• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationsliste (Stand 24. Februar 2022) 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationsliste (Stand 24. Februar 2022) 1"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Prof. Dr. Christian Walter

Publikationsliste (Stand 24. Februar 2022)1

I. Monographien

1. C. Walter, Vereinte Nationen und Regionalorganisationen. Eine Untersuchung zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen, Berlin-Heidelberg u.a. 1996, 407 S.

2. C. Walter, Religionsverfassungsrecht in vergleichender und internationaler Perspektive, Tübingen 2006, 664 S.

3. B. Pieroth/C. Walter, Verbot von Tabakwarenautomaten? Die Maßstäbe des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts, unter Mitarbeit von Kira Heyden, Moritz Indenhuck, Mitja Mertens und Michael Schwarz, Heidelberg 2011, 77 S.

4. C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/St. Lorentz, Die

„Zweitverleihung“ des Körperschaftsstatus an

Religionsgemeinschaften – Eine überkommene Rechtspraxis auf dem Prüfstand von Grundgesetz und EMRK, Baden-Baden 2012, 80 S.

II. Lehrbücher

5. M. Ruffert/C. Walter, Institutionalisiertes Völkerrecht – Das Recht der Internationalen Organisationen und seine wichtigsten

Anwendungsgebiete, München 2009 (Beck’sche Kurzlehrbücher);

2. Aufl 2015, 276 S.

6. M. Ruffert/C. Walter, Institutionalised International Law, Baden- Baden/Oxford 2015, 325 S.

III. Herausgebertätigkeit

7. World Court Digest, Vol. 2 (1991 - 1995), hrsgg. vom Max-Planck- Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 1997 (R.Hofmann, K. Oellers-Frahm, S. Oeter, C.

Walter, A. Zimmermann).

8. World Court Digest, Vol. 3 (1996 - 2000), hrsgg. vom Max-Planck- Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2002 (N. Krisch, K. Oellers-Frahm, C. Walter, A.

Zimmermann).

9. C. Walter/S. Vöneky/V. Röben/F. Schorkopf (eds.), Terrorism as a Challenge for National and International Law: Liberty v. Security?

Heidelberg u.a. 2004

10. W. Durner/C. Walter (Hrsg.), Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention, Berlin 2005.

1 Die mit „im Erscheinen“ angegebenen Titel sind abgeschlossene Arbeiten, welche von den jeweiligen Herausgebern angenommen wurden. Das Verzeichnis enthält keine noch nicht abgeschlossenen Arbeiten.

(2)

2 11. H.M. Heinig/C. Walter (Hrsg.), Staatskirchenrecht oder

Religionsverfassungsrecht? Ein begriffspolitischer Grundsatzstreit, Tübingen 2007.

12. St. Leible/M. Lippert/C. Walter (Hrsg.), Die Sicherung der Energieversorgung auf globalen Märkten, Tübingen 2007.

13. C. Moellers/A. Voßkuhle/C. Walter (Hrsg.), Internationalisierung des Verwaltungsrechts, Tübingen 2007.

14. R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), 50 Jahre Römische Verträge – Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration, Tübingen 2008.

15. World Court Digest, Vol. 4 (2000-2005), hrsgg. vom Max-Planck- Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg 2008 (K. Oellers-Frahm, F. Schorkopf, A. Simon, C. Walter).

16. R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen

Gemeinschaften 1951 – 1992, Berlin 2010.

17. C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.

18. C. Walter/A. von Ungern-Sternberg (Hrsg.), The Transformation of Church and State Relations in Great Britain and Germany, Baden- Baden 2013, 251 S.

19. C. Walter/A. von Ungern-Sternberg/K. Abushov (Hrsg.), Self- Determination and Secession in International Law, Oxford 2014, 318 S.

20. F. Ehm/C. Walter (eds.), International Democracy Documents, Leiden-Boston 2015, 717 S.

21. C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 7. Aufl. 2016, 711 S.

22. C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 5. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).

23. C. Walter/M. Burgi (Hrsg.), Die Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, Tübingen 2017, 180 S.

24. C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 8. Aufl. 2018, 744 S.

25. C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (eds.), The Israeli Legal System: An Introduction, Baden-Baden 2019, 294 S.

26. C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (Hrsg.), Einführung in das israelische Recht, München 2019, 295 s.

27. C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Bundesverfassungsgerichtsgesetz – Kommentar, München 2020, 675 S.

28. C. Tomuschat/C. Walter (Hrsg.), Völkerrecht, 9. Aufl. 2021, 752 S.

IV. Beiträge in Fachzeitschriften

29. C. Walter, Die drei Entscheidungen des französischen

Verfassungsrats zum Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, EuGRZ 1993, S. 183 – 197

30. C. Walter, Neuere Entwicklungen im französischen Staatshaftungsrecht – verschuldensunabhängige Haftung öffentlicher Krankenhäuser, ZaöRV 53 (1993), S. 882 – 907.

(3)

3 31. C. Walter, Der Grundsatz der Kontinuität der "services publics"

und das Streikrecht im öffentlichen Dienst in Frankreich, ZaöRV 55 (1995), S. 191 – 228.

32. C. Walter, Die völkerrechtliche Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1993, ZaöRV 55 (1995), S. 1095 – 1245.

