• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationsliste. (Stand: November 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationsliste. (Stand: November 2021)"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationsliste

(Stand: November 2021)

1. Monografien

Normative Tatbestandsmerkmale in der strafrichterlichen Rechtsanwendung. Institutionelle, rechtsverweisende und dichte Elemente im Strafrecht (Schriftenreihe Jus Poenale [JusPoen]), Tübingen: Mohr Siebeck 2018, zugl.: Habil., Frankfurt a.M., Univ., 2015 (474 Seiten).

Rezension:

Hans Kudlich, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2019, S. 577-579.

Carl Gottlieb Svarez und das Verhältnis von Herrschaft und Recht im aufgeklärten Absolu- tismus (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Bd. 272), Frank- furt am Main: Vittorio Klostermann 2012, zugl.: Diss. phil., Frankfurt a.M., Univ., 2011 (303 Seiten).

Ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis 2011 des Stiftungsfonds Kopper der Stiftung

„pro universitate“ Frankfurt am Main.

Rezensionen:

Thomas Simon, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Ge- schichte (FBPG) Neue Folge 26 (2016) 1, S. 141-143.

Esteban Mauerer, in: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF) 42 (2015), S.

183-185.

Michael Kleensang, in: forum historiae iuris (fhi), Rezension vom 31. Oktober 2014.

Hans-Christof Kraus, in: Historische Zeitschrift (HZ) 2014, S. 808-809.

Eberhard Grünert, in: Das Historisch-Politische Buch 2014, S. 36-37.

Georg Steinberg, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germa- nistische Abteilung (ZRG GA) 2013, S. 588-590.

Stephan Tausch, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2013, S. 724-728.

Gerhard Köbler, in: Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte (ZIER) 2013.*

Bernd Mertens, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2013, S. 144-145.

Norbert Brieskorn, in: Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und Wissenschaften 2013, S. 294-299.

* Abrufbar unter: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-03-2013/KuhliMilan-CarlGottlieb Sva- rez.htm (zuletzt abgerufen am 6.3.2030).

(2)

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht.

Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohn- heitsrecht im Hinblick auf das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht nach Art. 103 Abs. 2 GG (Ambos, Kai [Hrsg.]: Beiträge zum Internationalen und Eu- ropäischen Strafrecht, Bd. 4), Berlin: Duncker & Humblot 2010, zugl.: Diss. jur., Frankfurt a.M., Univ., 2008 (285 Seiten).

Ausgezeichnet mit dem Werner Pünder-Preis 2009 (gestiftet von der Rechtsanwalts- kanzlei Clifford Chance).

Rezension:

Helmut Kreicker, in: Humanitäres Völkerrecht – Informationsschriften (HuV-I) 2010, S. 213-215.

2. Herausgeberschaften

Vielfalt im Recht (gemeinsam mit Mareike Schmidt) (Schriften zur Rechtstheorie), Berlin:

Duncker & Humblot (erscheint 2022).

Korruption – Demokratie – Strafrecht. Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutsch- land (herausgegeben gemeinsam mit Florian Jeßberger et al.) (Schriftenreihe: Rechts- vergleichung und Rechtsvereinheitlichung [RuR], herausgegeben von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.), Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint 2022).

Strafverfolgung und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis (herausgegeben gemeinsam mit Janique Brüning), Sonderheft der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2020.

Volk als Konzept in Recht und Politik (herausgegeben gemeinsam mit Jochen Bung), Berlin:

De Gruyter, 2020.

Strafrecht und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis (herausgegeben gemeinsam mit Janique Brüning), Sonderheft der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2020.

Strafbegründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster (herausgegeben ge- meinsam mit Martin Asholt), Baden-Baden: Nomos 2017.

Grundlagen und Grenzen des Strafens. Tagungsband zum 3. Symposium Junger Strafrecht- lerinnen und Strafrechtler vom 15. bis 17. November 2013 in Frankfurt am Main (her- ausgegeben gemeinsam mit Martin Asholt, Sascha Ziemann, Denis Basak et. al. Mit einem Geleitwort von Cornelius Prittwitz), Baden-Baden: Nomos 2015.

