• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Optik bringt Quanteninformationsverarbeitung voran

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Optik bringt Quanteninformationsverarbeitung voran"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wolfgang Wernsdorfer ist Humboldt-Professor am KIT. (Foto: Sandra Göttisheim, KIT)

Der Experimentalphysiker Professor Wolfgang Wernsdorfer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält vom Euro- päischen Forschungsrat einen ERC Advanced Grant für sein Projekt „Molecular Quantum Opto-Spintronics“ (MoQuOS). Für den Wissenschaftler ist es der zweite Advanced Grant. Mo- QuOS befasst sich mit der optischen Manipulation und Charak- terisierung molekularer Quantenbits. Wernsdorfer, der seit 2016 eine Alexander von Humboldt-Professur innehat, entwickelt in MoQuOS mit seiner Forschungsgruppe schnelle und zuverläs- sige Methoden, um Spinzustände einzelner magnetischer Mole- küle zur Quanteninformationsverarbeitung auszulesen.

Quantenphysikalische Effekte ermöglichen viele neue Anwendun- gen mit wesentlich verbesserter Kapazität, Sensitivität und Ge- schwindigkeit in den verschiedensten Bereichen. Ein Beispiel ist die Informationsverarbeitung: Während klassische Computer mit Bits arbeiten, die entweder den Wert Null oder den Wert Eins annehmen, nutzten Quantencomputer als kleinste Recheneinheit sogenannte Quantenbits, kurz Qubits, bei denen es auch Werte dazwischen gibt.

Durch Verschränkung von Qubits untereinander entstehen gemisch-

Optik bringt Quanteninformationsverarbeitung voran

Europäischer Forschungsrat hat Wolfgang Wernsdorfer für die Förderung mit einem ERC Advan- ced Grant ausgewählt

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 047 | or | 07.04.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 047 | or 07.04.2017

te Quantenzustände, die es ermöglichen, viele Rechenschritte paral- lel auszuführen. Professor Wolfgang Wernsdorfer, der am Physikali- schen Institut (PHI) und am Institut für Nanotechnologie (INT) des KIT eine Forschungsgruppe leitet, befasst sich schwerpunktmäßig mit der molekularen Quanten-Spintronik, einem Gebiet der experi- mentellen Festkörperphysik an der Schnittstelle zur Chemie und zu den Materialwissenschaften. Er gehört zu den international führen- den Experten für molekulare Magnete und ihrem zukünftigen Ein- satz in Quantencomputern.

Atomkerne und Elektronen besitzen Drehimpulse, sogenannte Spins, die sich relativ zu einem Magnetfeld entweder nach oben oder nach unten ausrichten und als Qubits fungieren. Molekulare Magnete, hergestellt aus maßgeschneiderten Molekülen, die mag- netische Ionen mit einem Spin enthalten, ermöglichen bereits grund- legende Quantenrechenoperationen. Denn mit ihnen lassen sich mehrere Spinzustände erreichen: Allerdings geschah das Auslesen der Spinzustände bisher zu langsam. „In unserem Projekt MoQuOS entwickeln wir optische Methoden, die es erlauben, die Spinzustän- de sowohl von Atomkernen als auch von Elektronen in einzelnen Molekülen schnell und zuverlässig auszulesen“, erklärt Wolfgang Wernsdorfer. „Damit werden wir einen wesentlichen Flaschenhals der Quanteninformationsverarbeitung beseitigen.“

Die Forscher um Wernsdorfer setzen hochwertige Quantenemitter ein, das heißt optisch aktive Zentren, beispielsweise Stickstoff- Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) in Diamanten, um die Spinzustän- de der Moleküle effizient auszulesen. Dabei achten sie besonders darauf, Rückkopplungswirkungen vom Emitter auf das Spinsystem zu minimieren, um die Quantenzustände zu erhalten. Sie setzen verschiedene optische Techniken ein, wie oberflächenverstärkte Fluoreszenz oder oberflächenverstärkte Raman-Streuung, um die Licht-Materie-Wechselwirkung zu unterstützen und das optische Auslesen zu beschleunigen und zu verbessern. MoQuOS wird die Quantenoptik und Quantenelektronik einzelner Spinsysteme we- sentlich voranbringen. Die optischen Methoden lassen sich zudem auch für größere Systeme und zweidimensionale Molekülnetzwerke skalieren.

Die aktuelle Auszeichnung für Professor Wolfgang Wernsdorfer ist einer von zwei ERC Advanced Grants, die für die Ausschreibungs- runde 2016 an das KIT gehen. Für Wernsdorfer ist es bereits der zweite ERC Advanced Grant, den ersten warb er am Centre Natio- nal de la Recherche Scientifique (CNRS) in Grenoble ein.

„Von Qubits und spukhafter Fernwirkung“ – aktuelles Interview mit Wolfgang Wernsdorfer auf helmholtz.de:

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 047 | or 07.04.2017

https://www.helmholtz.de/technologie/von-qubits-und-spukhafter- fernwirkung-7563/

Bislang haben 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT Grants des ERC eingeworben – darunter acht Starting Grants, zwei Consolidator Grants sowie drei Advanced Grants.

ERC Advanced Grants

Mit Advanced Grants fördert der Europäische Forschungsrat (Euro- pean Research Council – ERC) wegweisende Projekte etablierter Forscher, die in den vergangenen zehn Jahren herausragende wis- senschaftliche Leistungen erbracht haben. Sie erhalten für ihre Pro- jekte jeweils bis zu 2,5 Millionen Euro für einen Zeitraum bis zu fünf Jahren. Wie die Ausschreibung 2016 zeigt, herrscht um die Förde- rung ein intensiver Wettbewerb: Ingesamt gingen rund 2.400 Anträ- ge von hoher Qualität ein; 231 Projekte wurden für einen Advanced Grant ausgewählt. Das entspricht einer Förderquote von 9,6 Pro- zent.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhält vom renom- mierten Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den „IEEE Milestone Otto Lehmann“.. Damit

Dennis Hofheinz entwickelt Kryptographie für das digitale Zeitalter – mehr Sicherheit für Cloud und Big Data – Europäischer Forschungsrat fördert ihn nun mit rund zwei

Forscher am Karls- ruher Institut für Technologie (KIT) und am Institut Néel des CNRS Grenoble haben diesen Effekt nun erstmals auf der Ebe- ne eines einzelnen Spins

Wolfgang Wernsdorfer kommt vom Institut NÉEL des Centre Natio- nal de la Recherche Scientifique (CNRS) in Grenoble, Frankreich zurück nach Deutschland ans KIT.. Sein

Nun erhielt er einen Ruf auf eine W3 Professur am Physikali- schen Institut (PHI) des KIT und bringt das Potenzial mit, zusammen mit Arbeitsgruppen der organischen Chemie am

Wolfgang Seemann, Professor für Technische Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Mitbegründer der Deutsch-Französischen Initiative am KIT, hat den „Ordre des

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und