• Keine Ergebnisse gefunden

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate: zwischen globalem Modell und ‚Hauskonzept‘

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate: zwischen globalem Modell und ‚Hauskonzept‘"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org / IWM)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate:

zwischen globalem Modell und ‚Hauskonzept‘

(2)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualitätsmanagementmodelle

generisch spezifisch

„Hauskonzepte“

- RUB: Qualitäts-

offensive E-Learning - TU Darmstadt:

QS-Gesamtkonzept - Uni Graz

- Uni Frankfurt - … …

DIN EN ISO 9001:2000 - Uni Leipzig: Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik

1 / 20

(3)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate 2 / 20

(4)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate 3 / 20

(5)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Gliederung

• Qualität in der Bildung

• Spezifische Qualitätsaspekte im E-Learning

• Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung:

- Weiterbildung & Zertifikate

- E-Learning-Label & Wettbewerbe

• QS- und Standardisierungsinitiativen - PAS 1032-1 / ISO/IEC 19796-1

• Zusammenfassung und Fazit

4 / 20

(6)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität in der Bildung: Begriffe & Perspektiven

Alltagsbegriff Qualität

• Einhalten / Über-

treffen von Standards

• Fehlerlosigkeit

• Zweckmäßigkeit

• Angemessener Gegenwert

• Transformation:

Lernergebnis

Akteursperspektiven

• Studierende

• Lehrende

• Autoren

• Medienentwickler

• Teletutoren

• Fakultäten

• Hochschulen

• Ministerien

5 / 20

(7)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate 6 / 20

(8)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität in der Bildung: Begriffe & Perspektiven

 Kontextualisierung von Qualität

Alltagsbegriff Qualität

• Einhalten / Über-

treffen von Standards

• Fehlerlosigkeit

• Zweckmäßigkeit

• Angemessener Gegenwert

• Transformation:

Lernergebnis

Akteursperspektiven

• Studierende

• Lehrende

• Autoren

• Medienentwickler

• Teletutoren

• Fakultäten

• Hochschulen

• Ministerien

Qualitätsebenen

• Input-Aspekte

• Durchführungs- Aspekte

• Output-Aspekte

• Produktqualität

Prozessqualität

7 / 20

(9)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität von Bildungsmaßnahmen?

„Eine Eigenart von Bildung insgesamt, die sie von anderen Dienstleistungen unterscheidet, ist, dass der Abnehmer der Leistung die Leistung selber mitproduziert.

Bildungsarbeit ist die Leistung derjenigen, die sich bilden, sie ist ein Prozess, der wesentlich subjektive Faktoren integriert, wie Interesse, Emotionalität und Engagement.“ (Küchler 2000)

Qualität wird „erst im Prozess des Lernens von den Lernenden selbst hergestellt.“ (Zimmer/Psaralidis 2000)

 Ko-Produzentenverhältnis von Qualität im Bereich Bildung

(Ehlers 2002)

8 / 20

(10)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

• Örtliche und zeitliche Flexibilität

• Vielfalt von Lernressourcen und Zugängen zum Lerngegenstand

• Differenzierte / individualisierte Lehr- und Lernhandlungen

• Neue soziale Kontexte und Kooperationsformen

(Arnold 2005)

Besonderheiten von E-Learning

Hohe Individualisierung und Differenzierung

 neue Kompetenzen von Lehrenden und Studierenden, Auto- ren, Tutoren, … …

 Kriterien, Vergleichs- möglichkeiten

 Entwicklungsprozesse

 … …

9 / 20

Technische Komponenten, Entwicklung, Standards

(IEEE LOM, SCORM ... …) usw.

(11)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität durch Qualifizierung:

Weiterbildungen & Zertifikate

Master-Studiengänge

• Educational Media, Uni Duisburg-Essen

• Instruktionsdesign und Bildungstechnologie („IDeBiT"), Uni Erfurt

• Master of Higher Education, Uni Hamburg

• Medien und Bildung, Uni Rostock  

Schulungsreihen mit Zertifikat

.