33. C. Walter, Peace-keeping by the Commonwealth of Independent States and the United Nations in Abkhazia/Georgia and in

Tajikistan, International Peacekeeping 3 (1996), 78 – 81.

34. C. Walter, Le contrôle de constitutionnalité des actes de droit communautaire dérivé par la Cour constitutionnelle fédérale allemande, Revue du Droit Public 1997, S. 1285 – 1300.

35. C. Walter, Security Council Control over Regional Action, Max- Planck Yearbook of United Nations Law 1 (1997), S. 129 – 193 (der Beitrag wurde ausgewählt für White, Nigel D. [Hrsg.], The library of essays in international law: Collective security law, Aldershot 2003, dort: 493 – 557).

36. C. Walter, Die Europäische Menschenrechtskonvention als Konstitutionalisierungsprozeß, ZaöRV 59 (1999), 961 – 983.

37. C. Walter, Die Folgen der Globalisierung für die Europäische Verfassungsdiskussion, DVBl. 2000, S. 1 – 13.

38. C. Walter, Contributions au débat sur les opinions dissidentes dans les juridictions constitutionnelles: la pratique allemande, Les

Cahiers du Conseil constitutionnel. No. 8 (2000), 81 – 84.

39. C. Walter, Verfassungsrechtliche Hindernisse bei der Ratifikation des Statuts von Rom über die Errichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs - Rechtsvergleichende Bemerkungen zur Entscheidung des französischen Verfassungsrats vom 22. Januar 1999, EuGRZ 27 (2000), 303 – 306.

40. C. Walter, Hüter oder Wandler der Verfassung? Zur Rolle des Bundesverfassungsgerichts im Prozeß des Verfassungswandels, AöR 125 (2000), 517 – 550.

41. C. Walter, Die Stellung Minderjähriger im

Verfassungsbeschwerdeverfahren – Überlegungen zur Auflösung einer möglichen Konkurrenz zwischen Verfahrens- und

Ergänzungspflegschaft, FamRZ 2001, 1 – 7.

42. C. Walter, Constitutionalizing (Inter)national Governance –

Possibilities for and Limits to the Development of an International Constitutional Law, German Yearbook of International Law 44 (2001), 170 – 201.

43. F. Schorkopf/C. Walter, Elements of Constitutionalization:

Multilevel Structures of Human Rights Protection in General International and WTO-Law, GLJ 4 (2003), 1359 – 1374.

44. C. Walter, Grundrechtsschutz gegen Hoheitsakte internationaler Organisationen – Überlegungen zur Präzisierung und

Fortentwicklung der Dogmatik des Maastricht-Urteils des Bundesverfassungsgerichts, AöR 129 (2004), 39 – 80.

45. C. Walter, Religionsfreiheit – Öffentliche Sicherheit – Integration, BDVR-Rundschreiben 36 (2004), 94 – 99.

46. C. Walter, Der französische Verfassungsrat und das Recht der Europäischen Union, EuGRZ 2005, 77 – 85.

(4)

4 47. C. Walter, Staatskirchenrecht zwischen Reform und Beharrung:

Rechtsvergleichende Bemerkungen zu den gescheiterten Zürcher Kirchenvorlagen, ZevKR 50 (2005), 207 – 230.

48. C. Walter, Internationalisierung des deutschen und europäischen Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts – am Beispiel der Aarhus-Konvention, EuR 40 (2005), 302 – 338.

49. C. Walter, Abschiebungsschutz für den Kalifen von Köln? –

Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 7. Dezember 2004, 1 C 14.04, JZ 2005, 788 – 791.

50. C. Walter, Vereinte Nationen und Weltgesellschaft: Zur Forderung nach Einrichtung einer parlamentarischen Versammlung (UNPA), in: S. von Schorlemer (Hrsg.), Globale Probleme und

Zukunftsaufgaben der Vereinten Nationen, (Sonderheft der Zeitschrift für Politik, Baden-Baden 2006, 218 – 237.

51. C.Walter/A. von Ungern-Sternberg, Verfassungswidrigkeit des nordrhein-westfälischen Kopftuchverbots für Lehrerinnen, DÖV 2008, 488 – 495.

52. C.Walter/A. von Ungern-Sternberg, Landesrechtliche Kopftuchverbote für Lehrerinnen auf dem Prüfstand des Antidiskriminierungsrechts, 880 – 889.

53. C. Walter, Religiöse Freiheit als Gefahr? Eine Gegenrede, DVBl.

2008, 1073 – 1080.

54. C. Walter, Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität – Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?, DVBl. 2010, 993 – 1001.

55. C. Walter, Religiöse Symbole in der öffentlichen Schule –

Bemerkungen zum Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Lautsi, EuGRZ 2011, 673 – 677.

56. C. Walter, Kirchliches Arbeitsrecht vor den Europäischen Gerichten, ZevKR 57 (2012), 233 – 262.

57. C. Walter/A. von Ungern-Sternberg, Piratenbekämpfung vor Somalia, DÖV 2012, 861 – 868.

58. C. Walter/M. Vordermayer, Verfassungsidentität als Instrument richterlicher Selbstbeschränkung in transnationalen

Integrationsprozessen – Vergleichende Überlegungen anhand der Rechtsprechung von EuGH und EGMR, JöR 63 (2015), 129 – 166.

