• Keine Ergebnisse gefunden

Weg-gesperrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weg-gesperrt "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Zentrales Seminar

23. bis 25. November 2017, Krems, NÖ

Weg-gesperrt

Gefängnis und Kriegsendverbrechen

Donnerstag, 23.11.2017

15.30 Registrierung Begrüßungskaffee

Foyer FH Krems, Trakt G, EG

Begrüßungskaffee 16.00 Eröffnung

Friedrich Faulhammer, Rektor Donau-Universität Krems Martina Maschke, BMB, _erinnern.at_

Hannah Lessing, Nationalfonds der Republik Österreich

Thomas Michael Baier, International Holocaust Remembrance Alliance Werner Dreier, _erinnern.at_

FH Krems, Trakt G, EG, Hörsaal G.E.06

17.00 – 17.45 Strafgefängnis – Zuchthaus – Hinrichtungsstätte:

Das Strafvollzugssystem der NS-Justiz 1933 bis 1945 am Beispiel des „Roten Ochsen“ in Halle (Saale)

Michael Viebig, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale)

Zeitgeschichtliche Dimensionen aktueller Debatten zu Demografie und Bevölkerungspolitik

Alexander Pinwinkler, Universität Salzburg

17.45 – 18.15 (Frauen-)Strafvollzug in der NS-Diktatur. Vollzugsalltag in den Zuchthäusern Waldheim 1933-1945

Gabriele Hackl, Universität Wien

18.15 Reflexion in Gruppen

Seminarräume Trakt G1 der FH E.23, E.25, E.26

19.00 Abendessen

Mensa der Donau Universität

20.00 – 21.15 Abweichendes Verhalten in abweichenden Zeiten. Die Verfolgung vermeintlich "unpolitischer" Kriminalität im Nationalsozialismus Andreas Kranebitter, Universität Wien

Austausch im Plenum

FH Krems, Trakt G, EG, Hörsaal G.E.06

(2)

Freitag, 24.11.2017

9.00 – 10.30 Zu _erinnern.at_

Unterrichts-Materialien / Marktplatz Seminarraum Hotel arte

10.30 Kaffeepause

Foyer FH Krems, Trakt G, EG

11.00 – 11.30 Das Massaker war kein Missverständnis

Der 6. April 1945 im Zuchthaus in Stein an der Donau Robert Streibel, Wien

FH Krems, Trakt G, EG, Hörsaal G.E.06 11.30 – 12.30 Umgang mit NS-Geschichte:

Initiativen aus Krems und Region

 Gregor Kremser, HLM HLW Krems und KPH Wien/Krems Künstlerische Arbeiten von SchülerInnen der HLM HLW im Zusammenhang mit dem Projekt "Mahnmal Friedenskreuz St.

Lorenz“

Projekt „Fluchtwege“, Verein raumgreifend

 Elisabeth Streibel, BRG Krems Eine Stadt trägt Geschichte

12.45 Mittagessen

Mensa der Donau Universität 14.00 – 17.00 Exkursionen

1. Geschichte kann nur erzählt und nur selten gesehen werden.

Rundgang Krems und Nationalsozialismus (Robert Streibel) 2. Zeitgeschichte im „Haus der Geschichte NÖ“; Skulpturenpark:

Skulpturengruppe „Dead End“ von Daniel Spoerri - Synagoge St. Pölten (Wolfgang Gasser)

3. "Erlauf erinnert. Museum der Friedensgemeinde Erlauf", Mahnmal Friedenskreuz St. Lorenz und KZ-Gedenkstätte Melk (Gregor Kremser)

4. STALAG 17b Krems-Gneixendorf (Kriegsgefangenenlager) (Christian Gmeiner)

19:00 Abendessen

Restaurant Blauenstein

Steiner Donaulände 56, 3500 Krems

(3)

Samstag, 25.11.2017

09.00 – 11.00 Vertiefungen zur Auswahl

1. Jugendliche in Haft: Rechte, Unterstützungsstrukturen, Prävention und Radikalisierungsgefahren

Aktuelle Erkenntnisse aus einem EU Projekt mit Darstellung der österreichischen Situation

Sabine Mandl, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte Trakt G1 Raum E.23

2. „Schulterschluss gegen kriminelle Bettler-Banden“

Die Kriminalisierung von armutsbetroffenen EU-BürgerInnen Ferdinand Koller und Irina Spataru, Romano Centro Wien Trakt G1 Raum E.25

3. Kriegsendverbrechen

Eleonore Lappin-Eppel, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien

Trakt G1 Raum E.26

4. Open Space für offenen Fragen

Diskussionswünsche mit den Seminarverantwortlichen FH Krems, Trakt G, EG, Hörsaal G.E.06

11.00 Kaffeepause Foyer FH Krems, Trakt G, EG

11.30 – 12.45 Kann man Menschenrechtsverletzungen von Weg-Gesperrten verhindern? Ein Bericht über die Tätigkeit des Nationalen Präventiven Mechanismus in Österreich.

Renate Kicker, Universität Graz

FH Krems, Trakt G, EG, Hörsaal G.E.06

12.45 Seminarabschluss

Gefördert durch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Getestet (PCR): mit Nachweis durch den „Grünen Pass“ oder ausgedrucktem Testzertifikat mit QR-Code ausschließlich mit einer PCR-Methode (nicht älter als 48

Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verletzungen der Regeln können Außenstehende und Studierende von der weiteren Benützung der Lehr- und Forschungseinrichtungen der Hochschule

Bei wiederholten oder schwerwiegenden Verletzungen der Regeln können Außenstehende und Studierende von der weiteren Benützung der Lehr- und Forschungseinrichtungen der Hochschule

Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung, LV-Prüfung oder einem Eignungsverfahren setzt den Nachweis eines negativen Antigen-Tests auf Covid 19 oder eines negativen

der Vizerektorin für Religiöse Bildung befinden sich das Institut für Christliche Religion, das Institut für Jüdische Religion, das Institut für Islamische Religion, das Institut

Über die in § 58 Abs 1 Hochschulgesetz 2005 idgF genannten Gründe hinaus kann von der Rektorin / vom Rektor eine Beurlaubung zur Vermeidung von besonderen Härtefällen genehmigt

Die Beurteilung kann durch eine Einzelprüferin oder einen Einzelprüfer oder, wenn mehrere Lehrende in der Lehrveranstaltung eingesetzt sind, kommissionell erfolgen (vgl § 14 Z 4

(1) Alle StudienwerberInnen, die die allgemeine Universitätsreife aufweisen, alle Bereiche des Aufnahmeverfahrens (persönliche, körperlich-motorische,