• eLearning-Zertifikat, Uni Berlin

• TBDL-Zertifikat, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz

• Mediendidaktisches Training, Internationale Bodensee Hochschule

• eLearning-Workshops und Zertifikat, Zentrum megadigitale Uni Frankfurt

10 / 20

(12)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität durch Sichtbarkeit:

Labels, Good Practice, Checklisten …

TU Darmstadt Charité Berlin

*eLearning-Label*:

- eLearning Enrichment - eLearning-Label Basic - eLearning-Label Intensiv

Uni Frankfurt

11 / 20

(13)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität durch Wettbewerbe:

Anreiz und Evaluierung

9

2010: ausgesetzt

12 / 20

(14)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

QS-Initiativen und -Organisationen

13 / 20

http://www.efquel.org/

http://www.d-elan.de/

Q.E.D:Qualitätsinitiative E-Learning Deutschland:

http://www.qed-info.de

EFQM: European Foundation of Quality Management:

http://www.deutsche-efqm.de EQO: European Quality

Observery:

www.eqo.info

(15)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Standardisierungsinitiativen

IEEE LTSC

14 / 20

Deutschland: DIN NI-36

 PAS 1032-1

Europa:

CEN / ISSS WS-LT

 ISO 197696-1

ISO/IEC JTC1/SC36: ITLET

weltweit

(16)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualitätsmanagementmodelle im Überblick

EFQM

(European Foundation for Quality

Management)

Branchenunabhängig,

„Übersetzungsleistung“

erforderlich

LQW

(Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung)

für Bildungssektor

Spezifische Entwicklung für die eigene Organisation DIN EN ISO

9001:2000

„Hauskonzept“

generisch spezifisch

Speziell E-Learning

PAS 1032-1/2

(Aus- und Weiter- bildung mit

Schwerpunkt E-Learning)

ISO 197696-1

15 / 20

(17)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

PAS 1032-1/2 / ISO/IEC 19796-1

Analyse Konzeption / Entwicklung Durchführung Evaluation

16 / 20

(18)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate 17/ 20

(19)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualitätssicherungslevel:

• Content-Produktion (formal, inhaltlich, didaktisch) durch die HfTL Leipzig

• Überprüfung des Zertifizie- rungsvorgangs (qualitative Standards) durch die

BPS GmbH

• Wissenschaftliche Begleitung durch den Arbeitskreis eLear- ning der Landesrektorenkon- ferenz Sachsen

• Prüfung der Module durch die ZFU

18 / 20

(20)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

„Im Dschungel der QS-Ansätze?“

Weiterbildung allgemein

E-Learning prozessorientiert

produktorientiert

Gültigkeitsbereich

- hochschulintern - Kooperationen - Bundesländer - national

- international

PAS 1032-1/2 ISO 197696-1

DIN EN ISO 9001:2000

LQW

ZFU

Art des Ansatzes

- Norm/Standard - Spezifikation - Akkreditierung - Wettbewerb - Fortbildung

- Hochschulabschluss - Zertifikat

- … …

19 / 20

(21)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

• Das Qualitätsverständnis muss kontextbezogen ausgehandelt werden.

• Qualitätsentwicklung ist ein zyklischer, iterativer Prozess.

 Prozessbezogene und produktbezogene Elemente integrieren.

 Formative Evaluationen mit unterschiedlichen empirischen Verfahren integrieren.

 Hauskonzepte und globale Modelle integrieren:

Global denken – lokal handeln!

Fazit

20 / 20

(22)

E-Learning-Label, Gütesiegel & Zertifikate

Qualität braucht immer Kommunikation!

(Sonnberger / Bruder 2009)

Kontakt:

a.thillosen@iwm-kmrc.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten

• Ungeeignet für operative Zwecke : Bei der Prozesskostenrechnung handelt es sich um eine die strategische Planung unterstützende strategische (Voll-) Kostenrechnung. Für

Achtung: Für die Lösung verwenden Sie bitte das beiliegende Einzelblatt L1, auf dem Sie auch Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer vermerken.. Aufgabe 2:

Neben die traditionellen Kenngrößen wie Größe des Instituts, Mitarbeiterzahl, betriebliche Aufwendungen, Investitionsbedarf, die - in einem festen Verteilerschlüssel eingebaut -

Der bandförmige Riemen von der Breite 1) und der Dicke 13 wird gemäss 5. 264 im führenden Trum durch die Anspannung T beansprucht und ist danach zu berechnen. Hiernach hat man, wenn

Gesamtorientierung und Motivierung für ein Thema Ausrichtung am Gesamtorientierung und Motivierung für ein Thema, Ausrichtung am Ausgangsniveau der Lernenden, Darstellungsweisen

4.3 wird sich wieder der pädagogischen Leistungsanforderung an das System Sport zuwenden, wobei zunächst die pädagogischen Anforderungen der Bestimmungen und Grundsätze für

So sparen Sie mit einem Tastendruck bares Geld Alle wichtigen Funktionen sind schnell und einfach über das Bedienfeld mit nur einem Tastendruck erreichbar. Spa- ren Sie bares Geld