Rezension:

Michael Soiné, in: Archiv für Kriminologie 2015, S. 214.

3. Kommentierungen a. Strafgesetzbuch (StGB)

§§ 130-140 StGB (Teil der Straftaten gegen die öffentliche Ordnung) (Fortführung der Kom- mentierung von Heribert Ostendorf), in: Kindhäuser, Urs / Neumann, Ulfrid, Paeffgen, Hans-Ullrich / Saliger, Frank (Hrsg.): NomosKommentar Strafgesetzbuch (NK-StGB), 6. Aufl., Baden-Baden: Nomos (erscheint 2022).

(3)

§§ 98-101a StGB (Landesverrat und Gefährdung der äußeren Sicherheit), in: Matt, Holger / Renzikowski, Joachim (Hrsg.): StGB. Strafgesetzbuch. Kommentar, 2. Aufl., Mün- chen: Verlag Franz Vahlen 2020.

§§ 102-104a StGB (Straftaten gegen ausländische Staaten), in: ebd.

§§ 109-109k StGB (Straftaten gegen die Landesverteidigung), in: ebd.

§§ 123-129b StGB (Straftaten gegen die öffentliche Ordnung), in: ebd.

§§ 166-168 StGB (Straftaten, welche sich auf Religion und Weltanschauung beziehen), in: ebd.

§§ 169-173 StGB (Straftaten gegen den Personenstand, die Ehe und die Familie), in:

ebd.

§§ 98-100a, 101-104a, 109a-109k, 123-129b, 166-173 StGB, in: Matt, Holger / Renzikowski, Joachim (Hrsg.): StGB. Strafgesetzbuch. Kommentar, 1. Aufl., München: Verlag Franz Vahlen 2013.

Rezensionen:

Folker Bittmann, in: Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unterneh- men (ZWH) 2015, S. 39-47

Wolfgang Mitsch, in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2013, S. 2877.

b. Strafprozessordnung (StPO)

§§ 198-212 StPO (Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens), in: Rotsch, Thomas / Saliger, Frank / Tsambikakis, Michael (Hrsg.): NomosKommentar Strafpro- zessordnung (NK-StPO), Baden-Baden: Nomos (erscheint 2022).

§§ 213-225a StPO (Vorbereitung der Hauptverhandlung), in: ebd. (erscheint 2022).

c. Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

§§ 2-5 VStGB (Teil des Allgemeinen Teils) (gemeinsam mit Thomas Weigend), in: Erb, Vol- ker / Schäfer, Jürgen Schäfer (Hrsg.): Münchener Kommentar zum StGB, Bd. 8: Ne- benstrafrecht III (Bandredakteur: Safferling, Christoph), 4. Aufl., München: Verlag C.

H. Beck (erscheint 2022).

§ 14 VStGB (Verletzung der Aufsichtspflicht) (gemeinsam mit Thomas Weigend), in:

ebd. (erscheint 2022).

§ 15 VStGB (Unterlassen der Meldung einer Straftat) (gemeinsam mit Thomas Wei- gend), in: ebd. (erscheint 2022).

d. Sonstige Gesetze

§§ 331-334 VAG (Teil 7 des Versicherungsaufsichtsgesetzes: Straf- und Bußgeldvorschrif- ten), in: Brand, Oliver / Baroch Castellvi, Manuel (Hrsg.): Versicherungsaufsichtsge- setz. Handkommentar (HK-VAG), 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos 2018.

(4)

§ 23 StVG (Feilbieten nicht genehmigter Fahrzeuge, Fahrzeugteile und Ausrüstungen), § 24 StVG (Verkehrsordnungswidrigkeiten), in: König, Peter (Hrsg.), Münchener Kom- mentar zum Straßenverkehrsrecht, Bd. 1: Verkehrsstrafrecht / Verwaltungsrecht, Mün- chen: Verlag C. H. Beck 2016.

§§ 49-53 StVO (Teil der Durchführungs-, Bußgeld- und Schlussvorschriften), in: ebd.

4. Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Vielfalt im Recht – eine Einleitung (gemeinsam mit Mareike Schmidt), in: Schmidt, Mareike / Kuhli, Milan (Hrsg.): Vielfalt im Recht (Schriften zur Rechtstheorie), Berlin: Duncker

& Humblot (erscheint 2022).

E-Learning an der Universität Hamburg. Ein Praxisbericht aus der Fakultät für Rechtswis- senschaft vor dem Hintergrund der Coronapandemie (gemeinsam mit Daniela Schröder und Hannah Ofterdinger), in: Dittler, Ullrich (Hrsg.): E-Learning und Online-Lehre:

Erfolgsfaktoren und Einsatzkonzepte digitaler Lehr- und Lernangebote vor dem Hin- tergrund von Smart Devices, Covid19-Pandemie und zunehmender Medienkompetenz, Berlin: De Gruyter (erscheint 2022).

Robot Programming & Dilemmas. New codes of conduct for fatal emergencies with non- participants?, in: Trute, Hans-Heinrich u.a. (Hrsg.): The Development of Digital Tech- nology and the Future of Law (Arbeitstitel) (Oeter, Stefan / Repgen, Tilman / Trute, Hans-Heinrich [Hrsg.]: Schriften der Albrecht Mendelssohn Bartholdy Graduate School of Law), Baden-Baden: Nomos (erscheint 2022).*

Zu Karl Bindings und Max Ernst Mayers Rechtsverständnis, in: Collin, Peter / Wolckenhaar, Leonard (Hrsg.): Plurale Rechtsverständnisse? Begriff und Grundlagen des Rechts in den juristischen Teildisziplinen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für eu- ropäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main), Frankfurt am Main: Vittorio Kloster- mann (erscheint 2022).

Einleitung, in: Kuhli, Milan / Jeßberger, Florian et al.: Korruption – Demokratie – Strafrecht.

Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland (Schriftenreihe: Rechtsver- gleichung und Rechtsvereinheitlichung [RuR], herausgegeben von der Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.), Tübingen: Mohr Siebeck (erscheint 2022).

Die Weimarer Reichsverfassung und das Verbot rückwirkender Strafverschärfung, in:

Miscellenea Historico-Iuridica (erscheint 2022).

Selbstorganisation und Lernstrategien – Vorschläge für das (digitale) Lernen im Selbststu- dium (gemeinsam mit Daniela Schröder), in: Der Wirtschaftsführer für junge Juristen 2021/2022, S. 8-11.

Genehmigte Unterstützung von Völkerrechtsverbrechen? Zur (völker)strafrechtlichen Rele- vanz von Kriegswaffenexporten, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2021, S. 498-511.

Aufopferung zugunsten des Gemeinwohls? Zum Zeitgeist des Triage-Strafrechts, in: Hilgen- dorf, Eric / Hoven, Elisa / Rostalski, Frauke: Triage in der (Strafrechts-)Wissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 2021, S. 231-248.

* Überarbeitete und übersetzte Fassung des Beitrags für die Festschrift für Reinhard Merkel.

(5)

Grundzüge der Strafrechtsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teil 2), in:

Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2021, S. 271-281.

Grundzüge der Strafrechtsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Teil 1), in:

Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2021, S. 21-29.

Legal Evaluation in Criminal Law. On the relation between normativity and legitimacy, in:

Kettemann, Matthias (Hrsg.): Navigating Normative Orders. Interdisciplinary Perspec- tives, Frankfurt am Main / New York: Campus 2020, S. 207-221.

Einleitung (gemeinsam mit Jochen Bung), in: ders. / Kuhli, Milan (Hrsg.): Volk als Konzept in Recht und Politik, Berlin: De Gruyter 2020, S. 1-9.

Unrecht und Schuld bei Binding, in: Kubiciel, Michael / Löhnig, Martin / Pawlik, Michael / Stuckenberg, Carl-Friedrich / Wohlers, Wolfgang (Hrsg.): „Eine gewaltige Erschei- nung des positiven Rechts“. Karl Bindings Normen- und Strafrechtstheorie, Tübingen:

Mohr-Siebeck 2020, S. 169-191.