59. C. Walter, Cyber Security als Herausforderung für das Völkerrecht, JZ 2015, 685 – 693.

60. C. Walter, Der internationale Menschenrechtsschutz zwischen Konstitutionalisierung und Fragmentierung, ZaöRV 75 (2015), 753 – 770.

61. C. Walter, Obligations of StatesBefore, During, and After a Cyber Security Incident, German Yearbook of International Law 58 (2015), 67-86.

62. C. Walter, Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Steuerungskraft des Völkerrechts, ZaöRV 76 (2016), 363-389.

63. C. Walter, Assisted Dying – The Recent German Legislation and its Human Rights Context, Israel Yearbook of Human Rights 46

(2016), 243-259.

(5)

5 64. C. Walter, Reformationsfolgen, Säkularisierungsfolgen,

Pluralisierungsfolgen: Religiöse Konflikte in der Schule, ZevKR 62 (2017), 395-414 (54.985 Zeichen).

65. C. Walter/St. Herrmann, Der Ausschluss verfassungsfeindlicher Parteien von der Parteienfinanzierung, ZG 32 (2017), 306-325.

66. C. Walter/M. Monnheimer, Herausgabeansprüche aus dinglichen Rechten an Grundstücken und der Grundsatz der

Staatenimmunität im zivilrechtlichen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren, AVR 55 (2017), 444-464.

67. C. Walter/Ph. Nedelcu Verlust der Staatsangehörigkeit als Maßnahme der Terrorismusbekämpfung: Welche Grenzen setzt das Völkerrecht?, Die Friedenswarte 93 (2020), 325-346.

68. C. Walter/Ph. Nedelcu, Verfassungs- und konventionsrechtliche Vorgaben zum Schutz kriminologischer Forschungsdaten vor dem Zugriff von Strafverfolgungsbehörden, DÖV 2021, 457-465.

69. C. Walter, Wohin steuern die Ultra-vires- und die Identitätskontrolle? Eine Zwischenbilanz anhand der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im PSPP- Verfahren, integration 2021, 211-219.

70. C. Walter/K. Tremml, Die neue Rechtsprechung des EuGH zur Bedeutung der Religionsfreiheit in privaten Arbeitsverhältnissen, NZA 2021, 1453-1457.

V. Kommentierungen, Lehr- und Handbuchbeiträge

71. C. Walter, Parliamentary Assemblies, International (Addendum 1996), in: R. Bernhardt (ed.), Encyclopedia of International Law, Vol. 3 Amsterdam u.a. 1997, 898 – 904.

72. C. Walter, Geschichte und Entwicklung der Europäischen Grundrechte und Grundfreiheiten, in: D. Ehlers (Hrsg.),

Europäische Grundrechte und Grundfreiheiten, Berlin 2002, 1 – 19 (2. Aufl. 2005).

73. C. Walter, Unliebsame Überraschungen beim Umzug nach Deutschland, in: H.M. Heinig (Hrsg.), Fälle und Lösungen zum Staatskirchenrecht, Stuttgart 2005, 151 – 167.

74. C. Walter, C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-

Frahm/C. Tomuschat/A. Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the International Court of Justice, Oxford 2006, 1039 – 1048.

75. C. Walter, Art. 17 DSU, in: R. Wolfrum/P.-T. Stoll/K. Kaiser (eds.), Max Planck Commentaries on World Trade Law, Vol. 2, Leiden 2006, 445 – 472.

76. C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in:

R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 1659 – 1703.

77. C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in:

R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und Menschenrechtsschutzes, Tübingen 2006, 817 – 894.

78. C. Walter, History and Development of European Fundamental Rights and Fundamental Freedoms, in: D. Ehlers (ed.), European

(6)

6 Fundamental Rights and Freedoms, Berlin 2007, 1 – 24 (englische Version von Nr. 36).

79. C. Walter, Rechtsschutz durch den Internationalen Gerichtshof, in:

D. Ehlers/F. Schoch (Hrsg.), Rechtsschutz im Öffentlichen Recht, Berlin 2009, 3 – 24.

80. C. Walter/J. Oebbecke, Kommentar zum Ordnungsentwurf, in:

C. Walter/J. Oebbecke/A. v. Ungern-Sternberg, M. Indenhuck (Hrsg.), Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien, Baden-Baden 2011.

81. C. Walter, Art. 4, in: A. Zimmermann (ed.), The 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol – A Commentary, Oxford 2011, 657 - 668

82. C. Walter, Debt Crisis, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. II, Oxford 2012, 1068- 1078.

83. C. Walter, Regional Arrangements and the United Nations Charter, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 746-758.

84. C. Walter, Religion or Belief, Freedom of, International Protection, R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. VIII, Oxford 2012, 864-872.

85. C. Walter, Subjects of International Law, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 634-643

86. C. Walter, Terrorism, in: R. Wolfrum (ed.), Max Planck

Encyclopedia of International Law, Vol. IX, Oxford 2012, 908-928.

