• Keine Ergebnisse gefunden

2007_05

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2007_05"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundschule

1.600 800 0 800 1.600

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Männer Frauen

Hauptschule

600 300 0 300 600

20 25 30 35 40 45 50 55 60

65 Realschule

600 300 0 300 600

20 25 30 35 40 45 50 55 60

65 Gesamtschule

500 250 0 250 500

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Gymnasium

1.500 750 0 750 1.500

20 25 30 35 40 45 50 55 60

65 Förderschule

700 350 0 350 700

20 25 30 35 40 45 50 55 60

65 Berufskolleg

900 450 0 450 900

20 25 30 35 40 45 50 55 60

65 Weiterbildungskolleg

60 30 0 30 60

20 25 30 35 40 45 50 55 60 65

Lehrkräfte in NRW nach Alter und Geschlecht

Ø- Alter

unter 35

50 und älte r

Anteil Frauen G 46, 7 19% 51% 88 %

H 49,9 9 % 61% 58 %

R 48,1 9 % 53 % 62 %

GE 47,6 10 % 47% 53 % GY 48,9 14% 60 % 46 %

F 45,1 21% 40 % 71%

BK 47,7 9 % 48 % 38 % WBK 48,8 10 % 59 % 46 %

Alle

SF 47,8 14% 52 % 61%

Das Alter der Lehrkräfte in NRW – Teil 2

Gut die Hälfte ist 50 Jahre und älter

Nachdemdie Alters- und Geschlechtsstruktur der Lehrkräfte im Vergleichzu allen erwerbstätigen Akademikern in NRWThema der letzten empirischen Seitewar, werden im vorliegenden Beitragdie Unterschiedezwischen den Schulformen herausgearbeitet.

Thomas Frein GerdMöller

AndreasPetermann Michael Wilpricht

Ministeriumfür Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Abb.1: Lehrkräfte in NRW nach demAlter und Geschlecht

Im Hinblick auf das Alter unterscheiden sich die Kollegien in den einzelnen Schul- formen beträchtlich.

Dies ist zunächst im Durchschnittsalter erkennbar, welches in der Förderschule mit 45,1 Jahren am geringsten ist. Auch die Lehrkräfte an Grundschulen sind mit 46,7 Jahren jünger als der Durchschnitt aller Lehrkräfte mit 47,8 Jahren. Im Mittel älter ist hingegen das Personal an Weiter- bildungskollegs (48,8 Jahre), Gymnasien (48,9 Jahre) und insbesondere Hauptschu- len mit 49,9 Jahren.

In der Regel sind die Lehrer drei bis vier Jahre älter als die Lehrerinnen. In der Haupt-, Gesamt- und Förderschule ist die Differenz geringer.

Beträchtliche Unterschiede zeigen sich auch beim Anteil der jungen (bis unter 35 Jahre) und älteren (50 Jahre und darü- ber) Lehrkräfte. Bei allen Schulformen außer Förderschulen (21%), Grundschu- len (19 %) und Gymnasien (14 %) liegen

die Anteile der Lehrkräfte, die jünger als 35 sind, bei rund 10 %.

Der Anteil der 50-Jährigen und Älte- ren liegt über alle Schulen des Landes bei 52 %. Im Verhältnis weniger ältere Lehr- kräfte sind im Berufskolleg (48%) und in der Förderschule (40 %) beschäftigt.

Höher ist ihr Anteil hingegen im Weiter- bildungskolleg (59 %), im Gymnasium (60%) und in der Hauptschule mit 61%.

Unterschiede ergeben sich auch im Hinblick auf das Durchschnittsalter der Referendarinnen und Referendare, das über alle Schulformen hinweg 30,8 Jahre beträgt. Während die Anwärterinnen und Anwärter in der Grund- (27,1 Jahre) und Förderschule (28,0 Jahre) jünger sind als der Durchschnitt, sind diejeni- gen, die ihre zweite Ausbildungsphase in der Gesamtschule (32,9 Jahre) der Real- schule (33,1 Jahre), dem Berufskolleg (34,0 Jahre) oder der Hauptschule (34,5 Jahre) absolvieren, erheblich älter.

Dabei sind die Männer in der Regel drei bis vier Jahre älter als die Frauen, wobei dieser Unterschied in der Grund- und Förderschule etwas geringer ist.

Ursächlich für das relativ hohe Alter im Vorbereitungsdienst ist die Öffnung des Lehrerberufs für nicht grundständig ausge-

bildete Lehrkräfte oder Seiteneinsteiger, die teilweise bereits längere Berufserfah- rung außerhalb von Schule mitbringen.

Ausnahmslos alle Schulformen sind gekennzeichnet von einem Anstieg des Anteils der weiblichen Lehrkräfte, wobei diese in der Grund- (88 %) und Förder- schule (71 %) heute deutlich in der Über- zahl sind.

Auch die ehemals stark männlich geprägten Schulformen Berufskolleg und Gymnasium befinden sich im Umbruch.

Zwar liegt der Anteil der weiblichen Lehrkräfte (Gy: 46%, BK: 38%) hier ins- gesamt noch unter der Hälfte, von den unter 35-Jährigen sind im Berufskolleg jedoch bereits 60 % und im Gymnasium sogar 65 % Frauen.

Fazit

Zurzeit sind die Schulen in Nordrhein- Westfalen durch ein hohes Durch- schnittsalter ihrer Kollegien gekenn- zeichnet. Der für die kommenden Jahre zu erwartende Verjüngungspro- zess wird hier jedoch eine Änderung herbeiführen.

Im Hinblick auf die Geschlechts- struktur bewegen sich die Schulen in NRW dagegen weiter von Zustand der Ausgewogenheit weg. Auch in den Schulformen mit zurzeit im Großen und Ganzen paritätischer Geschlech- terverteilung nimmt der Anteil der Frauen stark zu.

Empirische Seite | Aktuell

SchVwNRW 5|2007

159

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion mehr als 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt

Teilen wie St.Martin - unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr wieder ein Projekt der St.Michael Grundschule in Reichswalde.Taschengeld sowie Spenden von Eltern und

Frau Klocke qualifi- zierte sich 2011 zur Kosmetik- fachberaterin, 2017 zur Fach- beraterin für Senioren und darf sich seit März 2019 auch Phyto-Dermazeutin nennen. »Senioren

Bei der Abhand- lung von Einsatzberichten über Ver- kehrsunfälle leitete der Referent, ein Unfallchirurg aus einem Kranken- haus zwischen Leipzig und Dresden, seine Ausführungen

Burkhardt: Bruchrechnen anbahnen in Grund- und Förderschule © Auer

André kann sich über großzügige 50 € freuen, die er von seinen Paten zum Geburtstag bekommen hat. Die Paten meinen es gut mit André und reden auf ihn ein. „Kauf‘ dir was

Doch gut gemeint ist noch längst nicht gut gemacht, denn neue Instrumente und Hilfen wurden kaum geschaffen und der Rechtsrahmen nicht so erweitert, dass die sozialen

Auf das Ausbildungsgeld angerechnet werden Geld- oder Sachleistungen, die eine Sanitätsoffizieranwärterin oder ein Sanitätsoffizieranwärter von anderer Seite für eine in