Zum Versuch beim erfolgsqualifizierten Delikt, in: Juristische Schulung (JuS) 2020, S. 289- 297.

Roboterprogrammierung im Dilemma. Neue Verhaltensnormen für tödliche Notstandssitua- tionen mit Unbeteiligten?, in: Bublitz, Christoph / Bung, Jochen / Grünewald, Anette / Magnus, Dorothea / Putzke, Holm / Scheinfeld, Jörg (Hrsg.): Recht – Philosophie – Literatur. Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Teilband I, Berlin:

Duncker & Humblot, 2020, S. 887-908.

Gerhard Fezer − Theorie und Praxis des Strafprozesses, in: Repgen, Tilman / Jeßberger, Flo- rian / Kotzur, Markus (Hrsg.), 100 Jahre Rechtswissenschaft an der Universität Ham- burg, Tübingen: Mohr Siebeck 2019, S. 311-320.

Vorsatz und Rechtsverweisung. Zur Bedeutung der Normentheorie bei Blankettelementen und rechtsverweisenden normativen Merkmalen, in: Schneider, Anne / Wagner, Mar- kus (Hrsg.): Normentheorie und Strafrecht, Baden-Baden: Nomos 2018, S. 119-146.

Amtsträgerkorruption im 19. Jahrhundert. Strafgrund, Ressourcen und Normkonkurrenz, in:

Kretschmer, Bernhard / Zabel, Benno (Hrsg.): Studien zur Geschichte des Wirtschafts- strafrechts. Methoden – Analysen – Kritik (Beck, Susanne u.a. [Hrsg.]: Grundlagen des Strafrechts, Bd. 3), Baden-Baden: Nomos 2018, S. 333-350.

Zur Überprüfbarkeit gerichtlicher Wertungen. Sprachtheoretische Erwägungen zu einem Mindeststandard, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie (ZRph). Neue Folge 1 (2017), S. 177-197.

Absehbare Anwendungsprobleme des § 217 StGB? Zu den Friktionen zwischen Tatbestand und Strafgrund der geschäftsmäßigen Suizidhilfe, in: Zeitschrift für die gesamte Straf- rechtswissenschaft (ZStW) 129 (2017), S. 691-717.

Einleitung (gemeinsam mit Martin Asholt), in: Kuhli, Milan / Asholt, Martin (Hrsg.): Straf- begründung und Strafeinschränkung als Argumentationsmuster, Baden-Baden: Nomos 2017, S. 9-20.

Verwaltungsrechtlicher Anspruch auf strafbare Suizidhilfe? Anmerkungen zur strafrechtli- chen Konsequenz des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts vom 2. März 2017 (Az.

3 C 19.15), in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2017, S. 243- 247.

(6)

Thomas Hobbes and the concept of Feindstrafrecht, in: Hamburg Law Review 2016/2, S. 8- 30.*

Überforderung des Strafprozesses? Zur Frage des verfahrensrechtlichen Umgangs mit Mas- senbetrugsfällen, in: Strafverteidiger (StV) 2016, S. 40-48.

Grenzen der Revisibilität? Zur Frage der Zulässigkeit richterlicher Beurteilungsspielräume im Strafrecht, in: Effer-Uhe, Daniel / Hoven, Elisa / Kempny, Simon / Rösinger, Luna (Hrsg.): Einheit der Prozessrechtswissenschaft? Tagung Junger Prozessrechtswissen- schaftler am 18./19. September 2015 in Köln, Stuttgart: Boorberg 2016, S. 189-201.

Rezension:

Bernhard Ulrici, in: Zeitschrift für Zivilprozess (ZZP) 130 (2017), S. 520-526.

Besprechung von: Koch, Arnd / Kubiciel, Michael / Löhnig, Martin / Pawlik, Michael (Hrsg.), Feuerbachs Bayerisches Strafgesetzbuch, Tübingen: Mohr Siebeck 2014 – Zu- gleich einige Anmerkungen zu Feuerbachs Rechtsverletzungslehre, in: Rechtsphiloso- phie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ) 2015, S. 343-351.