87. C. Walter, Art. 19 – 23, in: O. Dörr/K. Schmalenbach (eds.), Vienna Convention on the Law of Treaties – A Commentary, Heidelberg u.a. 2012, 239-388

88. C. Walter, Introduction to Chapter VIII, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1429 – 1444.

89. C. Walter, Art. 52-54, in: B. Simma u.a. (Hrsg.), The Charter of the United Nations, 3rd ed., Oxford 2012, 1445 – 1534.

90. C. Walter, Art. 44, in: K. Oellers-Frahm/C. Tomuschat/A.

Zimmermann (eds.), Commentary on the Statute of the

International Court of Justice, 2nd ed. Oxford 2012, 1172 – 1181 (2.

Aufl. von Nr. 49).

91. C. Walter, Art. 99 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (68. Lieferung, Januar 2013).

92. C. Walter, Religions- und Gewissensfreiheit, in: O. Dörr/R.

Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und

Menschenrechtsschutzes, Bd. I, 2. Aufl. Tübingen 2013, 957 – 1049 (2. Aufl. von Nr. 55).

93. C. Walter, Nationale Durchsetzung der Grundrechte, in: O. Dörr/R.

Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Handbuch des Grund- und

Menschenrechtsschutzes, Bd. II, 2. Aufl. Tübingen 2013, 2002 – 2052 (2. Aufl. von Nr. 54).

94. C. Walter, Kommunikationsfreiheiten, in: C. Grabenwarter (Hrsg.), Europäischer Grundrechteschutz, Enzyklopädie Europarecht, Bd.

2, Baden-Baden 2014, 475-506.

(7)

7 95. C. Walter, § 2. Interpretation and Amendments of the Founding

Treaty, in: M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017

96. C. Walter, § 25. Combating Terrorism and Organised Crime, in:

M. Breuer/St. Schmahl (eds.), The Council of Europe: Its Law and Policies, Oxford 2017

97. C. Walter, §§ 1, 13, 24, 26, 32, 48, 63-67, 85, in:

C. Walter/B. Grünewald (Hrsg.), Beck'scher Online-Kommentar BVerfGG, 6. Edition, München 2018 (nur online verfügbar).

98. C. Walter, Art. 93 GG, in: Maunz-Dürig, Grundgesetzkommentar, Loseblatt (80. Lieferung, Juni 2017/84. Lieferung August 2018).

99. C. Walter, Art. 1 Abs. 2, in: W. Kahl/C. Waldhoff/C. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz (212. AL, Juli 2021).

100. C. Walter, Art. 17 DSU, in: P.-T. Stoll/H. Hestermeyer (eds.), Commentaries on World Trade Law (im Erscheinen 2022).

VI. Beiträge in Sammelwerken

101. C. Walter, Human Dignity in German Constitutional Law, in:

European Commission for Democracy through Law (ed.), The principle of respect for human dignity, Strasbourg 1999, S. 25 – 102. 42. C. Walter, Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht? in:

R. Grote/Th. Marauhn (Hrsg.), Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht – Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven, Berlin u.a. 2001, 215 – 240.

103. C. Walter, Frankreich, in: Th. Giegerich/R. Wolfrum,

Einwanderungsrecht – national und international. Staaliches Recht, Europa- und Völkerrecht, Opladen 2001, 111 – 134.

104. C. Walter, Die "wall of separation between church and state" in den Vereinigten Staaten von Amerika – Stationen einer

Rechtsprechung zwischen historischem Mythos, richterlichem Idealismus und pragmatischer Grundrechtsdurchsetzung, in: C.

Grabenwarter/N. Lüdecke (Hrsg.), Standpunkte im Kirchen- und Staatskirchenrecht. Ergebnisse eines interdisziplinären Seminars, Würzburg 2002, 235 – 275.

105. C. Walter, Der Schutz religiöser Minderheiten im Recht der Europäischen Gemeinschaften und nach der Europäischen

Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), in: D. Fauth/E. Satter (Hrsg.), Staat und Kirche im

werdenden Europa. Nationale Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Würzburg 2003, 93 – 125.

106. C. Walter, Säkularisierung des Staates – Individualisierung der Religion. Überlegungen zum Verhältnis von institutionellem Staatskirchenrecht und dem Grundrecht der Religionsfreiheit, in:

H. Lehmann (Hrsg.), Probleme der Multireligiösität in Europa am Beginn des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2003, 30 – 56

107. C. Walter, L'équité en droit constitutionnel allemand, in: M.-L.

Pavia (éd.), L'Équité dans le jugement, Paris 2003, 55 – 71.

(8)

8 108. C. Walter, Gleichheit und Rationalität: Umfang und Grenzen der

verfassungsgerichtlichen Kontrolle des Gesetzgebers anhand des Gleichheitssatzes, in: R. Wolfrum (Hrsg.), Gleichheit und Nicht- Diskriminierung im nationalen und internationalen Recht, Heidelberg u.a. 2003, 255 – 273.

109. C. Walter, (Inter)national Governance in verfassungsrechtlicher Perspektive: Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung eines „Internationalen Verfassungsrechts“, in:

A. Héritier/M. Stolleis/Fritz W. Scharpf (Hrsg.), European and International Regulation after the Nation State: Different Scopes and Multiple Levels, Baden-Baden 2004, 31 – 64.

