• Keine Ergebnisse gefunden

Demografiefestes Unternehmen –jedes Alter zählt Fachforum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Demografiefestes Unternehmen –jedes Alter zählt Fachforum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachforum

Demografiefestes Unternehmen – jedes Alter zählt

Donnerstag, 15. November 2012 Rathaus Zwickau, Bürgersaal Hauptmarkt 1

Als Parkmöglichkeiten stehen Ihnen u. a. zur Verfügung:

- Centrum-Parkhaus

- Tiefgarage am Kornmarkt

(2)

P RO G R A M M

15.30 Uhr

Empfang der Tagungsteilnehmer 16.00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung Dr. Pia Findeiß

Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau

REFERATE Key Note

„Arbeit – Alter – Altern aus Sicht der Arbeitsmedizin“

Prof. (em.) Dr. med. Klaus Scheuch, Direktor Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden – Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin,

Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen Fachvortrag

„Schritte zur Entwicklung eines demografiefesten Unternehmens aus arbeitsgestalterischer Perspektive“

Prof. Dr.-Ing. Torsten Merkel, Institutsleiter Institut für Produktionstechnik/Professur Arbeits- wissenschaft, Westsächsische Hochschule Zwickau

Aktive Pause

u. a. mit Live-Präsentation des Alterssimulationsanzuges MAX für interessierte Personen

Wirtschaftsforum Zwickau am 15. November 2012

17.45 Uhr Fachvortrag

„Betriebliches Gesundheitsmanagement – eine komplexe Aufgabe und wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg“

Thomas Schweikart, Geschäftsführer Geberit Lichtenstein GmbH Fachvortrag

„Work-life-Balance – Die Kunst, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen“

Peter H. Buchenau, Experte und TopSpeaker Vorstand im Europäischen Fachverband für Stress- bewältigung und Burnout-Prävention

Diskussion und Zusammenfassung

gegen 19.00 Uhr

Come together mit

mediterranem Buffet zum Genießen

Alterssimulationsanzug und weiteren Aktivitäten zum Erleben

Moderation:

Uta Reiher

uta reiher.Management,

Präsidentin Marketingclub Zwickau e. V.

Herausgeber: Stadt Zwickau

Redaktion: Büro für Wirtschaftsförderung Satz: Presse- und Oberbürgermeisterbüro Druck: Flyeralarm

Fotos: DOC RABE Media - fotolia.com (Titelfoto), Stadt Zwickau

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenige Jahre nach dem Start von Carus in Dresden begann 1818 der persönliche Kontakt zwischen Carus und Caspar David Friedrich (1774 bis 1840), der zuerst einem

Dezember 2006 wurde durch den Förderverein der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklini- kums Dresden (Vorsitzender: Prof. Michael Meurer) gemeinsam mit der

Kandidaten bereit erklären sollten, für die Kammerversammlung zu kan- didieren, um die berufs- und gesund- heitspolitische Arbeit der Sächsischen Landesärztekammer zu

In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass Prinz Johann durch seine ausgesprochene Vorliebe für italienische Kunst und Kultur auch auf das Werk Dantes gestoßen war und sich zu

2004, fand im Dekanatshörsaal der Medizinischen Fakultät – eine Tradition der Medizinischen Akademie Dresden aufnehmend – erstmals wieder eine akademische Feier zur Verabschiedung

Klaus Scheuch, ZAGS Zentrum für Arbeit und Gesundheit Sachsen, Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozial- medizin der Technischen Universität Dresden, durch den Vorstand

Die Kunst des Krankseins darf aber nicht die Kunst bedeuten, „die Krankheit selbst gleichsam zu kulti- vieren, sie zu verlängern“, auch nicht die Kunst, „krank zu werden“,

Julia Schellong, Trau- manetz Sachsen, Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosoma- tik der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden Moderation