Wertende Produktanpreisungen im Wirtschaftsverkehr – Erwägungen zur Reichweite von

§ 263 StGB, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2014 (Sonder- ausgabe für Andreas von Hirsch), S. 504-513.

Poena sine lege? Zum Phänomen dynamischer VStGB-Verweisungen auf ungeschriebenes Völkerrecht, in: Brunhöber, Beatrice / Höffler, Katrin / Kaspar, Johannes / Reinbacher, Tobias / Vormbaum, Moritz (Hrsg.), Strafrecht und Verfassung. 2. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Berlin 2012, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 91- 116.

Thomas Hobbes und das Konzept eines Feindstrafrechts, in: Zeitschrift für Rechtsphiloso- phie. Theoretische, methodische und politische Grundfragen (ZRph) 2013, S. 97-116.

Wann muss der Herrscher schweigen? Zur Behandlung königlicher Machtsprüche in der Preußischen Rechtsreform, in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs (BRGÖ) 2013, S. 456-464.

Power and Law in Enlightened Absolutism – Carl Gottlieb Svarez’ Theoretical and Practical Approach, in: Rechtsgeschichte (Rg) – Legal History. Journal of the Max Planck Insti- tute for European Legal History 2013, S. 16-30.

Grundfälle zum Hausfriedensbruch (Teil 1: Hausrecht und geschützte Örtlichkeiten), in: Ju- ristische Schulung (JuS) 2013, S. 115-119.

Grundfälle zum Hausfriedensbruch (Teil 2: Tathandlungen, Rechtswidrigkeit, Unterlassen), in: Juristische Schulung (JuS) 2013, S. 211-214.

Punishment Based on Customary Law? The Crime against Humanity of Deportation and En- forced Transfer According to § 7 (1) (4) of the German Völkerstrafgesetzbuch (Inter- national Law Criminal Code), in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2012, S. 124-131.

* Übersetzte Fassung von ZRph 2013, S. 97 ff.

(7)

Judicial Lawmaking, Discourse Theory, and the ICTY on Belligerent Reprisals (gemeinsam mit Klaus Günther), in: Bogdandy, Armin von / Venzke, Ingo (Hrsg.), International Judicial Lawmaking. On Public Authority and Democratic Legitimation in Global Governance (Bogdandy, Armin von / Wolfrum, Rüdiger [Hrsg.], Beiträge zum auslän- dischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Bd. 236), Heidelberg / New York / Dord- recht / London: Springer 2012, S. 365-385.

Preprint: German Law Journal (GLJ) 2011 (No. 5: Special Issue: Bogdandy, Armin von / Venzke, Ingo [Hrsg.], Beyond Dispute: International Judicial Institutions as Law- makers), S. 1261-1278.

Bestrafung aufgrund von Gewohnheitsrecht? Zum Menschlichkeitsverbrechen der Vertrei- bung und zwangsweisen Überführung nach § 7 Abs. 1 Nr. 4 VStGB, in: Möllers, Martin H. W. / van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.), Jahrbuch Öffentliche Sicherheit 2010/2011, 2. Halbband, S. 387-401.

Der internationale Terrorismus als Herausforderung des deutschen Strafrechts – Erwägungen zu einer Gratwanderung, in: Sicherheit und Frieden (S+F) 2010, S. 104-109.

Zur Verfassung von Weimar – eine Einführung, in: Juristische Ausbildung (JURA) 2009, S. 321-329.

Objektive Zurechnung bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung? Überlegungen zur straf- rechtlichen Verantwortlichkeit von Berglauf-Veranstaltern für Schäden der Wett- kampfteilnehmer, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2008, S. 385-388.

5. Beiträge in Handbüchern und Lexika

Strafprozessrecht, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Staatslexikon der Görres-Gesellschaft.

Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 5: Schule – virtuelle Realität, Freiburg / Basel / Wien: Verlag Herder 2021, Sp. 808-811.

Schuld (Rechtlich), in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.): Staatslexikon der Görres-Gesellschaft.

Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Bd. 4: Milieu – Schuldrecht, Freiburg / Basel / Wien:

Verlag Herder 2020, Sp. 1566-1568.

