking für die Zielplanung im Produktionsbereich

von Finanzdienstleistern

. . .

477 Arnd Wiedemann

. . .

Balanced Scorecard als Instrument des Bankcontrolling 493

Bernd Rolfes

. . .

Renditeansp~che für Gesamtbank und Geschäftsbereiche 509

(5)

X Inhaltsverzeichnis

Werner Brunner

Eckwertplanung in der Kapazitäts- und Kostenplanung

. . .

5 19

Hans E. Büschgen

Leistungsorientierte Vergütungssysteme als Instrument zur Synchronisation

. . .

von Mitarbeiterinteressen und Gesarntbankzielen 53 1

Rudolf Volkart / Reto Suter

. . .

Determinanten der Kapitalkosten einer Bank 547

111. Rentabilitätsanalyse und Rentabilitätssteuerung

Matthias Everding

Instmmente des Kostenmanagements in Kreditinstituten

. . .

557

Klaus Backhaus / Dirk Kleine

Der Beitrag des Controlling für das Management von KKV auf Bankenmärkten .

.

573 Gustav Adolf Schröder

Portfolio-Analyse im Kundengeschäft

. . .

595

Kar1 Kauermann

. . .

Kennzahlenorientierte Produktivitätsanalyse 607

Friedrich Piaskowski / Rolf Ratzlaff

Zur Ertrags- und Risikosteuerung einer Hypothekenbank im Kontext der Mindest- anforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute . . . 621

Uwe Christians

. . .

Strategische Geschäftsfeldplanung 637

Andreas Rinker / Patrick Tegeder

. . .

Geschäftsprozessoptimierung in Banken 653

Helmut Pehle / Markus Rester

Outsourcing-Strategien als Instrument der Rentabilitätsoptimierung

. . .

in Verbundsystemen 669

Ralf Benna

. . .

Marketing-Controlling 683

Johann Rudolf Flesch / Reinhard Kutscher / Michael Lichtenberg Das Barwertkonzept in der Unternehmenssteuerung

. . .

(6)

Inhaltsverzeichnis XI

D. Risikocontrolling

I. Risikomessung und Risikosteuerung

Henner Schierenbeck

Risikokalküle im Ertragsorientierten Bankmanagement

. . .

7 17

Oliver Everling / Volker G. Heinke

Empitische Analyse des Zusammenhangs von Bonitätsrisikoprämie und Rating

. .

733 Andreas Bezold

Bilanzstrukturmanagement im Spannungsfeld von Risikosteuerung und

handelsrechtlicher Ergebnisperiodisierung

. . .

759 Frank Bröker/ Frank B. Lehrbass

. . .

Kreditportfoliomodelle in der Praxis

Hans Geiger / Jean-Marc Piaz

Identifikation und Bewertung operationeller Risiken

. . .

789

Peter Albrecht

Mathematische Modellierung von Kredit- und Marktrisiken

. . .

Matthias Heinrich

Kreditportfoliosteuerung mit Kreditderivaten

. . .

8 15 Steven H. Disman

Credit Scoring im standardisierten Kreditentscheidungsprozess

. .

Eberhard Seidel

. . .

Ökologisches Risikocontrolling 847

Klaus Spremann

Das Management von Währungsrisiken

. . .

Anton Schmoll

Analyse und Steuerung des Kreditportefeuilles

. . .

873 Reinhold Hölscher / Oliver Haus

Modellbasierte Analyse und Steuerung von Liquiditätsrisiken

. . . .

Manfred Steiner /Sebastian Schneider

. . .

Neuere Finanzprodukte zur Steuerung des Zinsänderungsrisikos 915

(7)

XI1 Inhaltsverzeichnis

Bemd Rolfes

Das Elastizitätskonzept der Zinsrisikosteuerung

. . .

943 Beat M. Fenner

Credit Packaging -Ansätze zur Mobilisierung des Firmenkreditportfolios

. . .

967 Jörg Baetge / Kai Baetge /Ariane Kruse

Bilanz-Rating und Kreditwürdigkeitsprüfung

. . .

98 1

Emin W Heri / Heinz Zimmermann

Grenzen statistischer Messkonzepte für die Risikosteuerung

. . .

995

Stefan Kirmße

. . .

Gesamtbankorientierte Kreditrisikosteuerung 101 5

11. Bankaufsichtsrechtliche Risikonormen

Hermann Groß / Martin Knippschild

Aufsichtsrechtliche Standardverfahren zur Eigenmittelhinterlegung von Preisrisiken

.

1039 Hermann Schulte-Mattler/ Uwe Traber

. . .

Bankinterne Risikomodelle im Eigenkapitalgrundsatz I 1059

Uwe Traber/Hermann Schulte-Mattler

Aufsichtsrechtliche Anforderungen an das Risikocontrolling der Banken

. . .

1075 Danikle Nouy / Kar1 E Cordewener

Die neuen Basler Empfehlungen zur Mindesteigenkapitalausstattung in Banken

. .

1089

111. Gesamtbanksteuerung: Integration von Rendite- und Risikosteuerung

Stefan Paul

. . .

Risikoadjustierte Gesamtbanksteuerung und Risikokapitalallokation 1105

Michael Lister

. . .

Value Controlling in Geschäftsbanken 1125

Wilhelm Menninghaus

. . .

Barwertige Zinsbuchsteuerung 1147

(8)

Inhaltsverzeichnis XI11

E. Geschäftsbereichscontrolling

Claudia B. Wöhle

Controlling im Verrnögensverwaltungsgeschäft

. . .

Stephan Haeringer /Anton Stadelmann

Controlling in der UBS Schweiz

. . .

Wiljried Krüger

. . .

Beteiligungscontrolling

Gerhard Schlangen

Controlling im Bauspargeschäft

. . .

. . .

Stichwortverzeichnis 12 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auswertung von Markierungsversuchen (H.D. SCHULZ) 291 4.1 Physikalische Grundlagen des Stofftransports im Untergrund (H.D. SCHULZ) 291 4.1.1 Stofftransport und Dispersion 291

Im gleichen Jahr erfolgte die Berufung nach Kiel, wo er die Leitung der chi- rurgischen Abteilung der Klinik für Zahn-, Mund und Kief- erkrankheiten übernahm und 1965

Zweites Kapitel: Die methodenbezogenen Grundlagen des Marketing 38 A. Wissenschaftstheorie und Marketingtheorie 38 II. Der Beurteilungsstandpunkt 40 III. Die Aussagekategorien

267 8.3.1 Molare Reaktionsenthalpie 267 8.3.2 Molare Reaktionsenergie und molare Reaktionsvolurrienarbeit 271 Molare Standardreaktionsgrößen 275 8.4.1 Molare

Kliniken für Hämatologie/Onkologie in Magdeburg dieses bereits 2001 ins Leben gerufene Veranstaltungsformat.

Gleichzeitig stehen Krankenhäuser und medizinische Abteilungen unter steigendem Qualitäts- und Kostendruck. Ressourcen und Kernprozesse werden kritischen Analysen unter zogen. Das

200 12.2.1 Beispiel einer eigenen Ausnahmeklasse.. 237 14.1 Ein einfaches Applet und

Angesichts dieser Entwicklung und einer überwie- gend therapeutisch orientierten, kostenintensiven medizinischen Versorgung sollte es interessant sein, hier durch ausreichende