110. C. Walter, Defining Terrorism in National and International Law, in: C. Walter/S. Vöneky/V. Röben/F. Schorkopf (eds.), Terrorism as a Challenge for National and International Law: Liberty v.

Security? Heidelberg u.a. 2004, 23 – 43.

111. C. Walter, C. Walter, Toleranz im Verfassungsstaat – Islam und Grundgesetz, in: H. Lehmann (Hrsg.), Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa, Göttingen 2004, 77 – 99.

112. C. Walter, Zwischen Selbstverteidigung und Völkerstrafrecht:

Bausteine für ein internationales Recht der "präventiven

Terrorismus-Bekämpfung", in: D. Fleck (Hrsg.), Rechtsfragen der Terrorismusbekämpfung durch Streitkräfte, Baden-Baden 2004, 23 – 42.

113. C. Walter, "Ceremonial Deism" und nationale Identität der USA:

Neue und ältere Rechtsprechung amerikanischer Gerichte zur Verwendung religiöser Symbole in der Öffentlichkeit, in:

H.G. Kippenberg/G.F. Schuppert (Hrsg.), Die verrechtlichte Religion, Tübingen 2005, 249 – 270.

114. C. Walter, "Sekten" und Freidenker als Motor der Modernisierung in den Staat-Kirche Beziehungen, in: H. Lehmann (Hrsg.),

Religiöser Pluralismus in Europa – Freikirchen und Sekten, Göttingen 2005, 173 – 199.

115. C. Walter, Dezentrale Konstitutionalisierung durch nationale und internationale Gerichte: Überlegungen zur Rechtsvergleichung als Methode im öffentlichen Recht, in: J. Oebbecke (Hrsg.), Nicht- normative Steuerung in dezentralen Systemen, Stuttgart 2005, 205 – 230.

116. C. Walter, Beteiligungsrechte im Verwaltungsverfahren und Zugang zu Gerichten – Die Vorgaben des Völker- und

Europarechts, in: W. Durner/C. Walter (Hrsg.), Rechtspolitische Spielräume bei der Umsetzung der Århus-Konvention, Berlin 2005, 7 – 38 (teilweise identisch mit Nr. 30)

117. C. Walter, Menschenwürde im nationalen Recht, Völker- und Europarecht, in: P. Bahr/H.M. Heinig (Hrsg.), Menschenwürde und (post)säkulare Verfassungsordnung, Tübingen 2006, 127 – 148.

118. C. Walter, Droit constitutionnel allemand et liberté religieuse, in:

Etat de droit et liberté religieuse en Méditerranée, Actes du colloque international organisé par le Centre de recherche sur la coopération internationale pour le développement de la faculté de Droit de Marrakech et le Centre Wilhelm Merton pour le droit de

(9)

9 l’intégration européenne et l’Ordre économique international les 26-27 septembre 2005 à Francfort, Rabat (Marokko) 2006, 67 – 80.

119. C. Walter, Europäische Identität und nationale Identitäten der Mitgliedstaaten – dargestellt am Beispiel des Staatskirchenrechts, in: W. Kluth (Hrsg.), Europäische Integration und nationales Verfassungsrecht, Baden-Baden 2007, 65 – 83.

120. C. Walter, From the Acceptance of Interdenominational Christian Schools to the Inadmissibility of Christian Crosses in the Public Schools (German Hard Case 1), in: W. Brugger/M. Karayanni (eds.), Religion and the Public Sphere: A Comparative Analysis of German, Israeli, American and International Law, Berlin u.a. 2007, 165 – 180.

121. C. Walter, Gewährleistungs- und Erfüllungsverantwortung auf globalen Energiemärkten – Brauchen wir eine

„Rohstoffbeschaffungsverantwortung“?, in:

St. Leible/M. Lippert/C. Walter (Hrsg.), Die Sicherung der

Energieversorgung auf globalen Märkten, Tübingen 2007, 47 – 65.

122. C. Walter, 25 Jahre „Erklärung über die Beseitigung aller Formen von Intoleranz und Diskriminierung aufgrund der Religion und der Überzeugung”, in: E. Klein/St. U. Pieper/G. Ress (Hrsg.),

Rechtsstaatliche Ordnung Europas, Gedächtnisschrift für Albert Bleckmann, Köln u.a. 2007, 419 – 431.

123. C. Walter, International Law in a Process of Constitutionalization, in: J. Nijman/A. Nollkämper (eds.), New perspectives on the Divide between National and International Law, Oxford 2007, 191 – 215.

124. C. Walter, Die Europäische Menschenrechtskonvention als

„Konventionsgemeinschaft“: Praktische Wirkungen in der deutschen Rechtsordnung, in: C.A. Spenlé (Hrsg.), Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Nationale Grundrechtsordnung: Spannungen und Gegenseitige

Befruchtung", Basler Schriften zur europäischen Integration Nr.

83, Basel 2007.

125. C. Walter, Religionsfreiheit in säkularen im Vergleich zu nicht- säkularen Staaten: Bausteine für ein integratives internationales Religionsrecht, in: Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht 42 (2008), 253 – 292.