Geltungsbereich des deutschen Strafprozessrechts (Kapitel § 8), in: Hilgendorf, Eric / Kud- lich, Hans / Valerius, Brian (Hrsg.): Handbuch des Strafrechts: Grundlagen des Straf- verfahrensrechts, Bd. 7, Heidelberg: C. F. Müller 2020, S. 279-302.

Rechtsquellen des Strafverfahrensrechts (Kapitel § 7), in: Hilgendorf, Eric / Kudlich, Hans / Valerius, Brian (Hrsg.): Handbuch des Strafrechts, Bd. 7: Grundlagen des Strafverfah- rensrechts, Heidelberg: C. F. Müller 2020, S. 247-278.

Täterschaft und Teilnahme (10. Kapitel), in: Adick, Markus / Bülte, Jens (Hrsg.): Fiskalstraf- recht. Straftaten gegen staatliche Vermögenswerte, 2. Aufl., Heidelberg: C. F. Müller 2019, S. 286-298.

Täterschaft und Teilnahme (10. Kapitel), in: ebd., 1. Aufl., 2015, S. 264-276.

(8)

6. Entscheidungsanmerkungen

Anmerkung zu BGH, Urteil v. 19.4.2018 – 3 StR 286/17 (Unterstützung einer terroristischen Vereinigung gemäß § 129a Abs. 5 S. 1 StGB), in: Juristenzeitung (JZ) 2019, S. 158- 160.

Zur Auslegung des Straftatbestands der Bildung bewaffneter Gruppen (§ 127 StGB). Anmer- kung zu BGH, Urt. v. 14.6.2018 – 3 StR 585/17 = HRRS 2018 Nr. 777, in: Höchstrich- terliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2019, S. 58-61.

Cleanmagic – Reinigungsmittel, Droge oder Selbsttötungsutensil? Anmerkung zu: BGH, Ur- teil vom 21. Dezember 2011 (LG Trier) – 2 StR 295/11 = HRRS 2012 Nr. 333, in:

Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2012, S. 331-333.

Zur Auslegung des Waffenbegriffs in § 125a S. 2 Nr. 2 StGB. Anmerkung zu: Kammerge- richt, Urteil vom 6. Juli 2010 – (2) 1 Ss 462/09 (3 / 10), 1 Ss 462/09, in: Höchstrichter- liche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2011, S. 345-349.

Nachtragsanklage (§§ 4, 266 StPO; Art. 6 I 1 EMRK). Anmerkung zu: BGH, 4. Strafsenat, Beschluss vom 11. Dezember 2008 – 4 StR 318/08; BGH, 2. Strafsenat, Beschluss vom 2. Juni 2010 – 2 ARs 196/10, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2011, S. 183-187.

Die Anforderungen an die Ermächtigung zu Rechtsmittelrücknahme oder -verzicht gemäß

§ 302 Abs. 2 StPO. Zugleich Anmerkung zu: Kammergericht (Schiffsobergericht Ber- lin), Beschluss vom 19. Januar 2009 – 3 Ws 474/08, in: Höchstrichterliche Rechtspre- chung im Strafrecht (HRRS) 2009, S. 290-292.

7. Didaktische Beiträge

Anfängerklausur – Strafrecht: Prügelei unter Studenten (gemeinsam mit Britta Schütt), in:

JuS 2017, S. 328-334.

8. Rezensionen

Andoor, George, Tatfragen in der strafrechtlichen Revision. Eine Untersuchung der rechts- historischen und rechtspraktischen Entwicklung des Rechtsschutzes in Strafsachen samt Reformvorschlag (Schriften zum Prozessrecht, Bd. 266), Berlin: Duncker &

Humblot 2020, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanisti- sche Abteilung (ZRG GA) (erscheint 2022).

Feldle, Jochen: Notstandsalgorithmen. Dilemmata im automatisierten Straßenverkehr (Eric Hilgendorf / Susanne Beck [Hrsg.]: Robotik und Recht, Bd. 17), Baden-Baden: Nomos 2018, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2019, S. 614-616.

