• Keine Ergebnisse gefunden

Klinisches Krebsregister auf dem Weg zur Qualitätssicherung Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V. veranstaltete am 29.09.2010 gemeinsam mit dem Klinischen Krebsregister, das im Institut für Biometrie und Medizinische Informatik angesied

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klinisches Krebsregister auf dem Weg zur Qualitätssicherung Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V. veranstaltete am 29.09.2010 gemeinsam mit dem Klinischen Krebsregister, das im Institut für Biometrie und Medizinische Informatik angesied"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klinisches Krebsregister auf dem Weg zur Qualitätssicherung

Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e. V. veranstaltete am 29.09.2010 gemeinsam mit dem Klinischen Krebsregister, das im Institut für Biometrie und Medizinische Informatik angesiedelt ist einen Workshop für Organzentren.

Klinische Krebsregister dienen der Erfassung der Qualität der Versorgung Krebskranker. In Klinischen Krebsregistern werden nach Möglichkeit alle krankheitsrelevanten Daten eines Patienten gespeichert. Im Datensatz eines Klinischen Krebsregisters werden personenbezogene Daten zur Diagnose, Therapie und Nachsorge fortlaufend erfasst und dauerhaft personenbezogen gespeichert.

Regionale klinische Krebsregister streben an, alle Krebspatienten zu erfassen, die in einem definierten Einzugsgebiet behandelt werden. Sie dokumentieren einrichtungs- und sektorenübergreifend die Krankheitsverläufe dieser Patienten.

Durch die Umsetzung dieser Aufgabe sind Sie ein Bestandteil des Qualitätsmanagements im diagnostischen und therapeutischen Ablauf bei der Behandlung von Tumorpatienten. Sie können durch Zusammenführung und Auswertung von standarisierten Informationen zu Diagnostik, Therapie und Verlauf von Krebserkrankungen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Strukturqualität, der Prozessqualität (z.B. Einhaltung von Therapiestandards, Einhaltung von interdisziplinär beschlossenen Maßnahmen) sowie zur Ergebnisqualität (Überlebenszeit, tumorfreie Zeit, Lebensqualität) leisten.

In diesem Jahr stellte das Klinische Krebsregister Auswertungen der Daten von Patientinnen und Patienten mit kolorektalen Karzinomen bzw. mit Mammakarzinomen vor. Erstmalig wurden dabei die Daten von Patienten die sich in Organzentren behandeln ließen mit den Daten der nicht in Organzentren behandelten Patienten verglichen.

In einer einführenden Gesprächsrunde, die Prof. Dr. Gademann, Vorsitzender des Tumorzentrums moderierte, stellte Frau Burger, Leiterin des klinischen Krebsregisters einige ausgewählte Auswertungen vor, die einen Gesamtüberblick über die im Register vorhandenen Daten gab. Anschließend wurden den Teilnehmern der Organzentren nach Brustzentren und Darmzentren unterteilt, detaillierte Auswertungen, die sich an den Qualitätszielen der S3-Leitlinien orientierten präsentiert. Um untereinander anonym zu sein wurden den Organzentren Nummern zugeordnet. Innerhalb dieser Gruppen konnten die Ergebnisse diskutiert werden.

(2)

In einer abschließenden Gesprächsrunde, die wieder mit allen Teilnehmern gemeinsam stattfand, konnten die Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und präsentiert werden.

Zusammenfassend kann gefolgert werden, dass die Brustzentren in einem deutlich höheren Maße die Qualitätsziele erreichen als die übrigen Krankenhäuser. Die

(3)

Bildung der Brustzentren hat somit zur verbesserten Versorgung der Patienten mit einem Mammakarzinom beigetragen. Anders bei den Darmzentren, hier erreichen auch die nicht in Zentren organisierten Krankenhäuser ähnliche Ergebnisse wie die Darmzentren.

Die Dokumentation in klinischen Krebsregistern kann als Instrument zur Qualitätssicherung in der Patientenversorgung effizient eingesetzt werden. Eine Voraussetzung ist eine möglichst vollständige und vollzählige Erfassung aller Krankheitsfälle und auch Krankheitsverläufe. Hier gibt es besonders bei der Erfassung der Nachsorgedaten große Schwierigkeiten, wodurch besonders das Erstellen von Überlebenskurven beeinträchtigt ist.

Insgesamt ist die Leistung des Klinischen Krebsregisters sehr angesehen und bei weiter steigenden Datenbestand ist das Klinische Krebsregister auf einem guten Weg zur Qualitätssicherung in der Onkologie.

Dr. Claudia C. Hülsemann Ärztliche Mitarbeiterin

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Inhalt der „Basisdokumenta- tion für Tumorkranke", die als ob- ligatorisches Minimalprogramm für die Tumorzentren, und zwar als Kerndatensatz eines klini- schen

[8] Ein unabhängiges Datenüberwachungskommittee, das vom Sponsor einge- setzt werden kann, um in bestimmten Abständen den Fortgang einer Klini- schen Prüfung, die dann

Hierfür werden Beispiele und Hinweise zur Meldung an die klinischen Krebsregis- ter und Auswertungen zur Behandlung krebserkrankter Patienten präsentiert, deren Ergebnisse auch

Bis Ende 2020 wurden nun auch alle Anforderungen zum Betrieb (unter anderem Vollzähligkeit und Vollständigkeit) und zum Output (Datenqualität und Verwendung der Daten)

Die relativen Überlebensraten fünf Jahre nach einer Krebserkrankung lagen insgesamt bei 65,3 Prozent bei Män­.. nern und 72,6 Prozent

Jedes der vier eigenständigen, klinischen Krebsregis- ter unterhält eine eigene Unterseite, über die schnell und einfach Informati- onen über das Einzugsgebiet und die

stelle, berichtete, dass für den Bericht erstmals die Daten der vier klinischen Krebsregister gemeinsam ausgewertet wurden und für das Jahr 2016 knapp 29 .000 neue

sung von Tumordaten möglich sind, sollen im ersten Teil der Veranstaltung alle Melder durch die Vorstellung der allgemeinen Strukturen der Krebsregis­.. trierung und die