• Keine Ergebnisse gefunden

http://www.med.uni-magdeburg.de/ Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Tel.: 0391/67-13236 nephrologie@med.ovgu.de Sekretariat: Claudia Kluge Tel.: 0391/67-13236 Fax: 0391/67-15440 Claudia.Kluge@med.ovgu.de Sek

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "http://www.med.uni-magdeburg.de/ Klinikdirektor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Tel.: 0391/67-13236 nephrologie@med.ovgu.de Sekretariat: Claudia Kluge Tel.: 0391/67-13236 Fax: 0391/67-15440 Claudia.Kluge@med.ovgu.de Sek"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

http://www.med.uni-magdeburg.de/

Klinikdirektor:

Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Mertens Tel.: 0391/67-13236

nephrologie@med.ovgu.de Sekretariat:

Claudia Kluge Tel.: 0391/67-13236 Fax: 0391/67-15440 Claudia.Kluge@med.ovgu.de Sekretariat Bereich Endokrinologie &

Stoffwechselkrankheiten Bärbel Day

Tel.: 0391/67-15445 Fax: 0391/67-15448 Baerbel.Day@med.ovgu.de Oberärzte:

(über Tel.-Zentrale: 0391-67-01)

* Dr. med. Peter Bartsch

* Dr. med. Hans-Peter Bosselmann

* PD Dr. med. Michael Haase

* Dr. med. Silke Klose

* Dr. med. Kirsten Reschke

* Dr. med. Jörg Steinbach Oberarzt-Telefonhotline:

0173-2705723 Oberarzt-Sekretariat:

Bärbel Day Tel.: 0391/67-15445

Anmeldung ambulanter Patienten:

Sprechstunden (Mo–Fr.:8.00-14.00 Uhr)

* Nieren- und Hochdrucksprechstunde Tel.: 0391/67-13195

* Immunologische Sprechstunde Tel.: 0391/67-13195

* Glomerulonephritis-Sprechstunde Tel.: 0391/67-13195

* Transplantations-Sprechstunde Tel: 0391/67-13195

* CAPD-Sprechstunde Tel.: 0391/67-13195

* Endokrinologische Sprechstunde Tel.: 0391/67-13109

* Diabetes-/Fußsprechstunde Tel.: 0391/67-13109

Anmeldung stationärer Patienten:

Pflegestationen

* Station 7, Haus 60a, 4. Ebene Tel.: 0391/67-13239

* Station 11, Haus 60b, 4. Ebene Tel.: 0391/67-13261

* Dialysestation, Haus 60b, 2. Ebene (Mo-Fr 6 – 20 Uhr, Sa 6 – 14 Uhr) Tel.: 0391/67-13241

* Intensivstation Haus 60a, 2. Ebene (Leitung: Prof. Dr. R. Braun-Dullaeus) Tel.: 0391/67-15200

Diätberatung/Diabetesschulung

* Tel. 0391/67-13656

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG A.ö.R.

Zentrum Innere Medizin Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Diabetologie und Endokrinologie

Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Peter R. Mertens

Universitätsklinikum A.ö.R., Leipziger Strasse 44, D-39120 Magdeburg

Leipziger Str. 44 Universitätsklinikum Magdeburg

39120 Magdeburg Kreditinstitut: Deutsche Bundesbank; Filiale Magdeburg Telefon: +49 391 67-01 Konto-Nr.: 810 015 04

Telefax: +49 391 67-13440 BLZ: 810 000 00 ÖPNV: Straßenbahn Linie 3 oder 9, Hst. Universitätsklinikum

Magdeburg, 01.04.2011 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

um eine optimierte Konsilbearbeitung durch die Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie gewährleisten zu können, möchten wir darum bitten, bei Anforderungen von Konsilen wie folgt zu verfahren:

Alle Konsile werden über zwei zentrale Faxnummern angefordert:

Fax.-Nr. 15418 (Akutdialyse)

- für allgemeininternistische Konsile der

Klinik für Dermatologie und Venerologie Klinik für Neurochirurgie

Klinik für Urologie

sowie alle Konsile mit Nephrologischer Fragestellung

Fax.-Nr. 15448 (Sekretariat)

- für allgemeininternistische Konsile der/s

Augenklinik

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrums für Radiologie

sowie alle Konsile Diabetes / Endokrinologie

Konsilanforderungen, die bis 11 Uhr eingehen, werden nach Möglichkeit am gleichen Tag, ggf. aber nach 16.00 Uhr realisiert. Die Bearbeitungsreihenfolge wird je nach Dringlichkeit durch einen Facharzt bzw.

Oberarzt des jeweiligen Bereichs festgelegt.

In diesem Zusammenhang bitten wir um eine klare Angabe von Fragen und Kennzeichnung der Kommunikationsmöglichkeit, d.h. es soll (möglichst durch einen Arztstempel) erkennbar sein, wer das Konsil anfordert. Telefon- oder Funknummer für evtl. Rückfragen bitte angegeben.

Mit diesem Procedere sollte es möglich sein, die Konsile in einem angemessenen Zeitrahmen und qualitativ hochwertig zu leisten.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. med. P. R. Mertens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Skeletterkrankungen Leri-Weill-Syndrom (SHOX) Achondroplasie (FGFR3) Hypochondroplasie (FGFR3) Thanatophore Dysplasie (FGFR3) Camurati-Engelmann-Syndrom).

Hämochromatose Typ 2A (Hämojuvelin/HFE2) Hämochromatose Typ 2B (HAMP/Hepcidin) Hämochromatose Typ 4 (SLC40A1, Ferroportin) Lipodystrophie Typ 2, familiär partiell (LMNA)

 Die Antwort erfolgt immer an die anfordernde Praxis, in der Regel bis zum Mittag des folgenden Werktages.  Die medizinischen Gründe für die Notwendigkeit einer

Durch weitere Laboruntersuchungen kann man feststellen, ob von Ihren Knochenmark- und Blutzellen bestimmte Eiweiße, die für das Wachstum von Blutzellen wichtig sind, vermehrt

Bagshaw, Sean M.; Haase, Michael; Haase-Fielitz, Anja; Bennett, Michael; Devarajan, Prasad; Bellomo, Rinaldo A prospective evaluation of urine microscopy in septic and non-septic

Institut für Humangenetik, Universitätsklinikum

Koyner, Jay L.; Macedo, Etienne; Doi, Kent; Di Somma, Salvatore; Lewington, Andrew; Thadhani, Ravi; Chakravarthi, Raj; Ice, Can; Okusa, Mark D.; Duranteau, Jacques; Doran, Peter;

Die Verbesserung von Implantat- materialien in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Vermeidung von Abrieb und die ideale Diagnostik zur Bestimmung der Prognose eines