Weinke, Annette: Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit. Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert (Norbert Frei [Hrsg.]: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 19), Habil. Jena 2013, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, in:

Rechtsgeschichte (Rg) – Legal History. Journal of the Max Planck Institute for Euro- pean Legal History 27 (2019), S. 426-428.

(9)

Bitter, Albrecht von: Das Strafrecht des Preußischen Allgemeinen Landrechts von 1794 vor dem ideengeschichtlichen Hintergrund seiner Zeit (Rheinische Schriften zur Rechtsge- schichte, Bd. 18), Diss. Bonn 2012, Baden-Baden: Nomos 2013, in: Journal der Juris- tischen Zeitgeschichte (JoJZG) 2018, S. 64-65.

Stuckenberg, Carl-Friedrich / Gärditz, Klaus Ferdinand (Hrsg.): Strafe und Prozess im frei- heitlichen Rechtsstaat. Festschrift für Hans-Ullrich Paeffgen zum 70. Geburtstag am 2.

Juli 2015. Berlin: Duncker & Humblot 2015, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2018, S. 166-169.

Becker, Karina: Der Strafgrund der Verbrechensverabredung gem. § 30 Abs. 2, Alt. 3 StGB (Schriften zum Strafrecht, Heft 229), Diss. Münster 2010, Berlin: Duncker & Humblot 2012, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2014, S. 252-255.

Heller, Kevin Jon / Simpson, Gerry (eds.): Hidden Histories of War Crimes Trials, Oxford:

Oxford University Press 2013, in: European Journal of International Law (EJIL) 2014, S. 630-631.

Deffert, Dietmar: Strafgesetzlichkeit als völkerstrafrechtliches Legitimationsprinzip (Euro- päische Hochschulschriften, Reihe II: Rechtswissenschaft, Bd. 5175), Frankfurt am Main u.a.: Verlag Peter Lang 2011, in: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogma- tik (ZIS) 2014, S. 199-201.

Reeb, Philipp: Internal Investigations. Neue Tendenzen privater Ermittlungen (Sieber, Ulrich [Hrsg.]: Strafrechtliche Forschungsberichte, Bd. S 127), Diss. Freiburg 2010, Berlin:

Duncker & Humblot 2011, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2013, S. 246- 248.

Müller, Tim Nikolas: Präventive Freiheitsentziehungen als Instrument der Terrorismusbe- kämpfung (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internatio- nales Strafrecht, Bd. S 126), Diss. Freiburg 2010, Berlin: Duncker & Humblot 2011, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2013, S. 190-192.

Lafleur, Laurent: Der Grundsatz der Komplementarität. Der Internationale Strafgerichtshof im Spannungsfeld zwischen Effektivität und Staatensouveränität (Studien zum Straf- recht, Bd. 44), Diss. Augsburg 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2011, in: Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (GA) 2012, S. 763-766.

Strasser, Fedor: Die Zurechnung von Retter-, Flucht- und Verfolgerverhalten im Strafrecht (Schriften zum Strafrecht, Heft 198), Diss. Konstanz 2007, Berlin: Duncker & Humblot 2008, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2011, S. 165-167.

Thier, Markus: Zurechenbarkeit von Retterschäden bei Brandstiftungsdelikten nach dem Sechsten Gesetz zur Reform des Strafrechts (Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie, Bd. 29), Diss. Bern, 2008, Baden-Baden: Nomos 2009, in: Höchst- richterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2009, S. 517-520.

9. Übersetzungen

Übersetzung vom Englischen ins Deutsche (gemeinsam mit Alexander Hevelke): Hirsch, An- dreas von / Schorscher, Vivian C.: Die Kriminalisierung der unterlassenen Hilfeleis- tung: Eine Frage von ‚Solidarität‘ oder Altruismus? in: Hirsch, Andreas von u.a.

(Hrsg.), Solidarität im Strafrecht. Zur Funktion und Legitimation strafrechtlicher Soli- daritätspflichten, Baden-Baden 2013, S. 77-85.

(10)

10. Sonstige Veröffentlichungen

Es fehlt vor allem an Konzentration: Erste Erkenntnisse aus dem Corona-Semester (gemein- sam mit Daniela Schröder), in: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft (ZDRW) 2020, S. 489-501.

