• Keine Ergebnisse gefunden

Wir machen das Ufer sicher! Altenbrucher Bogen | Bürgerinfo 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir machen das Ufer sicher! Altenbrucher Bogen | Bürgerinfo 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir machen das Ufer sicher!

Altenbrucher Bogen | Bürgerinfo 1

Herausgeber Wasser- und

Schifffahrtsamt Cuxhaven Am Alten Hafen 2 27472 Cuxhaven Telefon 0 47 21 5 67-0 Telefax 0 47 21 5 67-103 wsa-cuxhaven@wsv.bund.de www.wsa-cuxhaven.de

www.portal-tideelbe.de/Projekte Stand April 2011

Ansprechpartner Tim Stöcken Bernhard Meyer

Text und Gestaltung

fraujansen kommunikation GmbH

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeits- arbeit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes kostenlos herausgegeben. Sie darf nicht zur Wahlwerbung verwendet werden.

Wir machen Schifffahrt möglich.

Geprüfte Qualität für Mensch und Umwelt

Die Karte zeigt die Lage der Baustelle und die möglichen Wege für Radfahrer und Fußgänger während der Bauzeit.

Mit vorläufiger Anordnung vom Mai 2010 liegt die planrechtliche Genehmigung für das „Ufer siche- rungskonzept am Niedersächsischen Ufer“ vor. Die umweltverträglichen Maßnahmen schützen das Ufer nachhaltig und sicher. Qualität gilt auch im Detail: Buhnenkern und Deckschicht werden aus Natursteinen gebaut. Das Material wird im Wesent- lichen auf dem Wasserweg antransportiert.

Dieser Uferabschnitt muss gesperrt werden

Aus Sicherheitsgründen läßt sich eine Sperrung des Uferabschnittes zwischen den Deichüberfahrten am Blink und am Besenhalmerteil für den Publikums- verkehr zwischen April und Oktober 2011 nicht ver- meiden (siehe nebenstehende Karte). Für Rad fahrer bedeutet dies eine Umleitung über den Binnen- deichweg. Fußgänger können die Baustelle auf der Deichkrone passieren. Bitte halten Sie sich an die Sperrung – nicht zuletzt zu Ihrer eigenen Sicherheit.

Sie können dadurch zu einem schnellen Abschluss des Ufersicherungskonzepts beitragen.

(2)

Nachhaltiger Uferschutz am Altenbrucher Bogen

Gebaut wird – teilweise tideabhängig – nur im Sommerhalbjahr von April bis Oktober. Nach Fertigstellung der östlichsten Buhne folgt der Bau der UWA. Durch diese parallele Bauweise wird das Projekt voraussichtlich schon Ende 2012 abgeschlossen.

Tourismus und die Nutzung des Elbufers in der Freizeit werden nur zwei Halbjahre beeinträchtigt.

Sichere Ufer – das ist Zukunftssicherheit für die Region, für Einheimische und Feriengäste, für Wirtschaft und Natur.

Die UWA schließt sich östlich an die Buhnen an. Sie ist 59 ha groß. Zum Vergleich: Ein Fußballfeld hat die Größe von ca. 1 ha.

Die UWA erhält eine Randeinfassung und wird dann mit Sand befüllt, der aus dem Gebiet der Initial- bagge rung stammt, also nur über maximal 7 km um- weltfreundlich auf dem Wasserweg antransportiert wird. Durch den bodennahen Einbau wird garan- tiert, dass der Einfluss der Strömung auf den Sand ge- ring ist und nur wenig Material durch die Strömung abgetragen werden kann. Außerdem entstehen nur geringe Verwirbelungen, die das Wasser trüben.

Buhnen & Co. im Team für den Uferschutz

Die neuen 24 Buhnen vor Altenbruch und Otterndorf reduzieren die Strömung am Ufer und führen sie vom Ufer weg. Die Buhnen bestehen aus Natursteinen auf einer Geotextil-Schutzmatte. Die Steine werden über den Wasserweg antransportiert.

Zwischen den Buhnen bilden sich Flachwasser- bereiche mit Sandablagerungen, die im Sommer bei Ebbe attraktive Freizeitflächen darstellen. Bei Hochwasser sind die Buhnen vollständig vom Wasser bedeckt.

Ufersicherungskonzept Altenbrucher Bogen: Die Baumaßnahmen im Überblick

Zwischen Cuxhaven und Otterndorf führt der Haupt- strom der Elbe, der als Fahrwasser genutzt wird, in einer Kurve dicht am Ufer entlang. Dadurch ist das Ufer starken Strömungen ausgesetzt. Das Watt in die- sem Bereich ist in den vergangenen Jahren sichtbar schmaler geworden.

Eine Experten-Arbeitsgruppe aus Vertretern des Landes Niedersachsen und der Wasser- und Schiff- fahrtsverwaltung des Bundes suchte nach einer dauer- haften Lösung für den Uferschutz. Das Ergebnis ist das

„Ufersicherungskonzept am Niedersächsischen Ufer“

für den Altenbrucher Bogen. Es ist der effizienteste und sicherste Weg zur nachhaltigen Sicherung von Deich und Ufer.

Die technische Umsetzung besteht aus einer Buhnenkette von 24 Buhnen, an die sich östlich eine Unterwasserablagerungsfläche (UWA) anschließt.

Unterstützend wirkt eine Initialbaggerung am gegenüberliegenden nördlichen Fahrwasserrand.

Diese Initialbaggerung soll als Anstoß wirken, so dass anschließend die natürlichen Kräfte diese Strömungs- verlagerung nach Norden dauerhaft unterstützen und der Strömungsdruck auf das südliche Ufer verringert wird.

Prinzip des Buhnenbaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Gregor Kremser, HLM HLW Krems und KPH Wien/Krems Künstlerische Arbeiten von SchülerInnen der HLM HLW im Zusammenhang mit dem Projekt "Mahnmal Friedenskreuz St. Geschichte

In der Prioritätsachse 1, der Achse für Forschung und Innovation, wurde der weitere Aufbau und Ausbau von anwendungsnahen Forschungs- und Innovationseinrichtungen durch 5 Projekte

Wie lange das Schiff gesperrt bleibt, ist zu diesem Zeitpunkt noch offen und kann erst nach einer Bewertung der Schäden und des Reparaturaufwandes

Das ehemalige Metrogelände an der Maudacher Straße kann voraussichtlich ab Mitte 2013 mit einer Kunststoffdichtungsbahn versiegelt und mit einer so genannten

Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um vorsichtige Fahrweise im Baustellenbereich und um Verständnis für die

Die Stadt Ludwigshafen appelliert an alle Autofahrerinnen und Autofahrer den gesperrten Bereich großräumig zu

Der Kanal in der Dörrhorststraße befindet sich in dem Bereich zwischen Heinigstraße und Dörrhorststraße Hausnummer 12 in einem schlechten baulichen Zustand und ist für eine

Stadtverwaltung Ludwigshafen, wie die Maßnahme "Gewässerentwicklung Altrheingraben" in einem abgegrenzten Gebiet zwischen Edigheim und Frankenthal mit