126. R. Schulze/C.Walter, Einleitung: 50 Jahre Römische Verträge, in:

R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), 50 Jahre Römische Verträge – Geschichts- und Rechtswissenschaft im Gespräch über Entwicklungsstand und Perspektiven der Europäischen Integration, Tübingen 2008, 1 – 16.

127. C. Walter, Progress in International Organization: A

Constitutionalist Reading, in: R. Bratspies/R. Miller (eds.), Progress in International Organization, Nijhof 2008, 133 – 150.

128. C. Walter, Verfassungsdiskurse: Religionen im säkularen Staat, in:

J. Rüpke/H.G. Kippenberg/K. von Stuckrad (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte: Konzepte, Entwicklungspfade und

Vermittlungsformen eines doppelten Pluralismus, Göttingen 2009, 469 – 495.

129. C. Walter, Die Verschiedenheit der Religionen und ihre gleiche Freiheit unter dem Grundgesetz, in: R. Mellinghoff/U. Palm

(10)

10 (Hrsg.), Gleichheit im Verfassungsstaat. Symposium aus Anlass des 65. Geburtstages von Paul Kirchhof, Heidelberg 2009, 113 – 131.

130. C. Walter, 60 Jahre offene Staatlichkeit, in: F. Wittreck (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz – Verfassung mit Zukunft?!, Baden-Baden 2010, 61 – 77.

131. R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter, Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften 1951 – 1992 – eine Einführung, in:

R. Ahmann/R. Schulze/C. Walter (Hrsg.), Rechtliche und politische Koordinierung der Außenbeziehungen der Europäischen

Gemeinschaften 1951 – 1992, Berlin 2010, 9 – 21.

132. C. Walter, Die gegenwärtige religiöse Lage in Deutschland – ein rechtswissenschaftlicher Kommentar, in:

K. Gabriel/C. Spieß/K. Winkler (Hrsg.), Modelle des religiösen Pluralismus. Historische, religionssoziologische und

religionspolitische Perspektiven, Paderborn 2012, 223-242.

133. C. Walter, „Vermittlung“ als Form der friedlichen Streitbeilegung im Völkerrecht der Gegenwart, in: G. Althoff (Hrsg.), Frieden stiften. Vermittlung und Konfliktlösung vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2011, 243-261.

134. C. Walter, Gibt es einen Ausschluss aus der

Rechtsträgergemeinschaft?, in: E.Klein u.a. (Hrsg.), Der Mensch als Person und Rechtsperson: Grundlage der Freiheit, Berlin 2011, 203-224.

135. C. Walter, Staat und Religionen, in: N. Jansen/P. Oestmann (Hrsg.), Gewohnheit. Gebot. Gesetz, Tübingen 2011, 275-300.

136. C. Walter, Normenbegründung als Lernprozess? Zur Tradition der Grund- und Menschenrechte, in: L. Siep u.a. (Hrsg.), Von der religiösen zur säkularen Begründung von Normen, Tübingen 2012, 269-293.

137. C. Walter, Hybrid Peacekeeping: Is UNAMID a new Model for Cooperation between the United Nations and Regional

Organizations?’ in: H. Hestermeyer u.a. (Hrsg.), Coexistence, Cooperation and Solidarity, Liber Amicorum Rüdiger Wolfrum, Vol. II, Leiden-Boston 2012, 1327-1340.

138. C. Walter, Eingreifen zum Schutz der Menschenrechte – Der Libyenkonflikt und das moderne Völkerrecht, in: J. Gardemann/F.- J. Jakobi/B. Spinnen (Hrsg.), Humanitäre Hilfe und staatliche Souveränität, Münster 2012, 196-214.

139. C. Walter, Der Bürgerstatus im Lichte von Migration und europäischer Integration, in: VVDStRL 72 (2013), 7–44.

140. C. Walter, Grundrechtliche und rechtsstaatliche Bindungen der Bundeswehr beim Einsatz im Ausland, in:

M. Breuer/A. Epiney/A. Haratsch/S. Schmahl/N. Weiß (Hrsg.), Der Staat im Recht, FS für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, 351–363.

141. C. Walter, Religionsfreiheit, in: H. Kube/R.

Mellinghoff/G. Morgenthaler/U. Palm/Th. Puhl/C. Seiler (Hrsg.), Leitgedanken des Rechts. Paul Kirchhof zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2013, 1447-1457.

(11)

11 142. C. Walter, Freiheit und Verpflichtung zugleich: Die

Elternverantwortung als der zentrale Maßstab für die verfassungsrechtliche Beurteilung der neuen gesetzlichen

Regelung zur Beschneidung, in: W. Durner/F.J. Peine/F. Shirvani (Hrsg.), Freiheit und Sicherheit in Deutschland und Europa, Festschrift für Hans-Jürgen Papier zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, 423-433.

143. C. Walter, Islamkritik und Muslimfeindlichkeit. Meinungsfreiheit und ihre rechtlichen Grenzen, in: DIK (Hrsg.), "Muslimfeindlichkeit - Phänomen und Gegenstrategien", Beiträge der Fachtagung der Deutschen Islam-Konferenz am 4. und 5 Dezember 2012 in Berlin, 57-67.

144. Die Anwendung deutschen Rechts im Ausland und die Anwendung ausländischen Rechts in Deutschland, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. XI., 3. Aufl. Heidelberg 2013, 429–452.