Parallel digital. Wegen Corona bietet die Fakultät für Rechtswissenschaft ihre Präsenzveran- staltungen auch digital an (gemeinsam mit Judith Papenfuß), in: Kolleg-Bote Ausgabe 107 (Erscheinungsdatum: 29. Oktober 2020).*

Einleitung (gemeinsam mit Janique Brüning), in: dies. / Kuhli, Milan (Hrsg.): Strafverfol- gung und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis. Sonderheft der Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2020, S. 397.

Einleitung (gemeinsam mit Janique Brüning), in: dies. / Kuhli, Milan (Hrsg.): Strafrecht und Digitalisierung in Wissenschaft und Praxis. Sonderheft der Zeitschrift für Internatio- nale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2020, S. 39-40.

Tagungsbericht: Vielfalt im Recht (26. und 27. August 2019 an der Universität Hamburg) (gemeinsam mit Mareike Schmidt), in: Newsletter des Gleichstellungsreferats der Ju- ristischen Fakultät der Universität Hamburg Nr. 5.**

Vorwort (gemeinsam mit Martin Asholt et al.), in: Asholt, Martin / Kuhli, Milan / Ziemann, Sascha / Basak, Denis u.a. (Hrsg.): Grundlagen und Grenzen des Strafens. Tagungs- band zum 3. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler vom 15. bis 17.

November 2013 in Frankfurt am Main, Baden-Baden: Nomos 2015.

Tagungsbericht: Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft. Viertes Symposium junger Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler (7. bis 8. November 2014 an der Georg-August-Universität Göttingen), in: Juristenzeitung (JZ) 2015, S. 994-996.

Rechtspluralismus – Pro und Contra. Zugleich ein Bericht zur Internationalen Jahreskonfe- renz „Legal Cultures, Legal Transfer, and Legal Pluralism“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ (gemeinsam mit Bernd Frye), in: UniReport 6/2011, S. 20.

Tagungsbericht: Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB in der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Erstes Symposium junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler vom 19. bis 20. November 2010 in Köln, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 2010, S. 798-799.

Rechtsprechungsmitteilung von BVerfG, Beschluss vom 13. Februar 2008 (LG Bonn) – 2 BvR 1989/07 –, in: Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (HRRS) 2008, Nr. 832.

* Abrufbar unter: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/kolleg-bote-107.pdf (zu- letzt abgerufen am 13. November 2020).

** Abrufbar unter: https://www.jura.uni-hamburg.de/die-fakultaet/gremien-beauftragte/gleichstellungsbeauf tragte/pdf/newsletter-nr-5.pdf (zuletzt abgerufen am 15. Oktober 2019).

**

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Management pharmakologisch vorbehandelter Patienten in der Intensivmedizin Virtueller Raum 9 Vorsitz:. Matthias Lubnow, Regensburg

Persönlich & komfortabel: Die persönliche Betreuung steht bei Prescan im Mittelpunkt. Patient*innen werden bei allen Untersuchungen von unserem Personal begleitet. Wir

(53) "Le français standard parlé (à la télé): entre conformité à la norme traditionnelle, libertés pragmalinguistiques et diversification des normes en

6 ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 4/2021 stehen, dass es mit der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht zum Besten bestellt ist..

Spellerberg, Annette; Grauel, Jonas; Schelisch, Lynn (2009): Ambient Assisted Living – ein erster Schritt in Richtung eines technisch-sozialen Assistenzsystems für ältere

Tatsachenverhandlung objektiv vorliegen und vorgetragen sind. § Begründet kann sie - vorbehaltlich etwaiger Nichtigkeitsgründe - aber nur sein, wenn die Ermächtigung zur

The Person’s Liberty at Stake – A Tour d’Horizon on the Rights of the Arrested Person under the Rome Statute, in: Hiéramente/Schneider (Hrsg.), The Defence in International

Februar - Juni Politikwissenschaft/ VWL/ BWL x Studiersprache: deutsch 3 University of Iceland Island BA/.. MA August