145. C. Walter, The Kosovo Advisory Opinion – What it Says and What it does not Say, in: C. Walter/A. v. Ungern-Sternberg/K. Abushov (Hrsg.), Self-Determination and Secession in International Law, Oxford 2014, 13-26.

146. C. Walter, Self-Determination, Secession and the Crimean Crises 2014, in: C. Walter/A. v. Ungern-Sternberg/K. Abushov (Hrsg.), Self-Determination and Secession in International Law, Oxford 2014, 293-311.

147. C. Walter, Die weltanschauliche Neutralität des Staates und sein Verhältnis zur Religion, in: M. Rohe/H. Engin/M. Khorchide/H.

Schmid (Hrsg.), Handbuch Christentum und Islam, Freiburg 2014, 224–252.

148. C. Walter, Das Böckenförde-Diktum und die Herausforderungen eines modernen Religionsverfassungsrechts, in: H.-J. Große Kracht/K. Große Kracht (Hrsg.), Religion – Recht – Republik, Studien zu Ernst-Wolfgang Böckenförde, Paderborn 2014, 185 – 198.

149. C. Walter, Der verpasste Verfassungsauftrag: Zum Gutachten des EuGH gegen einen Beitritt der EU zur EMRK, in: M. Kment (Hrsg.), Das Zusammenwirken von deutschem und europäischem

Öffentlichen Recht, Festschrift für Hans D. Jarass, München 2015, 145 – 158.

150. C. Walter, Europäische Menschenrechtskonvention, in:

H.M. Heinig/H. Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2. Aufl. Tübingen 2015, 56-60.

151. C. Walter, Europarecht, in: H.M. Heinig/H. Munsonius (Hrsg.), 100 Begriffe aus dem Staatskirchenrecht, 2. Aufl. Tübingen 2015, 56- 60, 61-65.

152. C. Walter, Kann der moderne liberale Staat Zugeständnisse an illiberale Religionsgemeinschaften machen?, in: K. Gabriel/C. Horn (Hrsg.), Säkularität und Moderne, Freiburg/München 2016, 202- 222.

153. C. Walter, Die Bedeutung der Religionsfreiheit für die Sicherheits- und die Integrationspolitik, in: K. Abmeier (Hrsg.), Monitor

Religion und Politik, St. Augustin/Berlin 2016, 123-140.

(12)

12 154. C. Walter, Religionsfreiheit als individuelles Menschenrecht und

als Grundpfeiler demokratischer Verfassungsordnungen, in:

V. Kauder/G. Pöttering (Hrsg.), Glauben in Bedrängnis – Religionsfreiheit als Menschenrecht, Freiburg, 2017, 23-35.

155. C. Walter, Zwischen individuellem Menschenrechtsschutz und legitimer Migrationssteuerung: Der völkerrechtliche Rahmen der Flüchtlingspolitik, in: C. Walter/M. Burgi (Hrsg.), Die

Flüchtlingspolitik, der Staat und das Recht, Tübingen 2017, 7-53.

156. C. Walter, Völkerrechtliche Verträge zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus – Aktionismus oder wirksames Instrument?, in: K. Odendahl (Hrsg.), Die Bekämpfung des Terrorismus mit Mitteln des Völker- und Europarechts, Berlin 2017, 87-108.

157. C. Walter, The US Intervention in the Dominican Republic – (1965), in: O. Corten/T. Ruys (eds.), International Law on the Use of Force: A Case-Based Approach, Oxford 2017, 118-130.

158. C. Walter, Cadre constitutionnel, in: Droit de l’Allemagne, Bibliothèque de l’association Henri Capitant, Paris 2017, 21-30.

159. C. Walter, ABC-Waffen, in: Staatslexikon, Bd. 1, 8. Aufl. 2017), Sp.

9-14.

160. C. Walter, Interactions between International and National Norms:

Towards an Internationalized Concept of Militant Democracy, in:

A. Ellian/B. Rijpkema (eds.), Militant democracy: Political science, law and philosophy, Cham (Schweiz) 2018.

161. C. Walter/M. Monnheimer, Israel and International Law, in:

C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (eds.), The Israeli Legal System: An Introduction, Baden-Baden 2019, 269-286.

162. C. Walter/M. Monnheimer, Israel und das Völkerrecht, in:

C. Walter/B. Medina/L. Scholz/H.-B. Wabnitz (Hrsg.), Einführung in das israelische Recht, München 2019, 274-291.

163. C. Walter, Der Nichtanwendungserlass – ein rechtsstaatlich zweifelhafter Export aus dem Finanzverwaltungsrecht, in:

R. Ismer/E. Reimer/A. Rust/C. Waldhoff (Hrsg.), Territorialität und Personalität, FS für Moris Lehner zum 70. Geburtstag, Köln, 2019, 453-466.

164. C. Walter/F. Preger, Immunities of Civil Servants of International Organizations, in: T. Ruys/N. Angelet/L. Ferro (eds.), The

Cambridge Handbook on Immunities and International Law, Cambridge 2019, 542-558.

165. C. Walter, Das Verhältnis von Rechtswissenschaft und Rechtspraxis im Völkerrecht, in:

M. Jestaedt/J. Masing/D. Capitant/O. Jouanjan (Hrsg,.), Rechtswissenschaft und Rechtspraxis – Ihr Verhältnis im

Verfassungs-, Verwaltungs- und Unionsrecht, Tübingen 2019, 127- 143.

166. C. Walter, Verfassungskonforme Auslegung im deutschen Verfassungsrecht, in: M. Jesteadt/H. Suzuki (Hrsg.),

Verfassungsentwicklung II – Verfassungsentwicklung durch Verfassungsgerichte, Tübingen 2019, 111-122.

167. C. Walter, Das kirchliche Selbstbestimmungsrecht zwischen Grundgesetz, EMRK und dem Recht der Europäischen Union, in:

(13)

13 J. Joussen (Hrsg.), Identität und Profil kirchlicher Einrichtungen im Licht europäischer Rechtsprechung, Freiburg 2019, 13-35.

168. C. Walter, Rüstungspolitik, in: Staatslexikon, Bd. 4, 8. Aufl. 2020, Sp. 1498-1501.

169. C. Walter, Die religiöse und weltanschauliche Neutralität des Staates, in: D. Pirson/W. Rüfner/M. Germann/St. Muckel (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublik

Deutschland, Bd. 1, 3. Aufl. 2020, 727-760.

170. Welthandelsorganisation (World Trade Organization, WTO), in:

Staatslexikon, Bd. 6, 8. Aufl. 2021, Sp. 183-187.

VII. Buchbesprechungen

171. Th. Schweisfurth/K. Oellers-Frahm (Hrsg.), Dokumente der KSZE (Beck- Texte im dtv), München 1993, in: ZaöRV 53 (1993), 1100 – 1101.

172. K.C. Wellens (ed.), Resolutions and Statements of the Security Council (1946-1992). A Thematic Guide, Dordrecht u.a. 1993, besprochen in: ZaöRV 54 (1994), 229 – 231.

173. W. Kühne, Blauhelme in einer turbulenten Welt, Baden-Baden 1993, in:

ZaöRV 55 (1995), 252 – 255.

174. C. Annacker, Die Durchsetzung von erga omnes Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof, Hamburg 1994, in: ZaöRV 56 (1996), 1204 – 1206.

175. A. Holstein, Das Verhältnis des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen zu NATO und OSZE, Stuttgart 1996, in: ZaöRV 56 (1996), 1213 – 1216.

176. B. Hofmann, Die französischen Gebietskörperschaften in der

Dezentralisierungsreform, Würzburg 1995, in: ZaöRV 57 (1997), 252 – 254.

177. B. Lorinser, Bindende Resolutionen des Sicherheitsrats, Baden-Baden 1996, in: ZaöRV 57 (1997), 782 – 785.

178. E. de Wet, The Chapter VII Powers of the United Nations Security Council, Oxford-Portland 2004, in: ZaöRV 64 (2004), 858 – 863.

179. A. Kupke, Die Entwicklung des deutschen “Religionsverfassungsrechts”

nach der Wiedervereinigung, insbesondere in den neuen Bundesländern, in AöR 130 (2005), 506 – 509.

180. A. Abass, Regional Organisations and the Development of Collective Security, Hart 2004, in: GYIL 48 (2005), 647 – 649.

181. Ph. Mels, Bundesverfassungsgericht und Conseil constitutionnel – Ein Vergleich der Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Frankreich im Spannungsfeld zwischen der Euphorie für die Krönung des Rechtsstaats und der Furcht vor einem “gouvernement des juges”, München 2003, in:

Der Staat 45 (2006), 634 f.

182. R. St. John Macdonald/ D. M. Johnston, Towards World Constitutionalism:

Issues in the legal Ordering of the World Community, Martinus Nijhoff Publishers 2005, in: VN 2006, 259 f.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 des Infektions- schutzgesetzes dürfen nur Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Vorklassen, Vorlaufkursen und schulischen Sprachkursen für

4 Bei der Beurkundung mehrerer beurkundungsbedürftiger Rechtsgeschäfte in der glei- chen öffentlichen Urkunde berechnet sich die Gebühr nach den Ansätzen von Absatz 1, 2 oder 3,

 Du eine engagierte Auszubildende (m/w/d) mit einer sehr gut abgeschlossenen Mittleren Reife oder mit einem erfolgreich abgeschlossenen Abitur bist.  Du über sehr

(53) "Le français standard parlé (à la télé): entre conformité à la norme traditionnelle, libertés pragmalinguistiques et diversification des normes en

richtet sich der Preis dabei nach der Einreichungsform (beleghafter/belegloser Geschäftsvorfall). ausgewiesene Preis für einen Geschäftsvorfall an, unabhängig davon ob die

6. Simiantonaki N, Taxeidis M, Jayasinghe C, Kurzik-Dumke U, Kirkpatrick CJ; Hypoxiainducible factor 1 alpha expression increases during colorectal carcinogenesis and

Schulabschluss Abitur, Fachabitur oder einen guten Realschulabschluss Bemerkungen Ausbildungsplatz zum/zur

Schulabschluss Abitur, Fachabitur oder einen guten Realschulabschluss Bemerkungen Ausbildungsplatz zum/zur